122 research outputs found

    Die Einkommensstruktur der Perforations-Jobs bei perforierter Langzeitarbeitslosigkeit : eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit mikroökonomischer Arbeitsmarkttheorien in einem peripheren Job-Segment

    Get PDF
    "Als perforierte Langzeitarbeitslosigkeit wird ein erwerbsbiographisches Muster bezeichnet, bei dem sich über einen längeren Zeitraum hinweg Phasen der Arbeitslosigkeit mit kurzfristigen Beschäftigungsverhältnissen ('Perforations-Jobs') abwechseln. Die Einkommensstruktur dieser Perforations-Jobs wird analysiert. Ausgangspunkt ist die letzte vor Eintritt in Langzeitarbeitslosigkeit ausgeübte 'reguläre' Beschäftigung ('Ausgangs-Job'). Die Studie basiert auf Daten der Verlaufsstichprobe aus der Beschäftigtenstatistik. Die Perforations-Jobs sind signifikant schlechter bezahlt und qualitativ stärker nivelliert als die Ausgangs-Jobs. Diese Verschiebung wird bereits zu Beginn einer Perforations-Biographie realisiert. Im weiteren Verlauf stabilisiert sich die Einkommensverteilung. Als Perforations-Jobs stehen keineswegs nur schlecht bezahlte 'Hamburger-Jobs' zur Verfügung; es lassen sich die klassischen einkommensbestimmenden Determinanten beobachten. Beim Übergang von Ausgangs-Jobs zum ersten ausgeübten Perforations-Job ergeben sich starke merkmalsspezifische Unterschiede bezüglich des Risikos einer Einkommensverschlechterung. Theoretisch unerwartet ist ein geringeres Verschlechterungsrisiko bei längerer Suchdauer. Im weiteren Verlauf der Perforations-Biographie schwächen sich die beobachteten Verschlechterungsrisiken deutlich ab; erhalten bleibt jedoch der Effekt, daß bei längerer Suchdauer besser dotierte Perforations-Jobs besetzt werden. Die Ergebnisse belegen, daß im untersuchten peripheren Arbeitsmarktsegment humankapitaltheoretische Erklärungsansätze nur in ihrer Ausrichtung (Einkommensdeterminanten), nicht aber in ihrer dynamischen Ausrichtung (Einkommensverluste durch Arbeitslosigkeit) Gültigkeit behalten. Auch die Suchtheorie verliert an Erklärungskraft: Eine höhere Unterstützungsleistung führt nicht zu einer Verlängerung der Suchdauer. Das Gesamtergebnis der Untersuchung ist dagegen segmentationstheoretisch konsistent: Als entscheidend hinsichtlich des Verschlechterungsrisikos wird der - über die Unterstützungsquote nur unzureichend operationalisierte - soziale Druck, ein Job-Angebot schnell und unbesehen seiner Qualität akzeptieren zu müssen, erkannt; zentraler Indikator für die Stärke dieses Drucks ist die sozial tolerierte und/oder finanziell 'durchstehbare' Suchdauer." (Autorenreferat, IAB-Doku)Langzeitarbeitslosigkeit, Mehrfacharbeitslosigkeit, Arbeitsplatzqualität, berufliche Reintegration, Einkommensstruktur, kurzfristige Beschäftigung, Einkommenshöhe - Determinanten

    Der hohe Anteil an unterwertig Beschäftigten bei jüngeren Akademikern : Karrierezeitpunkt- oder Strukturwandel-Effekt? (The high proportion of younger graduates employed below their true worth : aneffect of the stage in their career or of structural change?)

