3 research outputs found

    Colonial Continuities and Norm Formation in Business and Human Rights: TWAILing the Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG)

    Get PDF
    editorial reviewedIn den letzten Jahren haben zahlreiche Staaten in der Europäischen Union (EU) auf Lücken in der Rechenschaftspflicht von Unternehmen bei Menschenrechts- und Umweltverstößen reagiert, indem sie einseitig verpflichtende Gesetze zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht, sogenannte „Mandatory Human Rights Due Diligence Laws“ (mHRDD) erlassen haben. Frankreich, Norwegen und Deutschland haben bereits ein solches mHRDD-System eingeführt. Parallel dazu arbeitet die EU (als Ganzes) in einem fortgeschrittenen Gesetzgebungs-Stadium an einer Sorgfaltspflicht-Richtlinie für Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD). Sobald die CSDDD verabschiedet ist, verpflichtet sie alle EU-Staaten, ihrem Beispiel zu folgen und eigene mHRDD-Gesetze zu erlassen. Entscheidend ist jedoch, dass trotz dieser „mHRDD-Welle“ weiterhin Bedenken bestehen, was Versprechen und Fallstricke bei (übermäßigem) Vertrauen auf mHRDD-Gesetze angeht, die eher als zweischneidiges Schwert denn als Leuchtfeuer der Hoffnungund als Fata Morgana für Rechteinha- ber*innen im Globalen Süden gesehen werden können. Ergänzend zu dieser Kritik und aufbauend auf einer frühe- ren Arbeit hinterfragt dieser Beitrag koloniale Machtverhältnisse, die sich in der Entwicklung von Normen zur unter- nehmerischen Rechenschaftspflicht bei Menschenrechts- und Umweltver- letzungen wiederfinden. Konkret wird dieser Beitrag am Beispiel des LkSG beleuchten, wie die europäische He- gemonie bei der Bildung von Normen für Wirtschaft und Menschenrechte (Business and Human Rights, BHR) als eine koloniale Kontinuität betrachtet werden kann, die problematische Aus- wirkungen auf Gemeinschaften und Einzelpersonen im Globalen Süden hat, die historisch unterdrückt und von den sie betreffenden Gesetzen und Rechts- prozessen ausgeschlossen wurden.In the last few years, numerous states within the European Union (EU) have responded to the corporate accountability gap for human rights and environmental violations by unilaterally enacting so-called mandatory Human Rights Due Diligence (mHRDD) Laws. France,Norway, and Germany already have in place a mHRDD regime. In a parallel development, the EU (as a bloc) is at an advanced stage in the legislative process of drafting a Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Once adopted, the CSDDD will oblige all EU states to follow suit and enact their own mHRDD laws. Crucially, despite this “mHRDD wave” concerns linger about the promises and pitfalls of (over)reliance on mHRDD laws, which may be seen as a double-edged sword rather than a beacon of hope, and as a mirage for Global South rightsholders. Adding on to these criticisms, and building on an earlier work, this contribution will interrogate the colonial power relations replicated in the development of norms on corporate accountability for violations of human right and the environment. More specifically, using the LkSG as an example, this contribution will illuminate how European hegemony in the formation of Business and Human Rights (BHR) norms, may be viewed as a colonial continuity, that has problematic ramifications for Global South communities and individuals who have been historically subordinated and disenfranchised from laws and legal processes that implicate them
    corecore