39 research outputs found
Mechanistic insight into RET kinase inhibitors targeting the DFG-out conformation in RET-rearranged cancer
Oncogenic fusion events have been identified in a broad range of tumors. Among them, RET rearrangements represent distinct and potentially druggable targets that are recurrently found in lung adenocarcinomas. Here, we provide further evidence that current anti-RET drugs may not be potent enough to induce durable responses in such tumors. We report that potent inhibitors such as AD80 or ponatinib that stably bind in the DFG-out conformation of RET may overcome these limitations and selectively kill RET-rearranged tumors. Using chemical genomics in conjunction with phosphoproteomic analyses in RET-rearranged cells we identify the CCDC6-RETI788N mutation and drug-induced MAPK pathway reactivation as possible mechanisms, by which tumors may escape the activity of RET inhibitors. Our data provide mechanistic insight into the druggability of RET kinase fusions that may be of help for the development of effective therapies targeting such tumors
an association between diversity and exoticism
Focusing on contemporary Iranian artists and intellectuals, I examine the creation of collective identifications from an internal perspective. Drawing on research on migrant associations and ethnic and racial boundaries in Germany, the ethnographic account alternates between internal relations, member's participation in the transnational field of Iranian artists, and representative activities in the German public sphere. It explains how the members' unequal resources and varying politics of value caused a shift in the association's system of value. From a critique of assimilationism and the promotion of the value of diversity, the group came to largely comply with the system of value prevailing in the German public sphere, sustained by its intersection with the one that shapes the transnational social field of Iranian artists
Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik
Die Autorin geht der Frage der Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik nach, wobei sie sich insbesondere auf die Momente konzentriert, „in denen Differenz (insbesondere deren Konfliktdimension) aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung verschwindet bzw. zum Verschwinden gebracht wird – womöglich unter Zutun der Sozialpädagogik“. So zeigt sie zunächst an einer historischen Skizze (1. „Das Soziale und die Differenz“ in historischer und systematischer Betrachtung“), „wie die sich um 1900 herausbildende moderne Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik ihre Aufgabenstellungen an unterschiedlichen Dimensionen von „Differenzen“ entwickelte“. Dass eine „Ent-Stigmatisierung von Differenz durch Normalisierung (so in der Heimerziehung)“ aber auch „zur Verdeckung von Differenz und ihrer potentiellen Konfliktdimension führen“ kann, ist eine vor allem aus der geschlechterpolitischen Analyse gewonnene Beobachtung (3. „Politisierung der Differenz am Beispiel feministischer Sozialpädagogik“), die schließlich als „Ausgangspunkt für die Kennzeichnung der paradoxen Dynamik von Differenz als Spannungsfeld von Hierarchisierung, Skandalisierung, Normalisierung, Relativierung und De-Thematisierung“ (4. „Die Dynamik von Thematisierung und De-Thematisierung“) dient. „Der allgemeine Gedankengang“ bezieht sich dabei auf die „Machtanalytik Michel Foucaults“, dessen Denken „auch für eine geschlechtertheoretische Perspektive“ „produktiv zu nutzen“ ist. Im Ausblick (5.) fragt die Autorin schließlich „nach möglichem „Werkzeug zur Demontage“, zur Kritik und Reflexion von Machtverhältnissen, gerade im Feld – und im Medium - der Sozialpädagogik.“ (DIPF/ ssch
The influence of continuous venovenous haemodialysis on the pharmacokinetics of multiple oral moxifloxacin administration to patients with severe renal dysfunction
What is already known about this subjectAlthough renal excretion is one important route of excretion of moxifloxacin and its metabolites, moxifloxacin pharmacokinetics are similar in patients with varying degrees of renal impairment (but not on dialysis) and in healthy subjects.What this study addsThis study showed that moxifloxacin pharmacokinetics are comparable in patients with severe renal failure requiring haemodialysis and in healthy subjects and patients with impaired renal function not on dialysis.No dose adjustments are required for haemodialysis patients on oral moxifloxacin therapy
Die Multimodalität von Diskursen und die Rekonstruktion dispositiver Konstruktionen von Wirklichkeit – ein programmatischer Vorschlag aus techniksoziologischer Perspektive
Das Verhältnis von Diskursen zur materiellen Welt ist eines der aktuellsten Themen in der Diskurstheorie und -analyse. Noch ist nicht ausdiskutiert, wie Diskurse zur materiellen Welt stehen und auf Basis welcher theoretischen wie methodischen Referenzen eine entsprechende Analyse vonstattengehen könnte. Im vorliegenden Aufsatz wird deshalb ein Vorschlag unterbreitet, der im Anschluss an den Diskursbegriff der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA) und an die materialitätstheoretischen bzw. techniksoziologischen Arbeiten Latours Diskurse als multimodale Einheiten begreift, die neben sprachlichen Äußerungen auch materiale Artefakte – und zwar als potenziell eigenlogische Wissensgeneratoren – einschließen. Die im Anschluss daran explizierte These lautet, dass die Multimodalität von Diskursen mit dem Konzept des Dispositivs adäquat diskursanalytisch einbezogen und mit einschlägigen Methoden der qualitativen Sozialforschung angemessen empirisch untersucht werden kann