20 research outputs found

    Versteckte Artefakte in Umfragedaten

    Full text link
    'Raum, Zeit und Befindlichkeit gestalten die Befragungssituation und können das Antwortverhalten massiv beeinflussen. Orte der Befragung wirken als Filter im Sinn einer Auswahl von Befragten und erzeugen Befindlichkeiten, da Befragungsorte Atmosphären vermitteln. Zusätzlich beeinflussen sowohl der Zeitpunkt (günstig vs. ungünstig) als auch der Zeitraum der Untersuchung die Urteile je nach dem Stimmungs- und Meinungsbild der Befragten. Diese Erkenntnisse über den Einfluss von Raum, Zeit und Befindlichkeit sollen sowohl bei der Planung und Durchführung einer Umfrage als auch bei der Auswertung der Daten Berücksichtigung finden. Wird dies weiterhin vernachlässigt, entstehen auch künftig starke Verzerrungen in den Antworten. Eindrücke eines 'lügenden Befragten' und das Image 'verlogener Statistiken' werden dann weiterhin - und zwar zu Recht - aufrechterhalten bleiben.' (Autorenreferat)'Space, time and mood play a role in structuring a questioning situation and may strongly influence the response behaviour. Physical spaces serve as a filter for selecting samples of respondents and the influencing of their mood due to specific atmospheres. Furthermore, the scheduling of questioning (perceived as favourable vs. unfavourable) and the time period of the survey exercise an effect on the mood and the patterning of the opinions of the respondents. These findings about the influence of space, time and the general mood conditions should be taken into account with regard to the conception of survey designs, the procedures during fieldwork and data analysis. Continued neglect of these issues in survey research may lead to massive response biases in the future. In such a situation, stereotypes of a 'lying interviewee' and of 'false statistics' will rightly remain relevant.' (author's abstract)

    Filling out the gaps – identification of fugralins as products of the PKS2 cluster in Fusarium graminearum

    Get PDF
    As one of the grain crop pathogenic fungi with the greatest impacts on agricultural economical as well as human health, an elaborate understanding of the life cycle and subsequent metabolome of Fusarium graminearum is of great interest. Throughout the lifetime of the fungus, it is known to produce a wide array of secondary metabolites, including polyketides. One of the F. graminearum polyketides which has remained a mystery until now has been elucidated in this work. Previously, it was suggested that the biosynthetic product of the PKS2 gene cluster was involved in active mycelial growth, the exact mechanism, however, remained unclear. In our work, disruption and overexpression of the PKS2 gene in F. graminearum enabled structural elucidation of a linear and a cyclic tetraketide with a double methyl group, named fugralin A and B, respectively. Further functional characterization showed that the compounds are not produced during infection, and that deletion and overexpression did not affect pathogenicity or visual growth. The compounds were shown to be volatile, which could point to possible functions that can be investigated further in future studies

    Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie: Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    No full text
    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jeweils zwei Bewusstseinsstufen (bewusste und unbewusste Reflexion) einer ersten Klärung zugeführt werden können. Die bislang vorliegenden empirischen Teilanalysen zu verschiedenen Einflüssen auf die Wahrnehmungserlebnisse signalisieren, dass der visuelle Wahrnehmungsprozess als ein höchst sensibler Prozess mit zahlreichen methodischen Fallen und Hürden gesehen werden kann. Die daran anknüpfende und entwickelte zweidimensionale "visuelle Differenz" – bestehend aus der Differenz von Bild und Sprache sowie der Differenz von präsentativen und diskursiven Symbolen – soll gegenüber möglichen Selektionsvorgängen sensibilisieren und systematisch in den Deutungs- bzw. Auslegungsvorgang des Wahrgenommenen integriert werden. Zentral wird hier die Frage nach der methodischen Qualität von visuellen Studien, da mit den Beobachter/innen bzw. Betrachter/innen zahlreiche Selektionsmechanismen im Wahrnehmungsprozess verbunden sind. Daher wurden in einem ersten Ansatz "Gütekriterien" für visuelle Studien angedacht und skizziert. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150210

    Sobre los fundamentos de la sociología visual: Percepción y ver, observar y contemplar

