501 research outputs found

    Ver.di - was kommt nach der Ouvertüre?

    Get PDF
    Die Gewerkschaften ÖTV, HBV, DAG, IG Medien und DPG planen für März 2001, sich zu der gemeinsamen Organisation ver.di zusammenzuschließen. Welche Probleme sind damit verbunden? Wie ist die interne Gliederung zu gestalten? Wie wird sich das Verhältnis zur Dachorganisation DGB entwickeln? --

    Flexicurity – the German trajectory

    Full text link
    "The focus of this article is the concept of 'flexicurity', flexibility linked to social security. We shall Look at the issue in terms of the institutional framework in Germany and as an alternative to pure flexibilisation. The central elements are the four related concepts of (i) transitional labour markets, (ii) collective bargaining and working time policies which safeguard employment (iii) lifelong learning and (iv) provision for old age. These can be looked at from an analytical perspective, as well as in terms of the periods of employment and of post-employment. Furthermore, we deal with different forms of atypical employment in terms of the concept of flexicurity developed here." (author's abstract)"Im Mittelpunkt des Beitrages steht das Konzept der 'Flexicurity'; das Flexibilität mit sozialer Sicherheit verknüpft. Es wird hier auf die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik bezogen und als Alternative zur reinen Flexibilisierung diskutiert. Zentrale Elemente bilden die vier miteinander zu verbindenden Konzepte der Übergangsarbeitsmärkte, der beschäftigungssichernden Tarif- bzw. Arbeitszeitpolitik, des lebenslangen Lernens und der Grundsicherung. Diese lassen sich in analytischer Perspektive sowohl auf die Erwerbs- als auch auf die Nacherwerbsphase beziehen. Abschließend wird das hier entwickelte Konzept der Flexicurity auf die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung bezogen." (Autorenreferat

    The Establishment of the European Company: The First Cases from an Industrial Relations Perspective

    Full text link
    This article presents the first systematic empirical analysis of all European Companies established at the time of writing, and focuses on industrial relations issues and the negotiated rules of employee involvement in particular. It elaborates on the election procedures, the special negotiation body and the mechanisms of employee information and consultation and board-level representation. Some tentative conclusions consider the likely impact on the development of European industrial relations

    Der neue Sozialdialog auf europäischer Ebene : Erfahrungen und Perspektiven (The new European Social Dialogue : evidence and perspectives)

    Get PDF
    "The article analyses the Protocol on Social Policy and its Agreement appended to the Treaty on European Union and the new Social Chapter resp. not only in legal, but mainly in empirical perspective. The first part consists of a short summary of the basics of the new procedural rules qualified majority voting vs. unanimity, consultation and negotiations of the social partners) and the status of the corporate actors (ETUC, UNICE). In the second part, the first attempts of using the provisions of the Protocol are dealt with (European Works Councils, parental leave, burden of proof of sex discrimination, part time work). Different problems emerging in the implementation processes of the results of legal enactment and voluntary agreements are the focus of the following analysis (interpretation and application of differing legal provisions, representativity of the signatory parties, problems of package deals, democratic legitimisation). In the concluding section, the main findings are summarised (scope of ambivalent results), and a more or less pessimistic outlook on future perspectives is given." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Sozialpolitik, Politikumsetzung, sozialer Dialog, Europäische Union

    Der sektorale soziale Dialog und Europäische Sozialpolitik : erste Empirie und Entwicklungsperspektiven (Sectoral social dialogue and European social policy : first empirical analysis and prospects for development)

    Get PDF
    "The new social dialogues promoted by the Social Protocol of the Maastricht Treaty on European Union could be considered, on the one hand, as instruments of European social policy; on the other hand, it could be argued, they mirror the range and degree of the Europeanisation of industrial relations. In contrast to the most recent literature, this article focuses not on the interprofessional, but exclusively on the sectoral variant of social dialogue. The empirical analysis of its constraints and oportunities is based on qualitative case studies of selected sectors (engineering, construction, traffic, public sector). Our results reveal significant differences between as well as within sectors. In particular, social dialogues take place within different service sectors. Furthermore, different problems of the sectoral application of the Social Protocol are analysed (further decentralisation of Sectoral Dialogues, improved coordination of interests, implementation of sectoral framework agreements and future role of the Commission). In the conclusion, different possible future scenarios are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))europäische Sozialpolitik, Wirtschaftssektoren, Sozialpartner, soziale Beziehungen, Europäische Union

    Berufseinstieg und Mobilität von Akademikern zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft : Evidenz aus der Konstanzer Absolventenbefragung bei Diplom-Verwaltungswissenschaftlern

    Get PDF
    "Der Beitrag analysiert den Berufseinstieg und den weiteren Berufsverlauf von Hochschulabsolventen im Spannungsfeld zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft, ausgehend von einer 1992 durchgeführten Retrospektivbefragung von fast 20 Absolventenjahrgängen des Konstanzer Studiengangs Verwaltungswissenschaft. Was den Berufseinstieg betrifft, so scheint der Berufsstart im Öffentlichen Dienst anderen Bedingungen unterworfen als der in der Privatwirtschaft. Hervorzuheben ist insbesondere, daß unterqualifizierte Beschäftigungen im Öffentlichen Dienst seltener sind und die Abschlußnote größere Bedeutung hat. Des weiteren vermindert eine längere Suchdauer mehr die Einstiegschancen in die Privatwirtschaft als in den Öffentlichen Dienst. Für den weiteren Berufsverlauf bestätigt die Analyse, daß Wechsel zwischen den Sektoren eher selten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)Verwaltungswissenschaft, Absolventen, Berufseinmündung - Determinanten, beruflicher Verbleib, Berufsprobleme, Privatwirtschaft, öffentlicher Dienst, Berufsverlauf, Arbeitsuche - Dauer, berufliche Mobilität

    Flexicurity: Wie lassen sich Flexibilität und soziale Sicherheit vereinbaren? (Flexicurity - how can flexibility and social security be reconciled?)

