174 research outputs found

    Using a multi-level tailored design process to develop a customer satisfaction survey for university evaluation

    Get PDF
    A multi-level procedure is described in order to develop a total quality management survey tool in the field of engineering academia. As a first step a review of available evaluation tools for universities is conducted, resulting in over 150 items used for evaluation purposes. Secondly all dimensions of educational evaluation used in previous research are summarized, resulting in 15 dimensions. In a third step, items are assigned to the dimensions, overlapping items were combined or removed, and item content and dimensions were adjusted to the specific conditions of the target faculty. Fourthly, the resulting twelve dimensions were used in first, investigative interviews in the target population. Results indicate that eleven dimensions sufficiently mapped all aspects of evaluation. After revising the items to improve understanding in a fifth step cognitive pretests were conducted. The final revision resulted in 83 items assigned to eleven dimensions

    Empirical competence-testing: A psychometric examination of the German version of the Emotional Competence Inventory

    Get PDF
    The “Emotional Competence Inventory“ (ECI 2.0) by Goleman and Boyatzis assesses emotional intelligence (EI) in organizational context by means of 72 items in 4 clusters (self-awareness, self- management, social awareness, social skills) which at large consist of 18 competencies. Our study examines the psychometric properties of the first German translation of this instrument in two different surveys (N = 236). If all items are included in reliability analysis the ECI is reliable (Cronbach’s Alpha = .90), whereas the reliability of the four sub dimensions is much smaller (Alpha = .62 - .81). For 43 items the corrected item-total correlation with its own scale is higher than correlations with the other three clusters. Convergent validity was examined by using another EI instrument (Wong & Law, 2002). We found a significant correlation between the two instruments (r = .41). The German version of the ECI seems to be quite useful, although the high reliability is achieved by a large number of items. Possibilities of improvement are discussed

    Experimentelle Überprüfung einer evolutionstheoretischen Erklärung von Schlafplatzpräferenzen des Menschen

    Get PDF
    Obwohl Menschen einen großen Teil des Tages an ihrem Schlafplatz verbringen, gibt es kaum experimentelle und theoriegeleitete Studien zur Schlafplatzwahl des Menschen. Da der Mensch im Schlaf relativ schutzlos gegenüber Angreifern ist und eine passende Wahl der Schlafumgebung Schutz und damit höhere Überlebenschancen bietet, wird die Schlafplatzwahl aus evolutionärer Perspektive untersucht. Es wird ein Evolutionsbedingter Psychologischer Mechanismus (EPM) zur Schlafplatzwahl postuliert und daraus abgeleitete Hypothesen überprüft: Ein Schlafplatz sollte so gewählt werden, dass er schnelle Reaktionen auf Angreifer ermöglicht. Daher sollte (1) vom Bett aus die Tür im Blickfeld sein, (2) das Bett in deutlicher Weise von der Tür abgerückt sein und (3) bevorzugt in die Zimmerhälfte gestellt werden, in die sich die Tür öffnet. Eine Studie mit 138 Probanden, die Möbel auf experimentell manipulierten Grundrissen anrichten, kann diese Hypothesen bestätigen

    Wirksamkeit einer Kombinationsbehandlung bestehend aus Osteopathie und Hypnose bei Schmerzpatienten

    Get PDF
    Eine experimentelle Kontrollgruppenstudie untersucht die Wirksamkeit einer Kombinationsbehandlung bei Schmerzpatienten. Die Behandlungsintervention bestand aus Osteopathie als physischer und Hypnose als psychologischer Behandlung. Es wurden 56 Schmerzpatienten über 2-3 Therapiesitzungen osteopathisch behandelt. Zusätzlich hörte Gruppe eins während der Behandlung eine Hypnose-CD zur Schmerzreduktion, während die Kontrollgruppe eine Entspannungs-CD hörte. Die Untersuchung wurde als Doppelblindstudie an verschiedenen Behandlungszentren durchgeführt. Zur Überprüfung der kurzfristigen Wirksamkeit werden t-Tests über 2 Messzeitpunkte (Prä- und Post- Katamnesen), sowie Effektstärken berechnet. Folgende abhängige Variable werden mittels standardisierter Verfahren erfasst: Schmerzintensität, Schmerzempfindung, allgemeine psychische und physische Symptome und Lebenszufriedenheit. Für alle Variablen ergibt sich im Prä-Post-Vergleich eine signifikante Verbesserung beider Behandlungsgruppen mit mittleren Effektstärken. Differentielle Wirksamkeitsunterschiede zwischen den beiden Gruppen ergeben sich nicht. Es kann ein signifikanter Unterschied zwischen den Behandelnden nachgewiesen werden. Anwendungsimplikationen werden diskutiert

    Considerations on the quantum double-exchange Hamiltonian

    Full text link
    Schwinger bosons allow for an advantageous representation of quantum double-exchange. We review this subject, comment on previous results, and address the transition to the semiclassical limit. We derive an effective fermionic Hamiltonian for the spin-dependent hopping of holes interacting with a background of local spins, which is used in a related publication within a two-phase description of colossal magnetoresistant manganites.Comment: 7 pages, 3 figure

    Wir bitten um ein differenziertes Urteil: Möglichkeiten zur Reduktion von Nondifferentiation bei Rating-Skalen

    Get PDF
    Nondifferentiation ist ein generelles Phänomen bei der Einschätzung von Meinungsgegenständen mittels Rating-Skalen: Zwischen den Meinungsgegenständen wird nicht so deutlich unterschieden, wie aufgrund der Skalen möglich. In zwei experimentellen Studien zu unterschiedlichen Meinungsgegenständen werden in der Literatur diskutierte Verfahren zur Reduzierung der Nondifferentiation zusammen mit einem hierfür bisher nicht verwendeten Verfahren (konstante Summe, KS) hinsichtlich ihres Einflusses auf Nondifferentiation verglichen. Eine erste Studie (N = 139) belegt eine signifikant erhöhte Differenzierung bei KS im Vergleich zu einem verbalen Einschub. Für eine zweite Studie werden in einer Voruntersuchung (N = 138) stark positiv und stark negativ eingeschätzte Meinungsgegenstände ausgewählt, die in der anschließenden Hauptuntersuchung (N = 200) ohne Messwiederholung bewertet werden. Hierbei werden insgesamt 3 verschiedene Verfahren zur Verbesserung der Differenzierung verwendet und einem rein verbalen Einschub gegenübergestellt. Auch hierbei erweist sich die KS generell als das Verfahren, das die höchste Differenzierung bewirkt

    Peierls Dimerization with Non-Adiabatic Spin-Phonon Coupling

    Get PDF
    We study the magnetic properties of a frustrated Heisenberg spin chain with a dynamic spin-phonon interaction. By Lanczos diagonalization, preserving the full lattice dynamics, we explore the non-adiabatic regime with phonon frequencies comparable to the exchange coupling energy which is e.g. the relevant limit for the spin-Peierls compound CuGeO3CuGeO_3. When compared to the static limit of an alternating spin chain the magnetic properties are strongly renormalized due to the coupled dynamics of spin and lattice degrees of freedom. The magnitude of the spin triplet excitation gap changes from a strong to a weak dimerization dependence with increasing phonon frequencies implying the necessity to include dynamic effects in an attempt for a quantitative description of the spin-Peierls state.Comment: 4 pages, 5 figure
    • …
    corecore