380 research outputs found

    Structure and determinants of financial covenants in leveraged buyouts - evidence from an economy with strong creditor rights

    Get PDF
    We apply control rights theory to explain the structure and determinants of financial covenants in private equity backed leveraged buyouts. We analyze 130 German transactions from 2000 to 2008, covering about 40 percent of the LBO market during this period. We consider Germany to be a superior institutional context as creditors have substantial rights in case of borrower default and contracts are negotiated more rigorously. Regarding structure we find that the financial covenant structure, in terms of number and types, is standardized and appears to be much more conservative than in the United States. Additionally, our results suggest that financial covenants are designed in a hierarchical manner, with the Debt to EBITDA covenant being the first to breach in early years. Regarding determinants we are the first, to our knowledge, to apply a direct measure of financial covenant restrictiveness, which is the real negotiated item between lead arrangers and sponsors. Our results show that financial covenant restrictiveness is significantly negatively related to the size of the private equity group, which serves as a proxy for reputation. Further we show that target-related factors, like growth and profitability, have a strong impact on financial covenant restrictiveness. With regard to transaction-based factors, increasing financial risk leads to more restrictive financial covenants. --financial covenants,leveraged buyouts,financing structure,control rights

    Community development venture capital: concept and status quo in Germany

    Get PDF
    As most other countries, Germany also faces dramatic regional differences in terms of socioeconomic development. One important driver of such development is the existence of a healthy entrepreneurial activity and the creation of new companies. We argue that venture capital (VC) and especially community development venture capital (CDVC) can be a powerful instrument to stimulate entrepreneurship and to support the growth of ambitious companies. Hence, the present paper deals with the general questions, whether there are regional gaps in the supply of VC in Germany? Whether these regional gaps do geographically correspond to the most deprived areas in Germany, and which kind of VC companies are currently in place in order to close potential regional gaps? Geographically, we find that the north-eastern part of Germany is far more deprived than the rest of the country, but is relatively well supplied with VC. Nevertheless, the primary potential target area for CDVC activities in the country is the federal state of Brandenburg in this area. Our assessment of German players in the VC market reveals that some public VC companies do investments similar to CDVC. However, these companies do not offer real hands-on support for entrepreneurs, and real CDVC engagement in the country is yet to come. --regional development,community development venture capital,regional equity gap

    Goal structures in family firms: empirical evidence on the relationship between firm and family goals

    Get PDF
    Goal structures in family firms seems of particular interest to the field as the overall orientation and the objectives of family firms are determined in an area of potential conflict between the two subsystems of firm and family. We asked shareholders of German family firms to rate the importance of certain goals in the organization's management. By doing a principal component analysis on the ratings given, we identified four central categories of goals that permit a much more detailed analysis than would a simple differentiation between family-related and firm-related goals. The differences among organizations in the identified dimensions of short-term and long-term family goals, as well as growth- and value-orientated firm goals are then assessed in more detail. Among other aspects, we found the existence of an advisory board to be the strongest driver of goal preferences along these dimensions. Theoretically, our findings indicate that, depending on family firm characteristics, agency and stewardship theory are both useful in explaining the goals of the relevant systems of family and firm. --family firms,goal preferences,agency theory,stewardship theory

    Mietanstieg wegen Wohnungsleerstand!

    Get PDF
    MIETANSTIEG WEGEN WOHNUNGSLEERSTAND! Mietanstieg wegen Wohnungsleerstand! / Braun, Reiner (Rights reserved) ( -

    Remanenzeffekte alters- und haushaltstypspezifischer Wohnungsnachfrageentwicklungen am Beispiel Bayern

