90 research outputs found

    Leben und Sitten der Griechen

    Get PDF
    I. Abteilung: I. Die Tracht II. Geburt und erste Kindheit III. Erziehung und Unterricht IV. Eheschließung und Frauenleben II. Abteilung: V. Tägliches Leben in und außer dem Hause VI. Mahlzeiten, Trinkgelage und gesellige Unterhaltungen VII. Krankheiten und Ärzte, Tod und Bestattung VIII. Gymnastik IX. Musik und Orchestik X. Kultus III. Abteilung: XI. Feste und festliche Spiele XII. Das Theaterwesen XIII. Kriegs- und Seewesen XIV. Landwirtschaft, Gewerbe und Handel XV. Die Sklave

    Experimental investigations of mixing characteristics in model rotating detonation engine geometries

    Get PDF
    This work examines the mechanisms of reactant mixing in a model Rotating Detonation Engine (RDE) geometry. RDEs are emerging as one of the highest potential applications for achieving Pressure Gain Combustion (PGC). Reactant mixing has been identified as a crucial component of efficient RDE operation. Therefore, a scaled model of a typical RDE engine geometry was examined in a water tunnel using Planar Laser Induced Fluorescence (PLIF) to observe the influence of fuel injection position, confinement geometry, and blowing ratio on the mixing characteristics and quality of mixing

    Cell rubidium uptake: A method for studying functional heterogeneity in the nephron

    Get PDF
    Cell rubidium uptake: A method for studying functional heterogeneity in the nephron. Rubidium uptake into individual tubule cells of rat renal cortex as measured by energy-dispersive X-ray microanalysis on freeze dried cryosections was used as an index of potassium transport. Over a 30 second period following intravenous infusion of rubidium (0.5 mmol/kg body wt) rubidium content increased in all cells. After 30 seconds, rubidium contents were (in mmol/kg dry wt): 225 ± 8 in distal convoluted tubule cells, 156 ± 7 in connecting tubule cells, 110 ± 7 in principal cells, 86 ± 4 in proximal tubule cells and 24 ± 2 in intercalated cells (mean ± SEM). When distal sodium and potassium transport were stimulated by hypertonic saline loading, rubidium uptake was selectively increased into distal convoluted tubule cells by 38%, into connecting tubule cells by 36%, and into principal cells by 52%. However, rubidium uptake into proximal tubule and into intercalated cells remained unchanged. The preferential uptake of rubidium into distal convoluted tubule cells, connecting tubule cells, and principal cells correlates well with the known transport functions of sodium and potassium, whereas intercalated cells are distinguished by low sodium and potassium transport activity

    Technische Probleme aus Kunst und Handwerk der Alten

    No full text
    von Hugo BluemnerIn Fraktu

    Dynamik der Betriebsmodi in Brennern mit kontinuierlich umlaufender Detonationswelle