    Get PDF
    "In a study which recently appeared in the MittAB, Pflicht/Schober/Schreyer examined the degree to which western German graduates are employed in jobs matched to the level of their education. Clearly higher proportions of employment below the level of education was found for younger graduates than for older ones. The authors interpret this as a problem of people at the beginning of their careers. In this article the interpretation of these results is scrutinized critically. Despite a considerably deviating study design, the results from Pflicht/Schober/Schreyer can at first be repeated: women, graduates from polytechnics and younger graduates carry a higher risk of being employed below their true worth. With just a few steps in the study it can, however, be demonstrated that in the current labour market situation, the effect found for this particular age is not due to the stage in a career, but to the membership of certain risk groups. Besides women and polytechnic graduates, also university graduates with additional vocational qualifications, part-time workers and marginal part-time workers, as well as graduates who are not employed in the public sector have a higher risk of being employed below their true worth. The number of younger graduates to whom several of these risk features apply simultaneously has increased enormously over the last ten years. At the same time a large increase in the number of cases of young graduates being employed below their true worth can be observed. This contradicts the assumption that employment below true worth is a classical problem of those taking up employment for the first time, which lessens during the course of a person's career. If a risk analysis of employment below worth is made with multivariate controls of the named risk factors in addition to the age variables, the age effect which was still significant in the reduced model diminishes to an insignificant level in the 90's. The correlation between age andadequacy of employment, which is determined descriptively or only with a reduced model, proves to be a classical apparent correlation. The strong structural change observed on the graduate labour market, which is determined both by the supply side and the demand side (here especially by the recruitment behaviour of the public sector), leads to the expectation that the problem or graduates being employed below their true worth will gain significance considerably in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Akademiker, Hochschulabsolventen, unterwertige Beschäftigung - Determinanten, Berufsanfänger, Fachhochschule, Hochschulabsolventen, Arbeitsmarkt - Strukturwandel, Frauen

    The Effect of Central Exit Examinations on Student Achievement: Quasi-experimental Evidence from TIMSS Germany

    Get PDF
    This paper makes use of the regional variation in schooling legislation within the German secondary education system to estimate the causal effect of central exit examinations on student performance. We propose a difference-in-differences framework that exploits the quasi-experimental nature of the German TIMSS middle-school sample. The estimates show that students in federal states with central exit examinations clearly outperform students in other federal states, but that only part of the difference can be attributed to central exit examinations. Our results suggest that central examinations increase student achievement by about one third school year equivalent.education, central examinations, difference-in-differences, quasi-experiment

    Income Mobility in Old Age in Britain and Germany

    Get PDF
    The increases in human longevity in recent decades and the trends for early retirement have posed new challenges for policy makers, and require a holistic understanding of the processes that influence the economic resources of older people. This paper contributes to this knowledge by examining the income mobility experienced by older people living in Britain and Germany during the 1990s, and by identifying personal attributes and life-course events that influenced its direction and likelihood. The analysis uses the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio-Economic Panel (SOEP) panel data. The comparative perspective yields insights about the different income experience of older people in the two markedly different welfare regimes. Results show that old-age income mobility is more pronounced in Britain than in Germany, and that in both countries its occurrence is particularly associated with changes in living arrangements, in the employment status of the co-resident family members and with widowhood among women. Unemployment during working life is also associated with significant negative later life income mobility. Among those on low incomes, a high share of income from an earnings-related pension had a significant and positive effect in both countries. One policy implication is the need to strengthen the social safety net, to safeguard against downward income mobility in old age, particularly among widows. Policy incentives are required to encourage flexible living arrangements in old age, as well as a greater protection from unemployment during working life, more so in Germany than in Britain.income mobility, old age, pensions, Britain and Germany

    Ausbildungsinadäquate Beschäftigung als Folge branchenspezifischer Ausbildungsstrategien (Employment that is inappropriate for the qualifications as a consequence of industry-specific training strategies)