    No full text
    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens – das Sehen, Beobachten und Betrachten – in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jeweils zwei Bewusstseinsstufen (bewusste und unbewusste Reflexion) einer ersten Klärung zugeführt werden können.Die bislang vorliegenden empirischen Teilanalysen zu verschiedenen Einflüssen auf die Wahrnehmungserlebnisse signalisieren, dass der visuelle Wahrnehmungsprozess als ein höchst sensibler Prozess mit zahlreichen methodischen Fallen und Hürden gesehen werden kann. Die daran anknüpfende und entwickelte zweidimensionale "visuelle Differenz" – bestehend aus der Differenz von Bild und Sprache sowie der Differenz von präsentativen und diskursiven Symbolen – soll gegenüber möglichen Selektionsvorgängen sensibilisieren und systematisch in den Deutungs- bzw. Auslegungsvorgang des Wahrgenommenen integriert werden. Zentral wird hier die Frage nach der methodischen Qualität von visuellen Studien, da mit den Beobachter/innen bzw. Betrachter/innen zahlreiche Selektionsmechanismen im Wahrnehmungsprozess verbunden sind. Daher wurden in einem ersten Ansatz "Gütekriterien" für visuelle Studien angedacht und skizziert.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502100In this article we analyze the visual ways of perception—seeing, observing, and gazing,—and discuss the double dependence of the process of perception on theory. In doing so we argue that open methodological and epistemological questions can be answered by differentiating the process of perception into three steps: pure vision, cognitive representation, and transformation of perception into words. In addition, the processes of perception have to be further differentiated in conscious and unconscious levels of awareness.As existing empirical analyses of the influence of diverse variables on the results of perception indicate, the process of visual perception is highly sensible and includes various sources of methodological artifacts. The suggested two-dimensional "visual difference," consisting of the difference between image and language as well as of the difference between presentative and discursive symbols, should sensitize researchers towards diverse processes of screening and selection. This concept should therefore be systematically integrated in the interpretation of all processes of perception.The question of the methodological quality of visual studies remains in the focus of the analyses as it becomes clear that any process of perception is always subject to the individual observer‘s multiple mechanisms of screening and selection. This article therefore constitutes a first attempt to outline consistent "quality criteria" for visual studies.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502100En este artículo se analizan las formas visuales de percepción – ver, observar y contemplar – y se discute en teoría la doble dependencia del proceso de percepción. Al hacerlo, sostenemos que se puede responder a las preguntas metodológicas y epistemológicas diferenciando el proceso de percepción en etapas: la visión pura, la representación cognitiva y la transformación de la percepción en palabras. Además, los procesos de percepción tienen que ser diferenciados en niveles conscientes e inconscientes.Como indican los análisis empíricos existentes en torno a la influencia de diversas variables en los resultados de la percepción, el proceso de percepción visual es altamente sensible e incluye diversos artefactos metodológicos. La "diferencia visual" bidimensional sugerida, que consiste en la diferencia entre la imagen y el lenguaje, así como en la diferencia entre los símbolos presentados y discursivos, debe sensibilizar a los investigadores hacia diversos procesos de detección y selección. Por tanto, este concepto debe integrarse sistemáticamente en la interpretación de todos los procesos de percepción.La pregunta sobre la calidad metodológica de los estudios visuales sigue siendo el foco de los análisis en la medida en que se hace evidente que cualquier proceso de percepción es siempre objeto de múltiples mecanismos de selección que provienen del individuo. Por tanto, este artículo constituye un primer intento por esbozar consistentes "criterios de calidad" para los estudios visuales.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs150210

    Forum Qualitative Sozialforschung / Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie : wahrnehmen und sehen, beobachten und betrachten

    No full text
    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens - das Sehen, Beobachten und Betrachten - in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jeweils zwei Bewusstseinsstufen (bewusste und unbewusste Reflexion) einer ersten Klärung zugeführt werden können. Die bislang vorliegenden empirischen Teilanalysen zu verschiedenen Einflüssen auf die Wahrnehmungserlebnisse signalisieren, dass der visuelle Wahrnehmungsprozess als ein höchst sensibler Prozess mit zahlreichen methodischen Fallen und Hürden gesehen werden kann. Die daran anknüpfende und entwickelte zweidimensionale "visuelle Differenz" - bestehend aus der Differenz von Bild und Sprache sowie der Differenz von präsentativen und diskursiven Symbolen - soll gegenüber möglichen Selektionsvorgängen sensibilisieren und systematisch in den Deutungs- bzw. Auslegungsvorgang des Wahrgenommenen integriert werden. Zentral wird hier die Frage nach der methodischen Qualität von visuellen Studien, da mit den Beobachter/innen bzw. Betrachter/innen zahlreiche Selektionsmechanismen im Wahrnehmungsprozess verbunden sind. Daher wurden in einem ersten Ansatz "Gütekriterien" für visuelle Studien angedacht und skizziert.In this article we analyze the visual ways of perception - seeing, observing, and gazing -, and discuss the double dependence of the process of perception on theory. In doing so we argue that open methodological and epistemological questions can be answered by differentiating the process of perception into three steps: pure vision, cognitive representation, and transformation of perception into words. In addition, the processes of perception have to be further differentiated in conscious and unconscious levels of awareness. As existing empirical analyses of the influence of diverse variables on the results of perception indicate, the process of visual perception is highly sensible and includes various sources of methodological artifacts. The suggested two-dimensional "visual difference", consisting of the difference between image and language as well as of the difference between presentative and discursive symbols, should sensitize researchers towards diverse processes of screening and selection. This concept should therefore be systematically integrated in the interpretation of all processes of perception. The question of the methodological quality of visual studies remains in the focus of the analyses as it becomes clear that any process of perception is always subject to the individual observer's multiple mechanisms of screening and selection. This article therefore constitutes a first attempt to outline consistent "quality criteria" for visual studies.(VLID)156957

