569 research outputs found
On Moving Least Squares Based Flow Visualization
Modern simulation and measurement methods tend to produce meshfree data sets if modeling of processes or objects with free surfaces or boundaries is desired. In Computational Fluid Dynamics (CFD), such data sets are described by particle-based vector fields. This paper presents a summary of a selection of methods for the extraction of geometric features of such point-based vector fields while pointing out its challenges, limitations, and applications
Generation of Adaptive Streak Surfaces Using Moving Least Squares
We introduce a novel method for the generation of fully adaptive streak surfaces in time-varying flow fields based on particle advection and adaptive mesh refinement. Moving least squares approximation plays an important role in multiple stages of the proposed algorithm, which adaptively refines the surface based on curvature approximation and circumradius properties of the underlying Delaunay mesh. We utilize the grid-less Moving Least Squares approximation method for both curvature and surface estimation as well as vector field evaluation during particle advection. Delaunay properties of the surface triangulation are guaranteed by edge flipping operations on the progressive surface mesh. The results of this work illustrate the benefit of adaptivity techniques to streak surface generation and provide the means for a qualitative analysis of the presented approach
Das einkommensabhängige Elterngeld als Element einer nachhaltigen Familienpolitik
"Nachhaltige Familienpolitik erkennt die Leistungen der Familie für die Gesellschaft an und nimmt sie als Ausgangspunkt für die Unterstützung der Familie. Sie zeichnet sich durch klare Zielorientierungen und die Integration der verschiedenen familienpolitischen Leistungen aus. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag, ob und inwiefern aus der Entwicklung der Familienpolitik ein Paradigmenwechsel im Verständnis der familienpolitischen Kernelemente Infrastruktur, Zeit und Geld von einem Nachteils- zu einem Leistungsausgleich hervorgegangen ist. Denn erst auf dieser Grundlage konnte das Konzept nachhaltiger Familienpolitik formuliert werden. Anhand der Rekonstruktion der konzeptionellen Entwicklung und politischen Durchsetzung des einkommensabhängigen Elterngeldes seit den 1970er Jahren wird aufgezeigt, dass hier zum ersten Mal eine familienpolitische Maßnahme geschaffen wurde, die in dieses Konzept eingebettet ist. Die Analyse zeigt jedoch, dass das Elterngeld zwar ein Element einer nachhaltigen Familienpolitik ist, es aber bisher weder gelungen ist, eine am Gedanken des Leistungsausgleichs orientierte finanzielle Transferpolitik zu konzipieren noch eine Lebensverlaufsorientierung umzusetzen." (Autorenreferat)"A sustainable family policy acknowledges the contributions of the family to society and takes it as point of departure for the support of the family. It is characterized by a clear goal orientation and the integration of different policy measures into a comprehensive strategy. Based on this concept, the article reflects the historical evolution of family policy focusing on the question whether and to what extent a paradigm shift from compensation to active support has occurred in the interpretation of policies in the fields of infrastructure, time and money. This is essential for the historical genesis of the parental allowance, considering that the emergence of the concept of a sustainable family policy was based on this paradigm shift. By means of reconstructing the conceptual evolution and political implementation of the parental allowance since the 1970s, we argue that this political measure is the first to be integrated in such a concept. The analysis shows that even though the parental allowance is a progressive element of a sustainable family policy, the implementation of a comprehensive strategy still lacks a shift towards the life course perspective and an independent basic income for children." (author's abstract
Plurale Lebensformen und stabile Bindungen: von Haushalten und Netzen
Die Pluralisierungsthese zum Wandel der Familienformen wird in der Regel mit Daten der amtlichen Statistik gestützt, die auf der Grundlage der Haushalts- und Bevölkerungszahlen einen Anstieg der Ein-Personenhaushalte und der Scheidungszahlen, dagegen eine zurückgehende Heiratsneigung, eine Zunahme der Ein-Elternfamilien und einen deutlichen Rückgang der Familien mit Kindern verzeichnet. Der Autor kommentiert die gegenwärtige Entwicklung der sozialen Beziehungen und die Herausbildung einer 'multilokalen Mehrgenerationenfamilie'. Er skizziert ferner einige Forschungsperspektiven und weist darauf hin, dass der Wandel familiärer Lebensformen einerseits einer historischen Perspektive bedarf, um auf der Basis von Zeitreihen den Wandel von Beziehungen, Wohnformen, Intimität und Bindungen angemessen rekonstruieren können. In der Familiensoziologie könnten solche Zeitreihen zum Beispiel durch replikative Surveys erstellt werden. Darüber hinaus ist für die Diskussion um den Wandel familiärer Lebensformen jedoch eine engere Zusammenarbeit mit Historikern notwendig. Es mangelt hier aber an theoretischen Konstrukten, die die Frage der Bindungen im Lebensverlauf theoretisch in ein Familienmodell integrieren. (ICI2
Kindliches Wohlbefinden: von Kinderarmut und Fürsorge zur kindlichen Teilhabe
"Kindliches Wohlbefinden wird heute als ein mehrdimensionales Konzept gesehen, das in seinen Dimensionen die einzelnen Aspekte der kindlichen Entwicklung und die sozialen Bedingungen für diese Entwicklung umfasst und im Rahmen einer Sozialberichterstattung für Kinder zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern beitragen soll. Das Thema hat im angelsächsischen Sprachraum eine lange Tradition. Es bietet die Möglichkeit, das klassische Defizitmodell der Sozialisationsforschung durch Konzepte zu ersetzen, die die Akteursperspektive des Kindes einnehmen, und die konkreten sozialen und psychischen Bedingungen zu benennen, die die Entwicklung der kindlichen Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung ermöglichen." (Autorenreferat)"Today children's well-being is seen as a multidimensional concept including the various aspects of child development and the social conditions of this development. As part of a social reporting for children this concept aims to improve the living conditions of children. This topic has a long tradition in the Anglo-Saxon countries. It offers the possibility to replace the classic deficit model of socialization research by concepts which take the perspective of the child as the actor's view. The specific social and psychological conditions are designated as well to allow children’s participation in the social development." (author's abstract
- …