1,883 research outputs found

    Wie können "bildungsferne" Gruppen fĂŒr ein Hochschulstudium gewonnen werden?: Eine empirische Simulation mit Implikationen fĂŒr die Steuerung des Bildungswesens

    Get PDF
    Zusammenfassung: Ausgehend davon, dass es in Deutschland bei einer relativ niedrigen StudienanfĂ€nger- und Akademikerquote eine ausgeprĂ€gte soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang gibt, werden neben den Strukturen des Bildungssystems primĂ€re und sekundĂ€re Herkunftseffekte als GrĂŒnde dafĂŒr in Betracht gezogen, dass "bildungsferne" Gruppen an deutschen Hochschulen unterreprĂ€sentiert sind. Empirischen Befunden fĂŒr Abiturienten zufolge sind eher sekundĂ€re Herkunftseffekte als primĂ€re Herkunftseffekte ausschlaggebend dafĂŒr, ein Studium erfolgreich bewĂ€ltigen zu können. Neutralisiert man bei Kontrolle der individuellen Erfolgserwartungen die sekundĂ€ren Herkunftseffekte, so kann die Studienbeteiligung von Arbeiterkindern sehr viel deutlicher gesteigert werden als ĂŒber die Neutralisierung der primĂ€ren Herkunftseffekte. Neutralisiert man zudem die sekundĂ€ren Herkunftseffekte bei den ÜbergĂ€ngen in die Sekundarstufe I und II, so können die HochschulzugĂ€nge "bildungsferner" Gruppen noch weiter gesteigert werden. Insgesamt sind sowohl die Selektions- und Filterprozesse des deutschen Schulsystems als auch die darauf basierenden Bildungsentscheidungen kontraproduktiv, wenn es darum geht, "bildungsferne" Gruppen fĂŒr ein Hochschulstudium zu gewinne

    Wie Nachhaltig Sind Die Bildungsaufstiege Wirklich?: Eine Reanalyse der Studie von Fuchs und Sixt (2007) ĂŒber die soziale Vererbung von Bildungserfolgen in der Generationenabfolge

    Get PDF
    Zusammenfassung: In ihrem Beitrag ĂŒber die Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen untersuchen Fuchs und Sixt (2007) Struktur und Mechanismen der sozialen Vererbung von Bildungserfolgen ĂŒber drei Generationen. In theoretischer Hinsicht vermuten sie, dass Kinder von Bildungsaufsteigern geringere Bildungschancen haben als Kinder von Eltern, die ĂŒber Generationen bereits das Bildungsniveau aufweisen, das die Bildungsaufsteiger erreicht haben. Mit Hilfe der Daten des sozioökonomischen Panels (SOEP) fĂŒr den Zeitraum von 1984 bis 2000 können die Autoren mittels SchĂ€tzung binĂ€rer logistischer Regressionen ihre These bestĂ€tigen und stellen die Nachhaltigkeit der Bildungsexpansion in Frage. Die vorliegende Reanalyse mit Kohortendaten der deutschen Lebensverlaufsstudie kommt unter Verwendung der multinomialen Logit-Regression hingegen zum Ergebnis, dass die Befunde von Fuchs und Sixt ein statistisches Artefakt infolge von MultikollinearitĂ€t sind. Es konnte zudem gezeigt werden, dass gerade Bildungsaufsteiger in der Elterngeneration dann ihre Bildungserfolge an ihre Kinder weitergeben können, wenn sie ihre Bildungsgewinne in Statusaufstiege umsetzen können. Über diese Mechanismen der sozialen MobilitĂ€t ergeben sich Eigendynamik und Nachhaltigkeit der Bildungsexpansion in Westdeutschlan

    Selective Response to Questions on Delinquency*

    Get PDF
    In the German General Survey 2000 (ALLBUS), the so-called ‘Sealed Envelope Technique' (SET), was utilized to obtain data on an individuals' self-admitted delinquency. The focus of this article is to discover, particularly, the reason respondents refused to fill in this confidential questionnaire in spite of the guaranteed anonymity. From a theoretical perspective of subjective expected utility, the assumption is that respondents are interested in maximizing benefits and avoiding social costs in the interview situation. Consequently, responses provided are optimal realizations of the respondents' interest. Furthermore, the respondents' intellectual capacity in understanding the questions, the SET applied, the interviewer characteristics, and aspects of the interview situation, were presumably responsible for refusals on sensitive questions. The ALLBUS 2000 data confirm these hypotheses. The selectivity of self-reported delinquency on matters concerning fare avoidance and tax evasion also resulted in biased model estimators of determinants regarding anticipated future delinquency. Mail survey is one supported view on improving data quality in self-admitted acts of delinquency. However, before firm conclusions can be drawn, more empirical data is needed on the processes and mechanisms involved in a respondents refusal to answer questions on delinquenc