    Get PDF
    "The future survival of the dual system of vocational training depends not least on the extent to which the knowledge and skills acquired during the apprenticeship can also be used in a later occupational activity. It is already well-known that the chances of a later job being appropriate for the training depends heavily on personal characteristics. This paper goes into the question as to whether in addition to these known risk factors, firm-specific or industry-specific training strategies can also help to account for inequalities of opportunity with regard to the subsequent careers of those successfully completing apprenticeships. In the theoretical part various company training strategies are derived which can be attributed above all to considerable industry-specific differences in the costs incurred by a firm for vocational training and the expected returns from it. Depending on these training strategies, which are accordingly closely linked with the industry, those successfully completing training are expected to have very different chances of being able to perform an activity suited to their qualification after finishing training. In the empirical part, which is based on the BIBB-IAB survey conducted in 1991/92, the occupational situation of people who successfully completed training courses is examined at two points in time: immediately after completion of training and - on average - around five years later. In particular the transition from training to occupation is examined in great detail, for instance under the combined aspect of whether an activity appropriate for the training is being performed and whether the person concerned left the training firm for this activity; whether the individual had a spell of temporary jobs or unemployment immediately after completion of training; whether another course of training was taken after the first one; whether military or community service or a voluntary social year was done; or whether the status of voluntary non-employment was first chosen after training. In our model estimates we control for personal characteristics of the respondents and characteristics of the training firm in addition to the industry in which the training took place. The empirical findings show that - in addition to well-known personal risk factors such as for example an inadequate school education - at both points in time the industry to which the training firm belonged has a considerable effect on the individual career opportunities of those completing training. These findings are supported by an additional study of changes of occupation which have occurred in the meantime. Furthermore we confirm the fact which has already been well researched that an unsuccessful entry into employment has long-lasting negative effects on the further career. On the whole the empirical results confirm the theoretical expectations that the probability of people who have completed training finding employment suited to their training is strongly influenced by training strategies which differ from industry to industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Ausbildungsabsolventen, adäquate Beschäftigung, Berufsverlauf, Berufseinmündung, betriebliche Berufsausbildung, Wirtschaftszweige, Ausbildungsverhalten, Berufswechsel, Qualifikationsverwertung, zwischenbetriebliche Mobilität, BIBB/IAB-Erhebung, zweite Schwelle

    Erwerbsbiographische Folgerisiken von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit : eine empirische Analyse für Ostdeutschland

    Get PDF
    "Für den Arbeitsmarkt der neuen Bundesländer wird untersucht, ob sich die individuellen beruflichen Folgerisiken von Kurzarbeitern und Arbeitslosen unterscheiden. Analysiert werden beruflicher Verbleib und - im Falle einer Wiederbeschäftigung - die Veränderung der Job-Qualität. Die Untersuchung stützt sich auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels (Ost), Wellen 1990 und 1991. Als wichtigste Ergebnisse werden ermittelt: - Zwischen Kurzarbeitern und Arbeitslosen existieren in den neuen Bundesländern kaum Unterschiede in den persönlichen Merkmalen. Die Zuweisung in einen der beiden Zustände erfolgt damit weitgehend unabhängig von der individuellen Leistungsfähigkeit. - Kurzarbeiter haben gegenüber Arbeitslosen keine verbesserte Jobsuchposition. Es ergeben sich ähnliche Abgangswahrscheinlichkeiten in Vollzeitbeschäftigung. Von Kurzarbeit gehen folglich keine qualifizierenden Effekte aus. - Die Teilnahme an einer Maßnahme zur Fortbildung und Umschulung erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine erneute Vollzeitbeschäftigung zu finden. - Ein Abgang in Vollzeitbeschäftigung ist für ehemalige Kurzarbeiter deutlich seltener mit einer beruflichen Verschlechterung verbunden als für ehemalige Arbeitslose. Dieses Ergebnis ist jedoch allein darauf zurückzuführen, daß ein sehr hoher Prozentsatz von Kurzarbeitern auf einer Vollzeitstelle im angestammten Betrieb weiterbeschäftigt wird (Aufhebung der Kurzarbeit). - Werden nur diejenigen Abgänge in Vollzeitbeschäftigung betrachtet, die 'auf dem freien Markt', das heißt über einen Betriebswechsel, realisiert werden, so zeigen sich für Kurzarbeiter und Arbeitslose keine strukturellen Unterschiede bezüglich des Risikos einer beruflichen Verschlechterung. Aus diesen Ergebnissen ziehen die Autoren als wichtigsten Schluß, daß das Instrument Kurzarbeit in der in den neuen Bundesländern praktizierten Form - gemessen an den betrachteten partiellen Effizienzkriterien - nur dann angemessen erscheint, wenn für die betroffenen Arbeitnehmer eine längerfristige Beschäftigungsperspektive im geförderten Betrieb besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku)Arbeitslosigkeit, Abgänger, Kurzarbeit, Abgänger, beruflicher Verbleib, beruflicher Aufstieg - Risiko, Arbeitslose, beruflicher Verbleib, berufliche Reintegration, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Berufliche Weiterbildung in West- und Ostdeutschland : Teilnehmer, Struktur und individueller Ertrag (Further vocational training in western and eastern Germany * participants, structure and individual returns)

