131 research outputs found

    Increasing railway suicide acts after media coverage of a fatal railway accident? An ecological study of 747 suicidal acts.

    No full text
    Background While coverage of a celebrity suicide in the mass media may trigger copycat suicides, evidence for the effect of media reports of non-prominent suicides is moderate. Diversification of current media may raise further doubts as to whether their influence on suicidal acts is still present. We examined whether widespread media coverage of a railway accident, in which several people were killed while investigating a presumed railway suicide, subsequently increased the number of railway suicides. Methods The daily incidence of railway suicides was derived from the national accident registry on the German railway net. We estimated incidence ratios by Poisson regression, adjusting for relevant confounders (eg, outdoor temperature, unemployment rate), for the 2 months following the accident (predefined index period) and predefined control periods (preceding 2 years of the same period and 1 month before/after the index period). Results The mean number of railway suicides per day in the index period increased significantly to 2.66 (95% CI 2.19 to 3.13) compared to 1.94 (95% CI 1.78 to 2.10) during both control periods. Fully adjusted Poisson regression showed a 44% daily increase in railway suicides in the index period compared to the control periods (incidence ratio 1.44, 95% CI 1.02 to 2.03). A maximum of eight suicides per day was reached about 1 week after the accident. Conclusions Non-fictional media coverage of a fatal accident appears to affect subsequent railway suicide numbers. Supposedly, media reports drew attention to railways as a means of suicide

    Arbeitsplatz und Suizidrisiko - Möglichkeiten der Prävention.

    No full text
    Der Suizid ist ein multifaktorielles Geschehen, zu dem auch aversive Bedingungen am Arbeitsplatz sowie eine hohe berufliche Belastung beitragen können. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass Berufsgruppen mit leichtem Zugang zu Suizidmitteln (Medikamente, Waffen) einerseits und einem hohen Stressfaktor andererseits ein besonders hohes Risiko für Suizid haben. Insbesondere medizinische Berufe, waffentragende Berufe (Polizei, Militär), Banker sowie Land- und Forstwirte haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Suizidrisiko. Suizidpräventionsprogramme am Arbeitsplatz bestehen hauptsächlich aus Ausbildung und Training des einzelnen Mitarbeiters wie auch der Führungsebene, um das Wissen über Suizid und dessen Risikofaktoren zu vertiefen, dem Unterstützen eines sozialen Netzwerkes unter den Angestellten, der Kooperation von internen und externen Ressourcen, z. B. durch enge Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten, Allgemeinärzten und/oder Spezialisten, Screening nach und Hilfsangebote für Risikopersonen sowie dem Erschweren des Zugangs zu Suizidmitteln. Es bedarf weiterer Forschung, um berufsspezifische Risikofaktoren zu verstehen und Programme zu entwickeln, die in die Arbeitswelt integriert werden könnten

    Wie Stress im Beruf das Herz schädigt.

    No full text
    Psychomentale Stressbelastung, Mobbing, Unsicherheit des Arbeitsplatzes und Überforderung durch Mehrarbeit sind Risikofaktoren für das Auftreten von Koronarer Herzkrankheit
    • …
    corecore