1,739 research outputs found

    Modeling and Mapping Coyote (Canis latrans) Abundance in Northwestern Vermont

    Get PDF
    Predators such as, coyotes (Canis latrans), have profound effects on ecosystems. Coyotes are recent arrivals in the northeastern United States of America, and in Vermont their ecology remains poorly understood. Even basic population characteristics remain largely unknown. I used a Royle-Nichols Abundance-Induced Heterogeneity Model to estimate coyote site abundance in northwestern Vermont. The model was developed by averaging the outputs of supported candidate models of detection/non-detection data collected from 71 camera traps in 2008, 2011 and 2017. The averaged model included the null model and the following covariates: the proportion of water/wetland, agriculture, coniferous forest, deciduous forest, mixed forest, development, shrub/scrub and the mean bobcat habitat suitability within the radius of an average coyote home range of a site. The candidate model with the strongest empirical support was the null model, followed by the water/wetland model, but all the candidate models assessed had strong empirical support (Δ AIC \u3c 2). The covariates water/wetland, agriculture, shrub/scrub and mixed forest had a positive effect on abundance, whereas the other covariates had a negative effect. Abundance ranged from 0.078 coyotes/km2 to 0.089 coyotes/km2 and was greatest in the western part of the study area. Using model outputs, I estimated abundance in the state Wildlife Management Units (WMUs) in the study area: B, G, I, F1 and F2. WMU B had the greatest abundance estimate (148 coyotes), while WMU I had the lowest (77 coyotes). Across all WMUs abundance was 457 coyotes. Abundance values predicted from the model were lower than expected based on the state’s abundance estimate. One advantage of the model approach is that it incorporated the influence of landscape variables on abundance and resulted in a measure of precision (SE) for each parameter. The model provides managers a means of understanding how coyote abundance varies with features of the environment

    Cross-Regulation of the Cellular Redox System, Oxygen, and Sphingolipid Signalling.

    Get PDF
    Redox-active mediators are now appreciated as powerful molecules to regulate cellular dynamics such as viability, proliferation, migration, cell contraction, and relaxation, as well as gene expression under physiological and pathophysiological conditions. These molecules include the various reactive oxygen species (ROS), and the gasotransmitters nitric oxide (NO∙), carbon monoxide (CO), and hydrogen sulfide (H2S). For each of these molecules, direct targets have been identified which transmit the signal from the cellular redox state to a cellular response. Besides these redox mediators, various sphingolipid species have turned out as highly bioactive with strong signalling potential. Recent data suggest that there is a cross-regulation existing between the redox mediators and sphingolipid molecules that have a fundamental impact on a cell's fate and organ function. This review will summarize the effects of the different redox-active mediators on sphingolipid signalling and metabolism, and the impact of this cross-talk on pathophysiological processes. The relevance of therapeutic approaches will be highlighted

    Bildungsreform und Berufsreform. Zur Problematik der berufsorientierten Gliederung des Bildungssystems

    Get PDF
    "Das Bildungs- und das Beschäftigungssystem in der Bundesrepublik sind "berufsorientiert", d.h. in ihrer Struktur durch die Tatsache geprägt, daß es "Berufe" gibt, nämlich institutionalisierte Festlegungen von Personen auf bestimmter gegeneinander abgegrenzte Fähigkeitsmuster und Aufgabenfelder. Die "Berufsorientierung" von Bildungs- und Beschäftigungssystem kann als ein wesentlicher Bestimmungsgrund einer Reihe von Problemen nachgewiesen werden, die sich heute der Bildungs- und der Arbeitsmarktpolitik stellen. Entgegen bestimmten Bestrebungen der Bildungspolitik, die Berufsorientierung des Bildungssystems zu verstärken - was nach Auffassung der Autoren die Probleme eher vergrößern statt abbauen würde -, wird vorgeschlagen, eine Bewältigung der Probleme auf andere Weise zu durchdenken. Die Berufsorientierung des Bildungssystems könnte abgebaut und das Berufssystem könnte (in seiner heutigen Form) aufgelöst werden. Aufbauend auf bestimmten Ansätzen der Bildungs- und der Arbeitsmarktpolitk (z.B. Grundberufe und Schlüsselqualifikationen) wird skizziert, was das konkret bedeuten und bewirken könnte."Berufsbildungssystem, Bildungsreform, Beschäftigungssystem, Berufsorientierung