    Get PDF
    "The study reports comprehensively about further vocational training activities in the context of regular employment relationships in western and eastern Germany. In a comparative analysis of the participants in and the structure of further vocational training special emphasis is placed on a comparison of the further training activities of younger and older workers. On the basis of selected indicators (income, advancement prospects and employment stability), the study then examines whether participation in further vocational training measures pays off for workers. The findings of the study indicate (a) that there is a marked persistence in training behaviour also in the field of 'on-the-job' further training; (b) that younger workers achieve significantly positive returns with regard to income and subsequent risk of unemployment after participating in further vocational training; and (c) that for older workers no considerable individual effects of investment in further training can be detected on the subsequent employment biographies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Weiterbildung, Weiterbildungsbereitschaft, Teilnehmerstruktur, Altersstruktur, Geschlechterverteilung, Stellung im Beruf, Betriebsgröße, Bildungsabschluss, Bildungsbeteiligung, Bildungsträger, Kosten, Weiterbildungsbedarf, Bildungsertrag, Berufsverlauf, Arbeitsmarktchancen, BIBB/IAB-Erhebung, Erwerbstätige, lebenslanges Lernen, Westdeutschland, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Die Migration von Ost- nach Westdeutschland - Absicht und Realisierung : ein sequentielles Probitmodell mit Kontrolle unbeobachteter Heterogenität

    Get PDF
    "Die Studie untersucht Migrationen von Ost- nach Westdeutschland. Mit einem sequentiellen Entscheidungsmodell wird zum einen geprüft, welche Personen die Absicht äußern, von Ost- nach Westdeutschland umziehen zu wollen. Simultan und unter Kontrolle unbeobachteter Heterogenität wird sodann ermittelt, welche umzugswilligen Personen ihre Absicht später tatsächlich umsetzen. Die Arbeit basiert auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels der Jahre 1990 bis 1993. Mehr als ein Drittel der im Jahre 1991 befragten Ostdeutschen konnte sich einen Umzug nach Westdeutschland vorstellen. Von den umzugswilligen Personen realisierten im darauffolgenden Zwei-Jahres-Zeitraum rund 5% einen Umzug. Umzüge ohne vorhergehende Absichtserklärung sind praktisch nicht zu beobachten. Umzugsabsichten werden überdurchschnittlich oft von Männern, Hochqualifizierten, Auszubildenden, Personen mit einem hohen Pro-Kopf-Haushaltseinkommen und Pendlern geäußert. Das gleiche gilt für Personen, die sich ungerecht entlohnt sehen, Verwandte im Westen haben, in Städten mittlerer Größe wohnen oder unzufrieden mit den regionalen Umweltbedingungen sind. Eine Umzugsabsicht wird seltener geäußert von älteren Personen, Beschäftigten im öffentlichen Dienst oder in einem neu gegründeten Betrieb, mit einem Partner und/oder mit Kleinkindern zusammenlebenden Personen sowie Wohnungseigentümern. Eine einmal geäußerte Absichtserklärung, eventuell nach Westdeutschland umziehen zu wollen, realisierten überdurchschnittlich oft gut Qualifizierte, Kurzarbeiter und Personen, die sich von Arbeitslosigkeit bedroht fühlen, sowie Personen mit Verwandten in Westdeutschland. Eine sehr hohe Realisierungsquote haben zudem Pendler. Auf eine Umsetzung der Umzugsabsicht verzichten überdurchschnittlich oft Personen, die sich in Fortbildung befinden, Beschäftigte in neu gegründeten Betrieben, Personen mit einem erwerbstätigen Partner sowie Personen, die in Dörfern oder Kleinstädten wohnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)Binnenwanderung, Mobilitätsbereitschaft, regionale Mobilität - Determinanten, Altersstruktur, Familienstand, Bildungsniveau, Ostdeutschland, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Neue Selbständige in Ostdeutschland : Statusentscheidung, Realisierungschancen und materielle Zufriedenheit