    Forum Qualitative Sozialforschung / Zu den Grundlagen der visuellen Soziologie : Wahrnehmen und Sehen, Beobachten und Betrachten

    No full text
    In diesem Beitrag werden die visuellen Modi des Wahrnehmens das Sehen, Beobachten und Betrachten in ihrem Wesen skizziert, und die doppelte Theorieabhängigkeit von Wahrnehmungsprozessen wird thematisiert. Dabei zeigt sich, dass mehrere offene methodologische und erkenntnistheoretische Fragen durch die Differenzierung des Wahrnehmungsvorgangs in drei Stufen (reines Sehen, kognitive Repräsentation, Transformation des Perzepts in Worte) sowie die Differenzierung der Wahrnehmungsmodi in jeweils zwei Bewusstseinsstufen (bewusste und unbewusste Reflexion) einer ersten Klärung zugeführt werden können. Die bislang vorliegenden empirischen Teilanalysen zu verschiedenen Einflüssen auf die Wahrnehmungserlebnisse signalisieren, dass der visuelle Wahrnehmungsprozess als ein höchst sensibler Prozess mit zahlreichen methodischen Fallen und Hürden gesehen werden kann. Die daran anknüpfende und entwickelte zweidimensionale "visuelle Differenz" bestehend aus der Differenz von Bild und Sprache sowie der Differenz von präsentativen und diskursiven Symbolen soll gegenüber möglichen Selektionsvorgängen sensibilisieren und systematisch in den Deutungs- bzw. Auslegungsvorgang des Wahrgenommenen integriert werden. Zentral wird hier die Frage nach der methodischen Qualität von visuellen Studien, da mit den Beobachter/innen bzw. Betrachter/innen zahlreiche Selektionsmechanismen im Wahrnehmungsprozess verbunden sind. Daher wurden in einem ersten Ansatz "Gütekriterien" für visuelle Studien angedacht und skizziert.(VLID)480979

    Vom Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs zur Marketinggesellschaft fuer Tourismus oder wie das Ehrenamt zum Managerposten mutiert

    No full text
    Eine der zahlreichen Folgen des Positionswandels des Tourismus in Oesterreich - er ist auch mit einem erheblichen Struktur- und Funktionswandel verbunden - ist die voellige Umstrukturierung im Organisationsbereich des Tourismus. War es ehemals das Ehrenamt, das in der Anfangsphase des Tourismus dominierte, so sind es heute Tourismusgesellschaften und Verbaende, die als die Regisseure des Tourismus in den Regionen gelten. Die anfaenglich von privaten Initiativen getragene Tourismusentwicklung zeigt heute ein im Wirtschaftsleitbild des Landes Salzburg verankertes innovatives tourismuspolitisches Strategiekonzept (TIP = tourismuspolitisches Impulsprogramm), welches den Wandel widerspiegelt. Der vorliegende Beitrag rekonstruiert diese Umstrukturierung in den Organisationsfeldern der entstandenen Tourismusindustrie und dokumentiert dann an exemplarischen Beispielen Aufgaben- und Funktionswandel dieses Dienstleistungssektors. Die Autoren unterscheiden dabei folgende Phasen: In einer Aufbauphase dominiert die haus- und ortszentrierte Organisationsform, das Ehrenamt ist hier praegend; in der Wachstumsphase entstehen regionale Tourismusorganisationen, die in der anschliessenden Konzentrationsphase in ueberregionale Organisationsformen mit einer Dominanz des Destinationsmanagement uebergeleitet werden. In jeder dieser Phasen ist der Grad der Kooperationen der beteiligten Personengruppen unterschiedlich ausgepraegt; der eingeschlagene Weg geht dabei von den 'Verschoenerungsgemeinschaften' zu den 'Vermarktungsgemeinschaften'. (ICA2)SIGLEAvailable from UuStB Koeln(38)-20020108052 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Fusaoctaxin A, an Example of a Two-Step Mechanism for Non-Ribosomal Peptide Assembly and Maturation in Fungi

    Get PDF
    Fungal non-ribosomal peptide synthetase (NRPS) clusters are spread across the chromosomes, where several modifying enzyme-encoding genes typically flank one NRPS. However, a recent study showed that the octapeptide fusaoctaxin A is tandemly synthesized by two NRPSs in Fusarium graminearum. Here, we illuminate parts of the biosynthetic route of fusaoctaxin A, which is cleaved into the tripeptide fusatrixin A and the pentapeptide fusapentaxin A during transport by a cluster-specific ABC transporter with peptidase activity. Further, we deleted the histone H3K27 methyltransferase kmt6, which induced the production of fusaoctaxin A
    corecore