1 research outputs found

    Kann die Symptombelastung einen regulären oder irregulären Behandlungsabschluss bei Substanzkonsumstörungen vorhersagen?

    Full text link
    Ziel der Studie Das Ziel der vorliegenden explorativen Studie war zu untersuchen, ob die subjektive Symptombelastung vor und während der Behandlung von PatientInnen mit einer Substanzkonsumstörung einen Einfluss darauf hat, ob die Behandlung regulär (d. h. in gegenseitigem Einverständnis zwischen Therapeut und Patient) oder irregulär (d. h. Therapeut oder Patient bricht ab) beendet wird. Methodik In der vorliegenden, retrospektiven Untersuchung wurden 54 PatientInnen einer Drogenentzugs- und Entwöhnungsstation untersucht. Die Informationen zur Art des Behandlungsabschlusses wurden der Basisdokumentation und zur Symptombelastung der Brief-Symptom-Checkliste (BSCL) entnommen. Ergebnisse Die Ergebnisse der binären logistischen Regressionsanalysen zeigten, dass eine allgemeine Reduktion der Symptombelastung während der Behandlung mit einem regulären statt einem irregulären Behandlungsabschluss einherging. Die Analysen der Subskalen der BSCL ergaben signifikante Effekte für eine Abnahme der Ängstlichkeit und des Paranoiden Denkens während der Therapie zugunsten eines regulären Behandlungsabschlusses. Des Weiteren sagten hohe Werte der Zwanghaftigkeit zu Behandlungsbeginn einen regulären Behandlungsabschluss vorher. Schlussfolgerung Bei der Behandlung von PatientInnen mit Substanzkonsumstörungen erscheint es sinnvoll, die allgemeine subjektive Symptombelastung während der Behandlung zu erfragen, um Therapieabbrüche zu vermeiden. Insbesondere sollten die Ängstlichkeit und das Paranoide Denken in den Fokus der Behandlung rücken, da diese in der vorliegenden Studie einen regulären Behandlungsabschluss vorhersagten. Purpose The aim of the present exploratory study was to investigate whether the subjective symptom burden before and during the treatment of patients with a substance use disorder has an influence on whether the treatment is terminated regularly (i. e. by mutual agreement between the therapist and the patient) or irregularly (i. e. the therapist or the patient discontinues). Methods In the present retrospective study 54 patients of a drug withdrawal and weaning ward were examined. The information on the type of treatment termination was taken from the basic documentation and the symptom burden of the Brief-Symptom-Checklist (BSCL). Results The results of the binary logistic regression analyses showed that a general reduction of the symptom burden during treatment was predictive for a regular rather than an irregular treatment termination. The analyses of the subscales of the BSCL showed significant effects for a decrease in anxiety and paranoid thinking during therapy in favour of a regular treatment termination. Furthermore, high values of obsessive-compulsivity at the beginning of treatment predicted a regular treatment termination. Conclusion In the treatment of patients with substance use disorders, it seems reasonable to ask for the general subjective symptom burden during treatment in order to avoid discontinuation of therapy. In particular, anxiety and paranoid thinking should be in the focus of the treatment, as these predicted a regular completion of treatment in the present study
    corecore