34 research outputs found
Effects of Taiji Practice on Mindfulness and Self-Compassion in Healthy Participants—A Randomized Controlled Trial
Taiji is regarded as a mind-body practice that is characterized by gentle and mindful body movements. In contrast to the continuously growing evidence base supporting the beneficial effects of Taiji on physical and mental well-being, studies investigating its underlying mechanisms are still scarce. The aim of our study was to examine the impact of Taiji practice on self-attribution of mindfulness and self-compassion, two potential components well known for their health promoting effects. Seventy healthy participants (age range: 23-50years) were randomly assigned either to the intervention group or to a wait list control group. The intervention group attended Taiji classes twice a week for 3months. Before, shortly after and 2months after the intervention, we measured the degree of self-attributed mindfulness and self-compassion in all study participants by using self-report questionnaires. Compared to the control group, the intervention group showed significantly higher increase scores in self-attributed mindfulness after the intervention that persisted 2months later. Increases in self-attributed self-compassion were also higher in Taiji practitioners, with significant group differences from preintervention to follow-up assessment. Our findings suggest that Taiji practice can effectively enhance self-attribution of mindfulness and is likely to have beneficial effects on self-compassion in healthy participants. The role of mindfulness as a mechanism underlying the beneficial effects of Taiji practice warrants further researc
Akupunkturbehandlungsmodalitäten bei künstlicher Befruchtung – ein Vergleich der Behandlungspraxis in schweizerischen, deutschen und österreichischen Kinderwunschzentren mit Erhebungen in randomisierten kontrollierten Studien
One in 5 couples is affected by infertility. To increase the effectiveness of assisted reproductive technology (ART) adjuvant acupuncture treatments are frequently administered. However, little is known about acupuncture treatment modalities employed in fertility centers. The aim of our study was to assess modalities of acupuncture treatments in fertility centers and compare them with investigated acupuncture treatments in randomized controlled trials (RCTs) related to ART.Unerfüllter Kinderwunsch belastet jedes fünfte Paar. Zur Wirksamkeitssteigerung der künstlichen Befruchtung werden oftmals Akupunkturbehandlungen durchgeführt. Wenig ist über die Akupunkturbehandlungsmodalitäten in Kinderwunschzentren bekannt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, diese zu erfassen und mit den in randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) untersuchten Akupunkturbehandlungsmodalitäten zu vergleichen.
Methoden:
180 Kinderwunschkliniken, die auf den Webseiten der schweizerischen, deutschen und österreichischen reproduktionsmedizinischen Vereinigungen aufgeführt waren, wurden zur Teilnahme an einer Onlinebefragung über das Akupunkturangebot bei künstlicher Befruchtung eingeladen. Die Umfrageergebnisse wurden den Angaben aus 17 RCTs gegenübergestellt.
Ergebnisse:
Akupunktur wird von 33 (38,4%) aller an der Umfrage beteiligten Kinderwunschkliniken (n = 86) angeboten (Rücklaufquote = 47,8%). Die Wahl der Akupunkturpunkte ist in 39,4% der Kliniken standardisiert, in 24,2% semi-standardisiert und in 27,3% erfolgt sie individuell nach TCM-Diagnose. Körperakupunktur mit Nadelstimulierung wurde am häufigsten genannt (84,8%). In einigen Kliniken wird ergänzend zur Körperakupunktur auch Ohrakupunktur (24,2%) und Moxibustion (21,2%) angewendet. Die Leistungserbringer sind überwiegend ärztliche Akupunkturtherapeuten (84,8%). Im Vergleich zu den RCTs wurden große Unterschiede hinsichtlich Bestimmung der Akupunkturpunkte, Stimulierungsverfahren und beruflichem Hintergrund der Akupunktur-Leistungserbringer festgestellt.
