90 research outputs found

    How the child's right to participation can be promoted in German development cooperation

    Full text link
    Die Studie stellt Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zur Förderung des Kinderrechts auf Partizipation vor, skizziert die menschenrechtlichen Anforderungen an die Partizipation von Kindern und schließt mit konkreten Empfehlungen an die Verantwortlichen der deutschen Entwicklungspolitik. Die Studie ist das Ergebnis einer qualitativen, interdisziplinären Forschung. Grundlage sind dabei auch Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Guatemala, Kenia, Kirgisistan und Serbien sowie Interviews mit Akteuren der EZ

    Digitalisierung und Rechte Älterer: die Unabhängige Expertin der UN berichtet über Potenziale und Risiken

    Get PDF
    Der Bericht der Unabhängigen Expertin für die Wahrnehmung aller Menschenrechte durch ältere Menschen, Rosa Kornfeld-Matte, aus dem Jahr 2017 an den UN-Menschenrechtsrat beleuchtet die Auswirkungen von Unterstützungs- sowie Robotertechnologien, künstlicher Intelligenz und Automatisierungsprozessen auf die Menschenrechte Älterer. Er gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen und analysiert, wo die menschenrechtlichen Potenziale und Risiken bei der Anwendung solcher Technologien liegen. Empfehlungen an die Staatengemeinschaft runden den Bericht ab. In der vorliegenden Publikation werden die Kernaussagen des Berichts zusammengefasst

    Staatenpflichten aus dem UN-Sozialpakt im Kontext unternehmerischen Handelns: Allgemeine Bemerkung Nr. 24 des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

    Full text link
    Der UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beschreibt in seiner Allgemeinen Bemerkung Nr. 24 die Pflichten der Vertragsstaaten im Kontext unternehmerischen Handelns. Die Allgemeine Bemerkung bietet eine Orientierung, wie Vertragsstaaten wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im Inland und grenzüberschreitend (extraterritorial) achten, schützen und gewährleisten können. Sie ist daher relevant für den Umsetzungsprozess des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) in Deutschland.Die Publikation fasst die Allgemeine Bemerkung Nr. 24 zusammen und verweist am Ende auf ausgewählte Themen des deutschen NAP

    Die Spruchpraxis des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte: Das Individualbeschwerdeverfahren nach dem Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt

    Full text link
    Das Fakultativprotokoll zum UN-Sozialpakt ist seit 2013 in Kraft. Jeder Staat kann entscheiden, ob er dieses zusätzliche Protokoll ratifizieren möchte. Derzeit haben 24 Staaten das Fakultativprotokoll ratifiziert und damit das Individualbeschwerdeverfahren akzeptiert. Vor dem Hintergrund der bisher ergangenen Auffassungen ("views") des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte erläutert die Publikation die Arbeitsweise des Ausschusses im Individualbeschwerdeverfahren und stellt ausgewählte Aspekte der bisherigen Praxis vor. Sie stellt damit Informationen und Argumente bereit für die deutsche Debatte über die Ratifikation dieses zusätzlichen Rechtsinstruments

    Эмманюэль Левинас: "лицо" как абсолютное выражение

    Get PDF
    Проводится анализ ключевой для метафизики современного французского мыслителя Эмманюэля Левинаса категории "лица" как своего рода "истока" всякого смысла. Анализ направляется вопросом о соотношении онтологического и этического регистров смысла, в свете которого рассматривается также возможная аналогия лица и (эстетического) образа, в частности - в его трактовке у Мориса Бланшо

    zuhören - ernst nehmen - handeln: wie das Recht auf Partizipation von Kindern in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden kann

    Full text link
    In der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 werden Kinder erstmals ausdrücklich in einem internationalen Menschenrechtsvertrag als Rechtssubjekte anerkannt. Kinder sind demnach keine Objekte elterlicher und staatlicher Fürsorge, sondern können ihre Rechte autonom ausüben. Deutschland hat sich mit der Ratifikation der Konvention 1992 verpflichtet, die Kinderrechte national und in seiner Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu fördern. Kinder und Jugendliche sind jedoch in der EZ immer noch weitgehend unsichtbar: Erwachsene dominieren, planen und entscheiden für Kinder und Jugendliche, oft über deren Köpfe hinweg. Dies ist auch ein menschenrechtliches Problem. Das vorliegende Policy Paper beruht auf einer qualitativen, interdisziplinären Forschung zur Partizipation von Kindern in der deutschen EZ. Es skizziert die rechtlichen Anforderungen an Partizipation, wie und woran sich Kinder und Jugendliche in Partnerländern Deutschlands beteiligen wollen und zeigt ihre Sicht auf gelungene Partizipation auf. Das Policy Paper stellt Maßnahmen der deutschen EZ zur Förderung des Rechts auf Partizipation von Kindern und Jugendlichen vor und endet mit konkreten Empfehlungen an die Verantwortlichen der deutschen Entwicklungspolitik

    Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Lupinenprotein auf den Lipidstoffwechsel

    Get PDF
    Imbalanzen im Lipidstoffwechsel, charakterisiert durch erhöhte Cholesterin- und Triglyceridkonzentrationen im Blut, zählen zu den Hauptrisikofaktoren bei der Entwicklung koronarer Herzkrankheiten. Es ist bereits bekannt, dass Pflanzenproteine, insbesondere Leguminosen, positive Wirkungen auf die Konzentration der Blutfette haben. Da bisher nur wenige Studien existieren, welche die präzisen Stoffwechselwege beschreiben, sollten im Rahmen dieser Arbeit die Mechanismen, wodurch Lupinenprotein lipidsenkend wirkt und welche mögliche bioaktive Komponente dafür verantwortlich ist, näher charakterisiert werden. Daher wurden verschiedene experimentelle Untersuchungen am Modelltier Ratte und Zellkulturstudien an HepG2-Zellen durchgeführt. Dabei konnte gezeigt werden, dass Lupinenprotein aus Lupinus albus und Lupinus angustifolius den Lipidstoffwechsel bei wachsenden, adulten und laktierenden Ratten in verschiedenster Weise modifizierten. Für die hypolipämischen Effekte kommen eine verminderte de novo Fettsäuresynthese, sowie eine vermehrte Lipidausscheidung in Frage. Weiterhin konnte erstmals gezeigt werden, dass die Fütterung von Lupinenprotein in laktierenden Ratten sowohl die Triglyceridkonzentration in der Milch, als auch die mRNA-Konzentrationen lipogener Enzyme in der Milchdrüse erhöht. Lupinenprotein, welches während Trächtigkeit und Laktation verabreicht wurde, zeigte stark differenzierte Effekte auf den Lipidmetabolismus hatte, verglichen mit adulten und wachsenden Ratten. Für die lipidsenkenden Eigenschaften des Lupinenproteins scheint der hohe Gehalt an Cystein als nutritiver Faktor mitverantwortlich zu sein.Anja Bettziech
    corecore