14 research outputs found

    Qualitätsorientierte, prozeß-sensitive Softwareentwicklungsumgebungen im MVP-Projekt

    Get PDF
    Software-Projekte bestehen aus einer Vielzahl von Teilaufgaben, die durch komplexe Wechselbeziehungen miteinander verknüpft sind. Systematische Unterstützung bei der Durchführung von Software-Projekten erfordert deshalb nicht nur die isolierte Unterstützung einzelner Teilaufgaben, sondern insbesondere der Wechselbeziehungen. Außerdem müssen Aktivitäten des Messens und Bewertens durchgeführt werden, um quantitative Aussagen über Produkte und Prozesse ableiten zu können. Ziel des MVP-Projekts (Multi-View Process modeling) ist es, derartige integrierte Unterstützung auf der Basis meßbarer Projektpläne zur Verfügung zu stellen. Projektpläne setzen sich dabei unter anderem aus Prozeß-, Produkt-, Ressourcen- und Qualitätsmodellen zusammen. Meßansätze werden nicht nur zur systematischen Unterstützung von Projekten, sondern auch zur Verbesserung existierender Prozeß-, Produkt-, Ressource- und Qualitätsmodelle aufgrund 'gemessener' Erfahrungswerte verwendet. Die Benutzer des MVP-Entwicklungssystems (MVP-S) werden durch ihre Rollen im Rahmen eines Projekts charakterisiert werden können. Es wird beschrieben, wie Rollen das MVP-System nutzen können. Dies geschieht entweder durch direkte Repräsentation ihrer Aufgaben als Prozesse oder indem die im Projektplan repräsentierte Information ausgewertet und präsentiert wird; entsprechend bezeichnen wir eine Rolle als "zustandsverändernd" oder als "zustandserfragend". Um diese Rollen zu unterstützen, existieren unterschiedliche Möglichkeiten abhängig vom Grad der Automatisierung. Es werden beispielhaft drei Stufen aufgezeigt. Anschließend wird die Realisierung einer prototypischen, qualitätsorientierten, prozeßsensitiven Software-Entwicklungsumgebung diskutiert. Zum Abschluß wird auf gegenwärtige und zukünftige Forschungsfragen im Rahmen des MVP-Projekts eingegangen

    MVP-L Language Report Version 2

    Get PDF
    Intellectual control over software development projects requires the existence of an integrated set of explicit models of the products to be developed, the processes used to develop them, the resources needed, and the productivity and quality aspects involved. In recent years the development of languages, methods and tools for modeling software processes, analyzing and enacting them has become a major emphasis of software engineering research. The majority of current process research concentrates on prescriptive modeling of small, completely formalizable processes and their execution entirely on computers. This research direction has produced process modeling languages suitable for machine rather than human consumption. The MVP project, launched at the University of Maryland and continued at Universitt Kaiserslautern, emphasizes building descriptive models of large, real-world processes and their use by humans and computers for the purpose of understanding, analyzing, guiding and improving software development projects. The language MVP-L has been developed with these purposes in mind. In this paper, we motivate the need for MVP-L, introduce the prototype language, and demonstrate its uses. We assume that further improvements to our language will be triggered by lessons learned from applications and experiments

    MVP-L Language Report Version 2

    No full text
    Intellectual control over software development projects requires the existence of an integrated set of explicit models of the products to be developed, the processes used to develop them, the resources needed, and the productivity and quality aspects involved. In recent years the development of languages, methods and tools for modeling software processes, analyzing and enacting them has become a major emphasis of software engineering research. The majority of current process research concentrates on prescriptive modeling of small, completely formalizable processes and their execution entirely on computers. This research direction has produced process modeling languages suitable for machine rather than human consumption. The MVP project, launched at the University of Maryland and continued at Universität Kaiserslautern, emphasizes building descriptive models of large, real-world processes and their use by humans and computers for the purpose of understanding, analyzing, guiding and improving software development projects. The language MVP-L has been developed with these purposes in mind. In this paper, we motivate the need for MVP-L, introduce the prototype language, and demonstrate its uses. We assume that further improvements to our language will be triggered by lessons learned from applications and experiments