Schlussfolgerungen:
Weniger als 40% aller Akupunktur anbietenden Kinderwunschkliniken im deutschsprachigen Raum verwenden standardisierte Akupunkturpunkteprotokolle. Um die externe Validität der Aku-
punkturforschung in der Reproduktionsmedizin zu erhöhen und die klinische Wirksamkeit dieser adjuvanten Behandlungsform zu untersuchen, sollten in zukünftigen Studien semi-standardisierte und individuelle Bestimmungen der Akupunkturpunkte berücksichtigt und der Einsatz von angelerntem Personal vermieden werde
Effects of acupuncture and Chinese herbal medicine (Zhi Mu 14) on hot flushes and quality of life in postmenopausal women: results of a four-arm randomized controlled pilot trial
OBJECTIVE: The aim of this study was to evaluate the feasibility of a clinical trial investigating the effects of acupuncture (AP) and Chinese herbal medicine (CHM) on hot flushes and quality of life in postmenopausal women. METHODS: Forty postmenopausal women reporting at least 20 hot flushes per week were enrolled in a randomized controlled trial. They were randomly allocated to receive traditional Chinese medicine (TCM) AP, sham AP, verum CHM, or placebo CHM for 12 weeks. Follow-up assessment was conducted 12 weeks after intervention. Primary outcome measures included hot flush frequency and severity. As a secondary outcome measure, the severity of menopausal symptoms was assessed using the Menopause Rating Scale (MRS) II. RESULTS: TCM AP induced a significant decline in all outcome measures from pretreatment to posttreatment compared with sham AP (hot flush frequency, P = 0.016; hot flush severity, P = 0.013; MRS, P < 0.001). In the TCM AP group, a larger decrease in MRS scores persisted from pretreatment to follow-up (P = 0.048). No significant differences were noted between the verum CHM group and the placebo CHM group. Compared with the verum CHM group, there was a significant decrease in MRS scores (P = 0.002) and a trend toward a stronger decrease in hot flush severity (P = 0.06) in the TCM AP group from pretreatment to posttreatment. CONCLUSIONS: TCM AP is superior to sham AP and verum CHM in reducing menopausal symptoms, whereas verum CHM shows no significant improvements when compared with placebo CHM
Erhöhung der Achtsamkeit durch Taiji-Training - Ergebnisse aus einer randomisierten Warteliste-kontrollierten Studie mit gesunden Versuchspersonen
Hintergrund: Taiji ist eine meditative Bewegungsform mit Ursprung in den chinesischen Kampfkünsten. In mehreren Studien konnten positive Effekte von Taiji auf das psychische und körperliche Wohlbefinden nachgewiesen werden. Eine mögliche Wirkkomponente von Taiji könnte die Förderung von Achtsamkeit sein. Studienergebnisse, welche eine Verbesserung der Körperwahrnehmung durch Taiji nahe legen, stützen diese Annahme. Mit der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich Taiji auf die allgemeine Achtsamkeit im Sinne eines erweiterten multidimensionalen Konzeptes als auch auf den achtsamen Umgang mit sich selbst in belastenden Situationen auswirkt.
Methoden: 70 gesunde Versuchspersonen wurden randomisiert einer Taiji-Interventionsgruppe oder zu einer Warteliste-Kontrollgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe erhielt während drei Monaten zweimal wöchentlich je eine Stunde Taiji-Unterricht. Die allgemeine Achtsamkeit wurde mittels dem Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA-Kurzform), die Achtsamkeit in belastenden Situationen wurde über die Subskala „Achtsamkeit“ der Self-Compassion-Scale (SCS) vor Beginn und nach Beendigung der Intervention gemessen.
Resultate: Die Interventionsgruppe (N=28) wies nach Kursende im Vergleich zur Kontrollgruppe (N=31) einen signifikanten Anstieg der Achtsam-keitswerte im FFA (F(1, 34.70) = 4.29, p = 0.043) und in der SCS-Subskala (F(1, 3.58) = 4.62, p = 0.036) auf.
Schlussfolgerung: Die gegenwärtigen Studienergebnisse sprechen dafür, dass bei gesunden Personen Achtsamkeit im Allgemeinen als auch in schwierigen Lebenslagen durch das Üben von Taiji gefördert werden kann