19 research outputs found

    Navigating towards efficient urban transport : a compilation of actor oriented policies and measures for developing and emerging countries

    Get PDF
    In 2008, transport accounted for 27% of the world’s total final energy consumption. Currently, we are facing a rapidly expanding transport sector with continually increasing energy consumption. In the future, emerging and developing countries especially will experience an accelerated growth in transport energy demand due to rapid population growth, urbanisation and rising per capita income. The transport sector’s inefficiency and its dependency on oil will become an economic burden for these countries. They will have to face increasing crude oil prices and uncertainties regarding energy security. Thus, there is a need for an efficient transport system and particularly for decision makers in developing and emerging countries to have access to planning advice in order to identify suitable and effective measures for low-energy urban transport. To meet this demand, existing knowledge and measures about energy efficiency in urban passenger transport was compiled and a structured introduction to energy efficiency in transport is provided. The main determinates of an energy-efficient transport system are explained and strategic approaches to increase energy efficiency are outlined. Success factors and barriers for energy efficiency policies are described. The main element of the paper is an overview of different energy efficiency policies and measures for the key actors in energy-efficient transport on local and national levels. A set of measures is assigned to each actor identified. The compilation was adapted to the circumstances in developing and emerging countries and includes examples for successful implementation of several measures. Thus, the document satisfies the need for a comprehensive introduction to energy efficiency in urban transport in developing and emerging countries

    Konzepte für CO2-arme Mobilität in der Stadt

    Get PDF
    In einigen Städten und Gemeinden in Deutschland sind in den letzten Jahren Klimaschutzkonzepte erstellt worden. Am Beispiel des vom Wuppertal Institut für die Stadt Köln erstellten Teilkonzeptes "Verkehr" sowie weiterer Erfahrungen und Erkenntnisse im kommunalen Klimaschutz zeigt der Beitrag auf, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um mittelfristig die verkehrsbedingten Emissionen in den Städten zu verringern

    Ein Ziel, viele Strategien : Klimapolitik in Deutschland

    No full text

    Klimaschutzkonzept für die Stadt Köln : Teilbereich Verkehr ; Endbericht

    Get PDF
    Ziel des Projekts war es, für die Kölner Politik konkrete Handlungsfelder sowie Handlungsoptionen im Verkehrsbereich zu benennen, die wesentlich zu einer Reduktion der verkehrsbedingten CO2-Emissionen und damit zum Erreichen der nationalen und regionalen Klimaschutzziele beitragen können. Zur Beschreibung des Status quo und zum Benchmarking mit anderen Städten wurde eine fortschreibungsfähige Energie- und CO2-Bilanz für den Verkehrssektor erstellt. Zudem wurden sämtliche Maßnahmen recherchiert und systematisiert, die seit 1990 im Verkehrsbereich in Köln umgesetzt wurden oder derzeit umgesetzt werden und durch deren Umsetzung eine Reduzierung verkehrsbedingter CO2-Emissionen möglich ist. Auf Basis der Bilanzierung und der Maßnahmenübersicht wurden zusätzliche verkehrliche Klimaschutzmaßnahmen identifiziert, die stadtspezifisch geeignet sind, weitere CO2-Reduktionspotenziale zu erschließen
    corecore