    Get PDF
    "In der Studie werden verschiedene Aspekte der beruflichen Selbständigkeit in Ostdeutschland analysiert. Sie stützt sich auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) der Jahre 1990 und 1991. Untersucht werden zunächst Determinanten des Übergangs von abhängiger zu selbständiger Beschäftigung. In einem zweiten Schritt wird dieser Übergang nur für diejenigen Personen betrachtet, die zuvor die Absicht geäußert hatten, sich selbständig machen zu wollen. Schließlich werden die Determinanten der Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen - als Indikator für den materiellen Erfolg - bestimmt. Unter den 'neuen' ostdeutschen Selbständigen finden sich überdurchschnittlich viele Männer, Beschäftigte mit einem Meisterabschluß, Berufe mit einem hohem Berufsprestige sowie Personen mit Haus- oder Grundbesitz; untervertreten sind dagegen ungenügend qualifizierte Personen, Ingenieure sowie Personen mit vorhergehender längerer Betriebszugehörigkeitsdauer. Bei der tatsächlichen Umsetzung der zuvor geäußerten Absicht, sich selbständig machen zu wollen, haben Männer sowie Personen mit hohem Berufsprestige durchschnittlich hohe, von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte jedoch deutlich geringere Erfolgschancen. Während die Einkommenszufriedenheit vor dem Wechsel des Wirtschaftssystems weitgehend nivelliert war, bildet sich schon kurz nach der Wende die in einer freien Marktwirtschaft erwartete Struktur heraus. Insbesondere ist ein positiver Effekt des Status Selbständigkeit auf die Einkommenszufriedenheit zu beobachten. Die Autoren plädieren dafür, gründungswilligen Personen ohne hinreichende Eigenkapitalausstattung, Frauen sowie Abgängern aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen den Übergang in Selbständigkeit durch geeignete Förderprogramme zu erleichtern." (Autorenreferat)Selbständige - Struktur, berufliche Selbständigkeit - Determinanten, Einkommen - Zufriedenheit, Statusmobilität, Ostdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit: eine berufliche Sackgasse? : eine Analyse für jüngere Nicht-Akademiker in Westdeutschland (Employment below the level of qualification - an occupational impasse? : an analysis for younger non-graduates in western Germany)

    Get PDF
    "In the paper the length of time spent in employment below the level of qualification is analysed for the first time. Using an exponential hazard rate model the study looks at transitions from inadequate employment into activities which are suited to the qualification level. What is examined are the careers of western German non-graduates of the birth year cohorts 1964 and 1971 from the study on life courses conducted by the Max Planck Institute for Educational Research in Berlin. This data basis provides information in the form of monthly spell data about all career changes from the beginning of employment until the time of the survey in 1998. The empirical results substantiate a considerable extent of individual persistence of inadequate employment. However, the risk of remaining in inadequate employment is extremely heterogeneous. People in inadequate employment who have better human capital move up far more rapidly into activities that are suited to their qualifications than other people. For people with an inadequate school education and those who only have simple vocational training, employment which is inadequate for the level of qualification frequently constitutes an occupational impasse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Ausbildungsabsolventen, Fachkräfte, Berufsverlauf, unterwertige Beschäftigung - Dauer, adäquate Beschäftigung, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland
    corecore