    Gender and Survey Participation: An Event History Analysis of the Gender Effects of Survey Participation in a Probability-based Multi-wave Panel Study with a Sequential Mixed-mode Design

    Get PDF
    In cross-sectional surveys, as well as in longitudinal panel studies, systematic gender dif­ferences in survey participation are routinely observed. Since there has been little research on this issue, this study seeks to reveal this association for web-based online surveys and computer-assisted telephone interviews in the context of a sequential mixed-mode design with a push-to-web method. Based on diverse versions of benefit-cost theories relating to deliberative and heuristic decision-making, several hypotheses are deduced and then tested by longitudinal data in the context of a multi-wave panel study on the educational and occu­pational trajectories of juveniles. Employing event history data on the survey participation of young panelists living in German-speaking cantons in Switzerland and matching them with geographical data at the macro level and panel characteristics at the meso level, none of the hypotheses is confirmed empirically. It is concluded that indirect measures of an individual’s perceptions of a situation, and of the benefits and costs as well as the process and mechanisms of the decision relating to survey participation, are insufficient to explain this gender difference. Direct tests of these theoretical approaches are needed in future

    Have you ever seen the rain? The causal impact of the weather situation and the season on survey participation in a multi-wave panel study

    Get PDF
    This empirical study examines whether the weather situations during different seasons in which panel surveys are carried out have an impact on the timing and extent of survey participation. Based on considerations regarding the panellists’ habits and their assessment of a participation’s benefits and costs compared to alternative action, it is assumed that ‘pleasant’ weather diverts them from immediately participating in an online survey, while ‘unpleasant’ weather results in a higher degree of participation right after survey launch. The results of event history analysis based on longitudinal data from a multi-wave panel confirm these assumptions. Additionally, there seems to be an interaction between the season and the weather situation: ‘pleasant’ weather in spring results in a lower participation rate compared to surveys in summer, while – given the same weather situation – the participation rate is higher in autumn. Finally, it is evident that, regardless of the season, heavy rainfall at the beginning of the field period is most beneficial for conducting an online survey in terms of both rapid start and high rates of participation. Keywords: Weather situation; season; online survey; panel study; event history analysis; survey participatio

    Spatial time domain reflectometry for monitoring transient soil moisture profiles

    Get PDF

    Short- and Long-Term Effects of Reminders on Panellists’ Survey Participation in a Probability-Based Panel Study with a Sequential Mixed-Mode Design

    Get PDF
    In recent panel studies, besides other methods such as sequential mixed-mode design, pushto- web method, and prepaid monetary incentives, follow-up contacts such as personalised electronic mails (e-mails) or short message service are often used to motivate nonrespondents to complete the questionnaire, increase the response rate within a limited fieldwork period, and minimise panel attrition. Since it is still unclear when and how often non-complying panellists should be reminded to take part in a survey, this contribution analyses the short- and long-term effects of digital reminders across the fieldwork period. For this purpose, longitudinal data and statistical procedures of event history analysis are applied to reveal the effects of reminders on the likelihood, timing, and social structure of Swiss juveniles’ survey participation. On the one hand, there are short-term and long-term effects of multiple early reminders on the response of panellists receiving reminders. On the other hand, there are no cumulative effects across the fieldwork period or overlapping effects of reminders across the mixed survey modes. Considering the social structure of nonrespondents who receive reminders, it appears plausible that there may be a selective response in terms of the panellists’ social origin, educational level, and language proficiency

    Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf : eine LĂ€ngsschnittuntersuchung von drei Geburtskohorten