    Food spoilage in beeswax impregnated cotton cloth wraps compared to standard storage methods

    Get PDF
    Beeswax food wraps have gained popularity as a sustainable, natural alternative to single use options such as plastic bags, plastic wrap, and wax paper. Despite limited evidence, sellers advertise beeswax wraps as having antimicrobial benefits that help food stay fresh longer. The purpose of this investigation was to determine the ability of beeswax impregnated cotton cloth to inhibit food spoilage relative to traditional methods. We designed a prospective trial in which strawberry, bread, and cheese specimens were wrapped in one of the 3 materials: 1) beeswax impregnated cotton cloth, 2) wax paper, or 3) plastic bags alone and followed for 15 days at 65oF for progression of mold growth and other signs of deterioration. For most specimen/timepoint combinations (87%), we found no differences between storage methods. For the 13% of specimen/timepoint combinations where we did note a significant difference, beeswax wraps fared the worst. While beeswax wraps may be preferred as a natural food storage material, their ability to preserve food is no better than conventional options

    Essener Brot - Herstellung und Verwendung von Keimlingen in der Bäckerei

    Get PDF
    Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an Bäcker, die Keimlinge in der Bäckerei, zum Beispiel zur Herstellung von Keimlingsbroten oder Essener Broten, verwenden wollen, und gibt darüber hinaus auch Einblicke, inwiefern Keimlinge als technologische Zutat eingesetzt werden können. Weiterhin kann dieser Leitfaden auch als Instrument für Berater im Bäckereiwesen verwendet werden. Der Leitfaden ist wie eine „Betriebsanleitung“ zu lesen und dient zur Erläuterung praktischer Vorgehensweisen. Reflexionen zu theoretischen Hintergründen finden eingeschränkt und nur soweit statt, wie diese der Erläuterung der praktischen Vorgehensweisen dienen. Ziel eines jeden Bäckers ist es, „gutes Brot“ zu backen. Um dies beim Backen mit Keimlingen zu erreichen, müssen bestimmte Parameter berücksichtigt werden. Der Einsatz von Keimlingen bedeutet letztlich den Einsatz von Auswuchsgetreide, weil durch das Keimen der Getreidekörner auch Stärke abbauende Enzyme aktiviert werden. Für eine gleichbleibende Brotqualität sollten die Keimlinge eine konstante Nährstoffzusammensetzung und eine möglichst niedrige Belastung mit Mikroorganismen aufweisen. Die Qualität der Keimlinge kann durch den Keimprozess beeinflusst werden. Beeinflussende Faktoren sind die Schichthöhe, die Keimdauer, die Feuchtigkeit und die Temperatur der Keime. Dazu gibt der Leitfaden konkrete Hinweise. Er gibt aber nicht nur eine Handlungsanweisung für das optimale Keimen von Getreide, sondern auch für ein bestmögliches Verbacken

    Herstellung von Öko-Fleisch- und Öko-Wurstwaren ohne oder mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen

    Get PDF
    Zweck und Ziel dieses Leitfadens ist es, Verarbeitern, die pökelstofffreie Produkte bzw. Produkte mit reduzierten Mengen von Pökelstoffen herstellen, Hilfestellung in einer angepassten Technologie zu geben. In dem Leitfaden werden die entscheidenden Maßnahmen und entsprechenden Lösungswege aufgezeigt. Der Leitfaden gliedert sich in drei Kapitel: In Kapitel 1 wird die Problematik der Herstellung ohne bzw. mit reduziertem Einsatz von Pökelstoffen erläutert und dargelegt, was aus mikrobiologischer und sensorischer Sicht zu beachten ist und welche Maßnahmen allgemein zu ergreifen sind. In Kapitel 2 werden die Herstellungsweisen einzelner Produkte (Roh-, Brüh, Kochwurst, Roh- und Kochpökelware sowie Konserven) ausführlich und unter Angabe konkreter Kennzahlen behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit weitergehenden Ausführungen zu relevanten Themen wie Qualitätssicherung, Berechnung des F-Wertes, Aufschneiden und Verpacken, Lagerung und Durchführung von Haltbarkeitstests sowie die Handhabung von Gewürzen und antioxidativen Zusatzstoffen
    corecore