4 research outputs found

    Verschleissfeste PVD-/CVD-Trockenschmierstoffschichten fuer die umweltschonende und innovative Fertigung. Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Trockenschmierstoffschichten (TSS-C) Abschlussbericht

    No full text
    The partners Bosch, Metaplas Ionon and Roth and Rau developed dry lubricant coatings on a carbon coating base. The cutting tools used for the testing were developed in former dry cutting projects especially for cutting with minimum quantity lubrication (MQL). The coatings were tested in cutting and metal forming. After tribological testing at the coating companies the deposited coatings were evaluated by machining tests in drilling, thread forming and metal forming at the universities of Darmstadt and Kassel. The best coatings were tested in production field tests (laboratory) or, if possible, in the production at company Bosch and at other end users of the joint project. It was possible to show that carbon coatings are very good at punching and sheet bending. Also at drilling and thread forming in cast iron and low alloyed steels the results are good enough for production. The results at drilling and thread forming in aluminium alloys and high alloyed steels (X90CrMoV18) were not good enough for production under dry conditions. But testing with a reduced amount of MQL (6ml/h) showed better cutting parameters than commercial coatings. Also cutting length and quality of the parts are better. Even with the best coatings it was not possible to make dry massive forming with reduced temperature. At these high temperatures and high surface pressures it was not possible to work without lubricants. (orig.)Im Projekt wurden von den Partnern Bosch, Metaplas Ionon und Roth and Rau Trockenschmierstoffschichten auf Kohlenstoffbasis entwickelt. Diese wurden auf Werkzeuge abgeschieden, deren Geometrien in bereits abgeschlossenen Projekten fuer die Trockenzerspannung mit Minimalmengenschmierung optimiert wurden. Die Schichten sind fuer die Zerspannung und Umformtechnik vorgesehen. An tribologische Tests bei den Beschichtern schlossen sich Filtertests an den Hochschulen Darmstadt und Kassel an, bei denen die Schichten in Bohr-, Gewindeform- und Umformtests untersucht wurden. Geeignete Schichten kamen in fertigungsnahe Feldtests bzw. in die Fertigung beim Endanwender Bosch und projektuebergreifend bei anderen Endanwendern des Gesamtprojektes. Es zeigte sich, dass die Kohlenstoffschichten bei Stanz- und Blechumformungsoperationen hervorragende Ergebnisse liefern. Auch beim Bohren und Gewindeformen in Gusswerkstoffen und niedrig legierten Staehlen konnten trocken fertigungsrelevante Ergebnisse erzielt werden. Bohren und Gewindeformen in Aluminiumlegierungen und hochlegierten Staehlen war trocken mit fertigungsrelevanten Schnittwerten nicht moeglich. Vergleichsversuche mit Minimalmengenschmierung haben jedoch aufgezeigt, dass trotz Reduzierung der Minimalmenge auf 6 ml/Std. deutlich hoehere Schnittwerte gefahren werden konnten, als mit bisher am Markt erhaeltlichen Beschichtungen. Auch die Standmenge und die Qualitaet der Bearbeitungen konnte verbessert werden. Der Versuch, besonders gute Beschichtungen auch in der Halbwarm-Massivumformung einzusetzen, ist leider gescheitert. Bei den hohen Temperaturen und Flaechenpressungen war ein Arbeiten ohne Schmiermittel grundsaetzlich nicht moeglich. Die Arbeiten wurden deshalb zur Mitte des Projektes abgebrochen. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F03B70 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman

    Entwicklung und Erprobung einer Hochtemperatursupraleiter (HTSL)-Kommunikationsnutzlast (incl. Mitflug auf der Raumstation) - Technologie Abschlussbericht