    Get PDF
    "Mit dem Aufsatz werden die Entwicklungen der Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung und die Auswirkungen der beruflichen Weiterbildung auf den Berufsverlauf fĂŒr die Phase zwischen 1945 und 1980 untersucht. Insbesondere stehen die Fragen im Vordergrund, von welchen Determinanten des Bildungs- und Berufsverlaufs der Zugang in die Weiterbildung abhĂ€ngt, und wie sich die berufliche Weiterbildung auf die berufliche Karriere auswirkt. Diesen Fragen wird dabei aus der Perspektive der BerufsverlĂ€ufe der aufeinanderfolgenden Geburtskohorten 1929-31, 1939-41 und 1949-51 nachgegangen. Grundlage der Analysen bilden dabei retrospektive LĂ€ngsschnittdaten ĂŒber Bildungs- und BerufsverlĂ€ufe dieser Kohorten die von Oktober 1981 bis MĂ€rz 1983 bei insgesamt 2171 deutschen Personen erhoben wurden. Es zeigt sich, daß die Weiterbildungsquoten ĂŒber die Kohortenabfolge deutlich zunehmen. Insbesondere die Personen der jĂŒngsten Kohorte fanden durch die Expansion des Weiterbildungssektors seit den 60er Jahren eher und zu frĂŒheren Zeitpunkten im Berufsverlauf den Zugang zur beruflichen Weiterbildung als die Personen der beiden Ă€lteren Kohorten. Beim Zugang zur Weiterbildung wird neben starken Kohorten- und Geschlechtseffekten eine Verfestigung der in der ersten Bildungsphase zu beobachtenden sozialen Benachteiligungen sichtbar. FĂŒr den beruflichen Aufstieg wird festgestellt, daß nicht die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung an sich von Bedeutung ist, sondern der erfolgreiche Abschluß einer beruflichen Weiterbildung zusĂ€tzlich die Chance fĂŒr einen beruflichen Aufstieg erhöht. Andererseits kann schon die Weiterbildungsteilnahme die Wahrscheinlichkeit eines beruflichen Abstiegs deutlich verringern." (Autorenreferat)Weiterbildung, Bildungsbeteiligung, Weiterbildung, Absolventen, Berufsverlauf, beruflicher Aufstieg, Bildungsverlauf

    Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland : eine empirische Anwendung der Humankapital- und Werterwartungstheorie am Beispiel sÀchsicher Abiturienten in den Jahren 1996 und 1998 (Determinants of inclination to higher education in east Germany * an empirical application of the subjective expected utility theory to saxony school-leavers holding an upper secondary leaving certificate)

    Get PDF
    "Ausgangspunkt der empirischen Untersuchung ist die seit dem Zusammenbruch der DDR rĂŒcklĂ€ufige Studierneigung ostdeutscher Abiturienten. Diese Entwicklung wird anhand der Humankapital- und Werterwartungstheorie zu erklĂ€ren versucht. Demnach hĂ€ngt die Studierneigung eines Individuums vom antizipierten Nutzen eines Studiums, von den erwarteten Kosten und der subjektiv eingeschĂ€tzeten Wahrscheinlichkeit, aufgrund eigener schulischer Leistungen erfolgreich studieren zu können, ab. Daraus wird die These abgeleitet, dass die Studierneigung wegen subjektiv wahrgenommener sinkender Bildungsnutzen und gleichzeitig antizipierter steigender Bildungskosten in der Zeit abgenommen hat. FĂŒr die empirische ÜberprĂŒfung dieser These werden Querschnittsinformationen ĂŒber sĂ€chsische Abiturienten der beiden AbschlussjahrgĂ€nge 1996 und 1998 herangezogen. Bei Kontrolle der sozialen Herkunft und des Geschlechts dieser befragten Abiturienten bestĂ€tigen die empirischen Befunde die These ĂŒber die VerĂ€nderung in den subjektiv bewerteten Kosten-Nutzen-Relationen fĂŒr oder gegen ein Studium nur teilweise. Ausschlaggebend fĂŒr die abnehmende Studierwilligkeit ist die zunehmend ungĂŒnstige EinschĂ€tzung der beruflichen Verwertbarkeit eines Studiums. Offensichtlich lassen sich einerseits Abiturienten aus unteren und zunehmend auch aus mittleren Sozialschichten und andererseits Abiturientinnen wegen ungĂŒnstiger Arbeitsmarktentwicklungen vom Studium abschrecken." (Autorenreferat, IAB-Doku)Studienmotivation - Determinanten, Abiturienten, Arbeitsmarktchancen, soziale Herkunft, Studienverzicht - Determinanten, Bildungsertrag, Sachsen, Bundesrepublik Deutschland

    Non-LTE line-formation for CNO

    Get PDF
    Accurate atomic data have become available in the recent past due to the demands of astrophysics and fusion research. We report on the impact of such data on non-LTE line-formation calculations for CNO in early-type stars. Considerable improvement is achieved by the derivation of consistent results from practically all available spectroscopic indicators, regardless of ionization stage or spin system, and the uncertainties in the analyses are drastically reduced. Moreover, systematic trends are revealed, e.g. an increase of the NI abundances from previous studies of BA-type supergiants by a factor of two is indicated. The present work promises stringent observational constraints on chemical mixing in the course of massive star evolution. First results on BA-type supergiants in the Galaxy and the Magellanic Clouds are discussed.Comment: 6 pages, 2 figures; to be published in "CNO in the Universe", ASP Conf. Series, eds. C. Charbonnel, D. Schaerer & G. Meyne
    • 

    corecore