    Qualitätsorientierte, prozeß-sensitive Softwareentwicklungsumgebungen im MVP-Projekt

    No full text
    Software-Projekte bestehen aus einer Vielzahl von Teilaufgaben, die durch komplexe Wechselbeziehungen miteinander verknüpft sind. Systematische Unterstützung bei der Durchführung von Software-Projekten erfordert deshalb nicht nur die isolierte Unterstützung einzelner Teilaufgaben, sondern insbesondere der Wechselbeziehungen. Außerdem müssen Aktivitäten des Messens und Bewertens durchgeführt werden, um quantitative Aussagen über Produkte und Prozesse ableiten zu können. Ziel des MVP-Projekts (Multi-View Process modeling) ist es, derartige integrierte Unterstützung auf der Basis meßbarer Projektpläne zur Verfügung zu stellen. Projektpläne setzen sich dabei unter anderem aus Prozeß-, Produkt-, Ressourcen- und Qualitätsmodellen zusammen. Meßansätze werden nicht nur zur systematischen Unterstützung von Projekten, sondern auch zur Verbesserung existierender Prozeß-, Produkt-, Ressource- und Qualitätsmodelle aufgrund 'gemessener' Erfahrungswerte verwendet. Die Benutzer des MVP-Entwicklungssystems (MVP-S) werden durch ihre Rollen im Rahmen eines Projekts charakterisiert werden können. Es wird beschrieben, wie Rollen das MVP-System nutzen können. Dies geschieht entweder durch direkte Repräsentation ihrer Aufgaben als Prozesse oder indem die im Projektplan repräsentierte Information ausgewertet und präsentiert wird; entsprechend bezeichnen wir eine Rolle als "zustandsverändernd" oder als "zustandserfragend". Um diese Rollen zu unterstützen, existieren unterschiedliche Möglichkeiten abhängig vom Grad der Automatisierung. Es werden beispielhaft drei Stufen aufgezeigt. Anschließend wird die Realisierung einer prototypischen, qualitätsorientierten, prozeßsensitiven Software-Entwicklungsumgebung diskutiert. Zum Abschluß wird auf gegenwärtige und zukünftige Forschungsfragen im Rahmen des MVP-Projekts eingegangen

    A graphical representation schema for the software process modeling language MVP-L

    No full text
    Experience gathered from applying the software process modeling language MVP-L in software development organizations has shown the need for graphical representations of process models. Project members (i.e„ non MVP-L specialists) review models much more easily by using graphical representations. Although several various graphical notations were developed for individual projects in which MVP-L was applied, there was previously no consistent definition of a mapping between textual MVP-L models and graphical representations. This report defines a graphical representation schema for MVP-L descriptions and combines previous results in a unified form. A basic set of building blocks (i.e., graphical symbols and text fragments) is defined, but because we must first gain experience with the new symbols, only rudimentary guidelines are given for composing basic symbols into a graphical representation of a model

    A graphical representation schema for the software process modeling language MVP-L

    Get PDF
    Experience gathered from applying the software process modeling language MVP---L in software development organizations has shown the need for graphical representations of process models. Project members (i.e., non MVP---L specialists) review models much more easily by using graphical representations. Although several various graphical notations were developed for individual projects in which MVP---L was applied, there was previously no consistent definition of a mapping between textual MVP---L models and graphical representations. This report defines a graphical representation schema for MVP---L descriptions and combines previous results in a unified form. A basic set of building blocks (i.e., graphical symbols and text fragments) is defined, but because we must first gain experience with the new symbols, only rudimentary guidelines are given for composing basic symbols into a graphical representation of a model
    corecore