    No full text
    Druckerhöhende Verbrennung (engl. Pressure Gain Combustion, PGC) gilt als Schlüsseltechnologie zur Erschließung einer signifikanten Effizienzsteigerung in technischen Verbrennungssystemen. Auf dem derzeitigen Entwicklungsstand stellen Brenner mit kontinuierlich umlaufender Detonationswelle (engl. Rotating Detonation Combustors, RDCs) eines der vielversprechendsten Konzepte für die Realisierung von PGC in realen Systemen dar. Es bestehen jedoch noch erhebliche Herausforderungen, von denen das Verständnis der verschiedenen Betriebsmodi eine der wichtigsten ist. Diese Arbeit trägt zur Identifizierung der verschiedenen Kopplungsmechanismen bei, welche den Betriebsmodus des RDC bestimmen, um so die Entwicklung effizienter RDCs für reale Systeme zu unterstützen. Im Idealfall breitet sich eine einzelne Detonationswelle mit Überschallgeschwindigkeit umlaufend in einer geschlossenen Ringbrennkammer aus, und erzeugt dabei einen quasi-kontinuierlichen Abgasstrom. Insbesondere bei nicht idealen Bedingungen können sich jedoch andere stationäre Betriebszustände stabilisieren. Diese abweichenden Moden können aus einer unterschiedlichen Anzahl von gegenläufigen und longitudinalen Wellen bestehen, die periodisch miteinander interagieren und typischerweise zu Wellengeschwindigkeiten und Druckverhältnissen über die Wellenfronten führen, die viel niedriger sind als die für ideale Detonationswellen erwarteten Werte. Bei Betriebsbedingungen außerhalb des Auslegungspunktes ergeben sich Moden mit zwei gegenläufigen Wellen bei Geschwindigkeiten nahe der idealen Schallgeschwindigkeit in den Verbrennungsprodukten. Zusammen mit einem erhöhten Maß an kontinuierlicher Verbrennung deutet dies darauf hin, dass diese Moden aus schwachen Stoßwellen bestehen, die sich in den Produkten ausbreiten. Die periodische Kollision dieser Wellen und die Kopplung an die akustische Viertelwellenresonanz der Brennraumes tragen vermutlich zur Stabilisierung dieses Betriebsmodus bei. Für günstigere Betriebsbedingungen werden Moden mit einer schnelleren, dominanten Primärwelle und bis zu drei langsameren, gegenläufigen Sekundärwellen beobachtet. Bei diesen Moden scheinen sich die Primärwellen ähnlich wie Quasi-Detonationen in teilweise verblockten Rohren zu verhalten, während sich die Sekundärwellen immer noch ähnlich wie akustische Wellen oder schwache Stoßwellen in den Produkten ausbreiten. Abhängig von dem Verhältnis zwischen Brennraumlänge und -durchmesser kann die zunehmende Verblockung des Brennraumaustritts zu einem gepulsten Betrieb des RDC führen. Dies wird auf sonische Bedingungen am Auslass zurückgeführt, die eine starke Wellenreflexion und eine Kopplung der Wärmefreisetzung mit der longitudinalen Mode erster Ordnung des Brennraumes ermöglichen. RDCs arbeiten oft mit gesperrten Injektoren, was zu einem nachteiligen Stagnationsdruckverlust führt. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass eine Verringerung des Druckverlustes über die Injektoren die Rückkopplung zwischen der Verbrennung und der Frischgaszuführung erhöht, was letztlich zu einer Rückkopplungsschleife führen kann, die den Betriebsmodus des RDCs beeinflusst. In dieser Arbeit durchgeführte Studien mit verschiedenen Injektordesigns zeigen, dass das Gleichgewicht zwischen Luft- und Brennstoffdruck im Injektor einer der treibenden Faktoren für höhere Wellengeschwindigkeiten und den verbesserten Betrieb mit einzelnen Detonationswellen ist. Insgesamt scheint sich der resultierende Betriebsmodus innerhalb eines komplexen Zusammenspiels verschiedener gekoppelter, voneinander abhängiger Parameter, einschließlich der Füllhöhe des Frischgases vor der Welle, der Mischungsreaktivität, der Frischgasmischung, und der Akustik der Brennkammer und der Frischgaszuführung, selbst justierend einzustellen.Pressure gain combustion (PGC) is considered to be the key technology to unlock the potential for significant efficiency increase in technical combustion systems. At the current level of development, Rotating Detonation Combustors (RDCs) represent one of the most promising concepts for the realization of PGC in practical systems. However significant challenges remain, of which understanding the different operating modes is one of the most important. This thesis contributes to the identification of the various coupling mechanisms driving the RDC operating mode, thereby aiding the design of efficient RDCs. Ideally, a single detonation wave propagates around a closed-loop combustion chamber at supersonic speed, generating a quasi-continuous exhaust flow. Especially for non-ideal conditions however, other steady operating modes may stabilize. These deviant modes may consist of different numbers of counter-rotating and longitudinal waves that periodically interact with each other, typically yielding wave velocities and pressure ratios across the wave fronts that are much lower than the values expected for ideal detonation waves. At off-design operating conditions, modes with two counter-rotating waves at speeds near the estimated speed of sound in the combustion products are obtained. Together with increased continuous burning, this suggests that these modes are composed of weak shock waves propagating in the products. Periodic wave collision and coupling to quarter-wave acoustic resonance of the annulus may aid the stabilization of these operating modes. For more favorable operating conditions, modes with a faster dominant primary wave and up to three slower secondary counter-rotating waves are identified. For these modes, the primary wave behaves similar to quasi-detonations in obstructed tubes, while the secondary waves behave similar to acoustic waves or weak shock waves propagating in the products. Depending on the annulus length to perimeter ratio, adding an outlet area restriction may result in longitudinal pulsed operation of the RDC. This is attributed to sonic conditions at the outlet, enabling strong wave reflection and coupling of the heat release into the first order longitudinal mode of the annulus. RDCs often operate with choked injectors, which lead to a detrimental stagnation pressure loss. The results suggest that reducing the pressure loss across the injector increases feedback from combustion into the reactant supply, which may ultimately lead to a feedback loop, influencing the RDC operating mode. Investigations of different injector designs highlight that the balance between the air and fuel injector pressures is one of the driving factors for higher wave speeds and improved single wave performance. Overall, the resulting operating mode appears to be self-adjusting within a complex interplay of various coupled interdependent parameters, including the fill height of fresh reactants ahead of the wave, the mixture reactivity, reactant mixing, and the acoustics of the annulus and the reactant supply
    corecore