    No full text
    In der kommerziellen Satellitenkommunikation werden zur Verarbeitung der Hochfrequenzsignale auf dem Satelliten Filterkomponenten aus Hohlleitern und/oder dielektrische Filter sowie Halbleiter als rauscharme Vorverstaerker und als Mischer verwendet. Gegenstand der Untersuchung ist, die Vorteile von supraleitenden und kryogenen Hochfrequenzkomponenten im Vergleich zu konventionellen Komponenten zu zeigen. Diese Vorteile liegen in deutlich reduzierter Masse und reduziertem Volumen sowie in deutlich besseren Hochfrequenzeigenschaften. Anhand eines Weltraumexperiments sollen diese technischen Vorteile sowie die volle Handhabbarkeit und Qualifizierbarkeit der supraleitenden und kryogenen Hochfrequenzkomponenten inklusive der kryogenen Infrastruktur unter tatsaechlichlichen Einsatzbebdingungen demonstriert werden. Das Experiment stellt eine vollstaendige Satellitennutzlast mit supraleitenden und kryogenen Komponenten dar. Im Rahmen dieses Vorhabens soll fuer das Experiment die notwendigen Technologien entwickelt und raumfahrtqualifiziert werden. Dazu gehoeren insbesondere die Kuehl- und Kryotechnologie, die Aufbau-und Verbindungstechnik fuer Hochtemperatursupraleiter, sowie die Beschichtungs-und Strukturierungsprozesse der HTSL. Die Raumfahrtqualifikation der HTSL-Technologien ist erfolgreich verlaufen. Die geleisteten Arbeiten sind Grundlage fuer verschiedene kryogene und supraleitende Geraete fuer den Einsatz in der Raumfahrt. Das umfasst beisielsweise nachrichtentechnische Nutzlasten fuer die kommerzielle Satellitenkommunikation, aber auch wissenschaftliche Nutzlasten wie Geraete zur Spektroskopie. Die Flugdemonstration musste leider im November 2000 seitens des DLR gekuendigt werden, da sich die geplante Startmoeglichkeit auf der Internationalen Raumstation nicht realisieren liess. Die erwaehnten Vorteile von supraleitenden und kryotechnischen Hochfrequenzkomponenten konnten dennoch auf Geraeteebene (Front End, Eingangsmultiplexer und Ausgangsmultiplexer) voll demonstriert werden. (orig.)In commercial satellite communications, waveguides filters and/or dielectric filters are used to filter high-frequency signals, and semiconductors are used as low-noise amplifiers and as signal mixers. In this work, the advantages of superconducting and of cryogenic high-frequency devices when compared to conventional devices are demonstrated. These advantages are a significant reduction in mass and volume and an improvement in high-frequency behaviour. A space experiment is to show these advantages as well as the full applicability and qualificability of superconducting and of cryogenic high-frequency devices (including the cryogenic infrastructure) under real conditions. The experiment consists of a full satellite communications payload based on superconducting and on cryogenic components. In the framework of this project, the necessary technology for the space experiment is to be developed and space qualified. In particular the cooling and cryotechnology, the assembling and mounting technique for high temperature superconductors, as well as the coating and structuring processes of the HTSC. The space qualification of the HTSL technologies has been successfull. The results of this work is the basis for different cryogenic and superconducting devices for space application. It covers for example communications-engineering payloads for commercial satellite communication, and in addition, scientific payloads such as devices for spectroscopy. The flight demonstration unfortunately was quit in November 2000 by the DLR, since the planned start possibility on the international space station could not be realized. The advantages of superconducting and of cryogenic high-frequency components could be fully demonstrated on the level of a superconducting front end, a superconducting input multiplexer and a cryogenic dielectric output multiplexer. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F01B1571 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany); DLR Deutsches Zentrum fuer Luft- und Raumfahrt e.V., Bonn (Germany)DEGerman

    S.A.N.T.O.S - Situations-Angepasste und Nutzer-Typ-zentrierte Optimierung von Systemen zur Fahrerunterstuetzung Gemeinsamer Projektabschlussbericht der Robert Bosch GmbH und der BMW Group

    No full text
    SIGLEAvailable from TIB Hannover: F02B1807 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung, Berlin (Germany)DEGerman

    Photovoltaische Indoor-Systeme Schlussbericht

    No full text
    With 18 refs., 9 tabs., 49 figs.SIGLETIB: FR 4481 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore