3 research outputs found

    Essays on organisations and their internal conflicts

    Get PDF
    Defence date: 11 December 2023Examining Board: Prof. Giacomo Calzolari (European University Institute, supervisor); Prof. Thomas Crossley (University of Michigan, co-supervisor); Prof. Roland Strausz (Humboldt-Universität of Berlin); Prof. Konrad Stahl (University of Mannheim)This thesis is composed of three essays; each broadly related to conflicts of interests within organisations. First, “Internal Arbitrage: An Application to Multinational Enterprises”, studies the conflict of interest between a multinational enterprise (MNE) and its joint venture partners who are privately informed about local market conditions. MNEs can exploit the segmentation between national markets through internal arbitrage by using internal capital movements to lower profits in one country to raise them in another. This is generally not in the best interest of the outside investors who, given sufficient authority, prevent internal arbitrage. The MNE’s problem thus consists of truthfully eliciting the private information of its co-investors without delegating authority. Second, “The Dark(er) Side of Full Surplus Extraction” considers a principal contracting with one agent who possesses some relevant, private information in the canonical adverse selection model with general quasi-linear preferences and type-dependent reservation utilities. I derive the necessary and sufficient condition for full surplus extraction (FSE). FSE occurs when the principal can design an incentive-compatible mechanism in which the privately informed agent earns no information rents. Differently from previous FSE results known in the literature, I show that FSE can be efficiency decreasing. At times, the FSE mechanism is optimal for the principal even though the best nonFSE mechanism implies a higher total surplus. Finally, “Private Benefits of Influence”, considers a conflict of interest between different shareholders in a widely-held firm led by a professional manager. Empirical evidence suggests that large shareholders – so called blockholders – earn excess returns per share, i.e. private benefits. But without control, the blockholder must incentivise the manager to extract private benefits on her behalf. She does this by either imposing low powered incentives or by paying the manager a compensation premium. The blockholder can potentially rely on dynamic incentive provision to achieve her goals. This embeds the problem in the dynamic relationship between the blockholder and the manager. I show that this shaped by the blockholder’s investment strategy: a blockholder with a passive investment strategy – e.g. an index tracker – finds it easier to extract private benefits than a blockholder who can invest and divest at will. Dynamically, a passive investment strategy functions as a valuable commitment device to stay invested in the firm.-- 1. Internal Arbitrage: An Application to Multinational Enterprises -- 2. The Dark(er) Side of Full Surplus Extraction -- 3. Private Benefits of Influence -- Appendix A Chapter 1 -- Appendix B Chapter 2 -- Appendix C Chapter

    Forschungsprojekt: Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Projektbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Full text link
    [Zur Orientierung] Wie der Projekttitel „Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland“ bereits deutlich macht, gliedert sich der Forschungsauftrag in zwei Themenbereiche: das Einkommen und das Vermögen. Im Rahmen des Projekts wurden zunächst eine Aktualisierung und behutsame Weiterentwicklung früherer Analysen - hier ist vor allem die entsprechende Vorstudie zum Vierten Armuts- und Reichtumsbericht zu nennen - vorgenommen. Dabei galt es, die Kontinuität und Anschlussfähigkeit zu den bereits vorliegenden Auswertungen zu wahren. Im Weiteren wurden im Vergleich zur Vorstudie neue Aspekte aufgegriffen, beispielsweise die Erweiterung des Vermögensbegriffs oder die Einbeziehung des Konsums beim Thema Reichtum. Die durchgeführten Analysen basieren fast ausschließlich auf Mikrodaten, d.h. auf durch Befragungen gewonnene Daten zu einzelnen Personen oder Haushalten. Lediglich bei Thema Vermögen wurde an einzelnen Stellen auf Makrodaten in Form fertiger Indexgrößen oder Angaben zu den Vermögensbeständen in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zurückgegriffen. Als Datenquellen fanden im Wesentlichen das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und die European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) Verwendung, wobei wir die Ergebnisse der EU-SILC nur aus Gründen der Vollständigkeit in Tabellenform mitliefern. Alle genannten Datengrundlagen wurden bereits im Vorläuferbericht verwendet. Neu hinzugekommen ist der „Household Finance and Consumption Survey” (HFCS), ein umfragebasierter Datensatz, der Finanz- und Konsumdaten auf Haushaltsebene für die Länder der Eurozone beinhaltet. Im Kapitel 2 werden die Datenquellen mit Blick auf die für die Aufgabenstellung relevanten Merkmale vorgestellt. Das Datenkapitel endet mit Ausführungen zur statistischen Signifikanz der dargestellten Ergebnisse. Dieser Abschnitt weist auf eine der wesentlichen Weiterentwicklungen der vorliegenden Arbeit hin: In allen Darstellungen werden Konfidenzbereiche für die jeweiligen Indikatoren mit ausgewiesen, um den Leserinnen und Lesern eine Einschätzung der statistischen Zuverlässigkeit der Schätzergebnisse zu erlauben. [...]Lebenslagen in Deutschland - Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung
    corecore