    Get PDF
    Die Wohnungsnachfrage wird durch eine Vielzahl an Einflussfaktoren getrieben. Dazu zählen demographische Effekte im engeren Sinne (Einwohnerzahl, Haushaltsgröße/-typ, und Altersverteilung) sowie demographische Effekte im weiteren Sinne. Letztere beschreiben Verhaltensänderungen bestimmter Altersklassen oder Geburtskohorten (z. B. Einfamilienhausquote, Selbstnutzerquote oder Migration). Die beschriebenen Effekte können in unterschiedliche Richtungen wirken. So führt etwa der Partialeffekt einer rückläufigen Bevölkerung zu einer sinkenden Wohnungsnachfrage. Sinkende Einwohnerzahlen gehen künftig auch mit einer Alterung der Bevölkerung einher. Ältere Haushalte sind aber kleiner als jüngere, denn unter Älteren gibt es weniger Familien und mehr Singles (Witwen/Witwer). Deswegen führt der Partialeffekt einer Alterung zu einer steigenden Wohnungsnachfrage: dieselbe Personenzahl verteilt sich auf mehr Haushalte, wenn die Personen älter sind. In der Summe aller Partialeffekte mag die Wohnungsnachfrage sinken, der Gesamteffekt ist aber kleiner als der reine Bevölkerungsrückgang erwarten ließe. Zur Schätzung der Neubaunachfrage wird im empirica-Modell darüber hinaus der klassische Ersatzbedarf durch die empirische Schätzung einer qualitativen Zusatznachfrage ersetzt. Diese ist meist umso größer, je mehr die quantitative Zusatznachfrage sinkt. Denn dann werden i. d. R. kaum noch neue Wohnungen errichtet und es fehlen die gehobenen Neubauqualitäten. Im Ergebnis werden trotz rückläufiger Nachfrage auch in Schrumpfungsregionen viele Wohnungen gebaut. Die Kehrseite dieser Entwicklung ist ein beschleunigter Anstieg der Wohnungsleerstände. Außerdem verdeutlicht auch dieser Effekt, dass eine Alterung der Bevölkerung nicht zwangsweise gleichzusetzen ist mit einem Rückgang der Neubaunachfrage

    Wir haben ein gemeinsames Ziel

    Get PDF
    WIR HABEN EIN GEMEINSAMES ZIEL Wir haben ein gemeinsames Ziel / Braun, Reiner (Rights reserved) ( -

    Wohnungsmarktprognose 2021/22

    Get PDF
    WOHNUNGSMARKTPROGNOSE 2021/22 Wohnungsmarktprognose 2021/22 / Braun, Reiner (Rights reserved) ( -

    Möglichkeiten zur Bildung eines Regionalindex Wohnkosten unter Verwendung von Angebotsdaten

    Get PDF
    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten hat am 21. März unter dem Titel „Weißer Fleck Regionale Preisindizes – Wie kann die Wissenslücke geschlossen werden?“ einen Projektaufruf veröffentlicht, um Möglichkeiten zur Bildung regional differenzierter Preisindizes zu beleuchten und mittelfristig die entsprechende Datenverfügbarkeit zu verbessern. Dabei sind vor allem Güter und Leistungen von Bedeutung, die mit Blick auf regional unterschiedliche Lebenshaltungskosten ein hohes Gewicht haben. Im Zuge dieses Aufrufs hat der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten empirica damit beauftragt, mit einer Expertise für den Bereich „Wohnkosten“ ein Mosaik zum Gesamtbild beizusteuern. Wohnkosten spielen – das wird auch im Projektaufruf deutlich – im Kontext regionaler Preisindizes eine entscheidende Rolle, denn zum einen geben Mieterhaushalte fast während des gesamten Lebenszyklus rund 20% ihres Nettoeinkommens für das Wohnen aus (Kaltmiete). Zum anderen sind auch die regionalen Unterschiede, beispielsweise zwischen München und peripheren Regionen Ostdeutschlands, erheblich.

    ALLBUS-Bibliographie: (9. Fassung, Stand: 30.04.1990)

    Full text link
    Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften oder in Form allgemein zugänglicher Forschungsberichte veröffentlicht wurden. Darüberhinaus werden auch unveröffentlichte Diplom- oder Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften berücksichtigt. Neben bibliographischen Angaben werden inhaltliche Kurzfassungen der einzelnen Arbeiten vorgelegt, die besonders auf die unter Verwendung von ALLBUS-Daten entstandenen Teile der Arbeit eingehen. In einem ersten Teil sind Arbeiten aufgenommen, in denen ALLBUS-Daten vorwiegend zur Bearbeitung methodischer Fragestellungen verwendet werden. Ein zweiter Teil umfaßt Arbeiten, in denen ALLBUS-Daten zur Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen herangezogen werden. (WZ
    • …
    corecore