    Get PDF
    "This paper focuses on the 'flexicurity' concept, which links flexibility on the labour market with social security. It is applied here to the institutional basic conditions of the Federal Republic of Germany and is discussed as an alternative to solely increasing flexibility. The central elements are the four concepts which are to be linked together: transitional labour markets, collective bargaining policy and working time policy both aimed at safeguarding employment, life-long learning and a basic level of welfare. In an analytical perspective these can be applied to both the employment phase and the post-employment phase. In conclusion the concept of flexicurity developed here is applied to the various forms of atypical employment relationships." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarkt - Flexibilität, soziale Sicherheit, Übergangsarbeitsmarkt, Tarifpolitik, lebenslanges Lernen, Rentenreform, atypische Beschäftigung, Deregulierung

    Sammelrezension: Digitalisierung und digitale Arbeit, insbesondere Arbeitsbeziehungen

    Get PDF
    Sammelrezension: 1) Benner, C. (Hrsg.). (2015). Crowdwork - zurück in die Zukunft? Perspektiven digitaler Arbeit. Frankfurt: Bund Verlag. 2) Greef, S., & Schroeder, W. (2017). Plattformökonomie und Crowdworking: Eine Analyse der Strategien und Positionen zentraler Akteure. BMAS-Forschungsbericht 500. Berlin: BMAS. 3) Haipeter, T. (2019). Interessenvertretung in der Industrie 4.0. Das gewerkschaftliche Projekt Arbeit 2020. Baden-Baden: Nomos. 4) Hanau, H., & Matiaske, W. (Hrsg.). (2019). Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen. Arbeitsrechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. 5) Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P., & Falkenberg, J. (Hrsg.). (2018). Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. Baden-Baden: Nomos. 6) Vogl, E. (2018). Crowdsourcing-Plattformen als neue Marktplätze für Arbeit. Die Neuorganisation von Arbeit im Informationsraum und ihre Implikationen. Augsburg, München: Rainer Hampp

    Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Beschäftigungsbeziehungen des öffentlichen Sektors

    Full text link
    "Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über wichtige aktuelle Veränderungen innerhalb der Beschäftigungsbeziehungen des öffentlichen Sektors, also gleichermaßen für Arbeitsbeziehungen wie Arbeitsmärkte. Behandelt werden vor allem: verschiedene Strategien zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, Privatisierungsmaßnahmen, Ansätze zur Modernisierung der Verwaltung sowie die Einführung neuer Managementstrategien. Anschließend finden besondere Berücksichtigung die Folgen dieser Strategien für die korporativen Akteure, für die Regulierungsverfahren sowie für das System von Flächentarifverträgen. Der öffentliche Sektor ist weder das Zentrum radikalen Wandels noch befindet er sich an dessen Spitze. Gewisse Anpassungen an privatwirtschaftliche Mechanismen und Instrumente sind in Zukunft wahrscheinlich." (Autorenreferat)"The first part of the article presents an overview of recent important changes in employment relations in the public sector including both labour relations and employment policies. The analysis focuses mainly on different strategies for increasing labour force flexibility, privatisation, attempts to modernise the administration, and the introduction of new management strategies. The second part pays special attention to the consequences of these strategies for the corporate actors, modes of regulation, and the system of sectoral bargaining. The public sector is neither at the centre of radical change nor at its peak. Adoption of certain private sector management policies is likely in the future." (author's abstract

    Arbeitspolitik als Anwendungsgebiet von "Rational Choice"

    Full text link
    "In dem Beitrag wird vorgeschlagen, die Industriellen Beziehungen und Arbeitsmarktanalyse als spezifisches Anwendungsgebiet individualistischer Sozialwissenschaft zu konzipieren. Zunächst werden die Grundzüge des Forschungsprogramms des Methodologischen Individualismus kurz zusammengefasst. Anschließend wird diese allgemeine Theorie auf zentrale Probleme der Industriellen Beziehungen bezogen (u.a. korporative Akteure). Danach werden die Anwendungsmöglichkeiten anhand eines ausgewählten, aktuellen Beispiels, der Regulierung auf EU-Ebene, systematisch dargestellt. Schließlich werden Kompatibilitäten und Inkompatibilitäten mit anderen, in der aktuellen Diskussion häufig verwandten Programmen und Theorien aufgezeigt." (Autorenreferat)"The main proposal contribution of this paper is the to conceptualizeation of industrial relations and labor market analysis as a specific field of application of individualistic social science. First of all, the fundamentals of the research programme of methodological individualism are briefly summarized. Then, this general theory is applied to focal problems of industrial relations (corporate actors, among others). Next, possibilities of systematic application are presented by means of a selected, most recent example:, i.e. regulation at the EU level. Finally, the article explores compatibilities and incompatibilities with other programmes and theories frequently used in the present discussion are demonstrated." (author's abstract
    corecore