5 research outputs found

    Symposium Energieholz

    No full text
    Die Bayerische Landesanstalt fuer Wald und Forstwirtschaft richtete am 17.11.2000 in Freising-Weihenstephan das 'Symposium Energieholz' aus. Ziel der Fachtagung war es, einen Ueberblick ueber die energetische Nutzung von Biomasse, insbesondere Holz, zu geben. (orig.)The Bavarian State Institute of Forestry (LWF) organised a 'Fuel Wood Symposium' in Freising-Weihenstephan on 17.11.2000. The purpose of this specialist conference was to give an overview of the use of biomass, especially wood, as an source of energy. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Hoehenabhaengigkeit des Kronenzustandes der Fichten am Wank untersucht an Hand von Farbinfrarot-Luftbildern 1986 und 1989

    No full text
    Eine der haeufig diskutierten Ursachen fuer das Ansteigen der Kronenverlichtung in den Gebirgswaeldern ist das Ozon. Zur Ueberpruefung dieser Photooxidantien-Hypothese auf Plausibilitaet bietet sich eine Untersuchung der Verteilung der Waldschaeden insbesondere in Abhaengigkeit von der Hoehe in Verbindung mit anderen Gelaende- und Bestandsfaktoren an. Basierend auf Farbinfrarot-Luftbildern von Befliegungen aus den Jahren 1986 und 1989 fuer das Schwerpunkt-Untersuchungsgebiet Wank des Programms Erforschung der Wechselwirkungen von Klima und Waldschaeden am Schwerpunktstandort Kalkalpen wurde eine entsprechende Untersuchung gezielt durchgefuehrt. Ziel der dokumentierten Untersuchung war es, auf der Basis eines verdichteten Stichprobennetzes zur besseren Stichprobenbesetzung der einzelnen Hoehenstufen die Korrelation der Kronenverlichtung und getrennt der Kronenvergilbung mit der Hoehenlage in Verbindung mit anderen Bestandes- und Gelaendemerkmalen zu untersuchen und statistisch differenziert abzusichern. (orig./KW)The increasing deterioration of the crowns of trees in mountain forests is often assumed to be caused by ozone. The plausibility of this photooxidation hypothesis can be verified by investigating forest decline distributions as a function of altitudes as well as other forest stand and terrain factors. The study under review was based on color infrared aerial photographs which were taken in the Wank mountains in 1986 and 1989 within the framework of the research program investigations into climate/forest decline interactions in the Kalkalpen region. The correlation between crown decline and crown yellows, respectively, and altitudes was investigated. A large number of samples were taken at different altitudes, and other forest stand and terrain features were analyzed at the same time to obtain statistically reliable results. (orig./KW)Available from TIB Hannover: F94B0346 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Errichtung und Betrieb einer Messstelle fuer das ECE-Projekt Integrated Monitoring im Rahmen der ECE-Luftreinhaltekonvention

    No full text
    Since 1990 research stations and permanent plots were installed at Forellenbach area in the National Park Bayerischer Wald and the state of the ecosystem was described in order to provide the basis for long-term integrated monitoring. Immisions are dominated by ozone, sulphur and nitrogen oxides are of low concentrations. Thalli of sensitive lichens show distinct damages. The poor nutrient status of spruce and beech trees regarding calcium and magnesium on acid brown soils corresponds to the above-average portion of distinctively damaged tree individuals. Acid, nitrate and sulfate inputs as well as aluminium released in mineral soils are stored in the subsoil and buffered by silicate weathering respectively. Runoff water is of low ion strength and alkalinity. During snow melt acid and aluminium concentrations in this water increase to harmful levels regarding aquatic biota. Stabilization of this labile ecosystem requires reduced emissions of air pollutants. (orig.)Seit 1990 wurden im Forellenbachgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald Messstationen und Dauerbeobachtungsflaechen eingerichtet, die naturraeumliche Ausstattung des Gebietes charakterisiert, und die Basis fuer ein langfristiges integriertes Monitoring gelegt. Das Immissionsklima ist O_3-betont mit geringen SO_2- und NO_x-Konzentrationen. Sensitive Flechtenarten weisen deutliche Thallusschaeden auf. Die schwache Naehrstoffversorgung von Fichten und Buchen v.a. mit Kalzium und Magnesium auf sauren Braunerden aus Fliesserden und Granitersatz korrespondiert mit dem ueberdurchschnittlich hohen Anteil deutlich geschaedigter Baeume. Die Saeure-, Nitrat- und Sulfateintraege und die im Mineralboden freigesetzten Aluminiumionen werden insb. unter Fichte erst im Untergrund gebunden bzw. ueber Silikatverwitterung abgepuffert. Das schwach mineralisierte Vorfluterwasser erreicht bei der Schneeschmelze unphysiologisch niedrige pH-Werte und hohe Aluminiumkonzentrationen. Die Stabilisierung dieses sensiblen Oekosystems erfordert eine weitere Reduzierung der atmosphaerischen Belastung. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RN 8908(95-057) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn (Germany)DEGerman

    Waldzustandserfassung im Fichtelgebirge und Erzgebirge mit Hilfe der Fernerkundung

    No full text
    The objective of the research project was the development of remote sensing methods for classifying the forest condition focused on Norway spruce. The results should lead to the definition of a monitoring concept, which enables the forest user to apply an appropriate remote sensing assessment method in order to obtain information on forest damages for different planning levels. The integration of additional data within a Geographic Information System (GIS) should facilitate the analysis of remote sensing data and build the basis for a Forest Information System (FIS). The Fichtelgebirge and the Erzgebirge were chosen as testsites. These Central European mountain ranges represent regions which are severely affected by forest decline. On the basis of the classification results a general monitoring concept was developed and presented. It refers to different specific demands in forest management and describes how information for decision making can be obtained by using remote sensing data from different sensor types and GIS analysis. Selected GIS supported thematic analysis, which can be used for forest monitoring detailed proposals for the remote sensing and GIS methodology were given. (orig.)Das vorliegende Projekt hatte zum Ziel, unter Einsatz Geographischer Informationssystems (GIS) ein Monitoring-Konzept zur Fernerkundungsgestuetzten Waldzustandserfassung zu entwickeln. Das Projekt wurde in den stark von Waldschaeden betroffenen Gebieten des Fichtelgebirges und des Erzgebirges durchgefuehrt. Die Baumart Fichte stand im Mittelpunkt. Zum Teil war in erheblichem Umfang Grundlagenarbeit zur Entwicklung bzw. Optimierung von Auswerteverfahren zu leisten. Im Mittelpunkt stand dabei der Einsatz von Landsat-Satellitendaten. Daneben kamen kleinmassstaebiges Color-Infrarot(CIR)-Luftbild ebenso zum Einsatz wie Flugzeugscannerdaten. Der Einsatz von GIS als wesentlicher Projektbestandteil dient zum einen dem Datenmanagement fernerkundlicher und vielfaeltiger weiterer thematischer Daten, die in das Projekt einbezogen wurden. Im Anschluss an die Grundlagenarbeiten zur fernerkundungs- und GIS-gestuetzten Waldzustandserfassung wurde ein allgemeines Monitoring-Konzept formuliert. Die abschliessende Verfahrensbewertung stellt den Anforderungen an die Waldzustandserfassung die Moeglichkeiten und Begrenzungen des jeweiligen Fernerkundungssystems bzw. -auswertungsverfahrens schematisch gegenueber. (orig.)With mapsAvailable from TIB Hannover: RN 4118(160)+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore