2 research outputs found

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    Questions on national consciousness and national identity. Topics: Identification with the town, the city, the region, the nationand with the respective continent; most important characteristics fornational identity; identification with one´s own nation and nationalpride (scale); perceived pride in the democracy of the country, thepolitical influence of the country in the world, the economicachievement, the social security system, the scientific achievements,the achievements in sports, the achievements in arts or literature, thearmed forces, the history and equal rights of all social groups insociety; preference for protective duty to support the nationaleconomy; attitude to the right of international institutions to enforcesolutions to be accepted nationally; attitude to enforcing nationalinterests regardless of evoking conflicts with other countries;rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country;preference for national films in national television stations; damagedone by large international companies to the local business; attitudeto free trade; attitude to follow the decisions of internationalorganisations even if the local government does not agree with them;international organisations take away too much power from the country;availability of worldwide information as a benefit of the internet;importance of sharing national customs and traditions to achieve fullnationality; attitude to government support of national minorities topreserve their customs and habits; preference for assimilation ofminorities or retention of their identity; hostility to foreigners andprejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction ofimmigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship ofparents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parentsshould allow naturalization of children; same rights for citizens andlegal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegalimmigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation andstrength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership ofthe country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards apowerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years inschool, current employment status; current employment status of spouse;hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88);respondent and spouse working for private, public sector orself-employed; supervisor function; union membership; household size;family income; respondents earnings; household composition;self-placement on a left-right continuum; party preference; vote lastelection; religious denomination; frequency of church attendance;self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urbanregion; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection

    International Social Survey Programme: Work Orientation III - ISSP 2005

    No full text
    Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Skala); Präferenz für die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Vorzüge des Arbeitnehmerstatus (größere Arbeitsplatzsicherheit und geringere Beeinträchtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften für die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; Präferenz für Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Präferenz für mehr Arbeit oder für Arbeitszeitverkürzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Häufigkeit gefährlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die Arbeitsabläufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus früheren Tätigkeiten für die derzeitige Arbeitsstelle; Einschätzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen für eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des Verhältnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; Selbsteinschätzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie längerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; Selbsteinschätzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Beschäftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; Aktivitäten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO88); Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit
    corecore