64 research outputs found
Möglichkeiten der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung mit digitalen Medien
Eine der Hauptaufgaben von Lehrkräften der Grundschule ist es, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler wahrzunehmen, zu erheben, zu bewerten und rückzumelden. Digitale Medien bieten hierfür neue Möglichkeiten. Welche Veränderungen digitale Medien in den Phasen der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung eröffnen, wird im Folgenden an Beispielen aus verschiedenen Fächern und Anwendungsbereichen der Grundschule verdeutlicht. (DIPF/Orig.
Ada Sasse/ Ursula Schulzeck (Hrsg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2021 (378 S.) [Rezension]
Rezension von: Ada Sasse/ Ursula Schulzeck (Hrsg.): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren. Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2021 (378 S.; ISBN 978-3-7815-2417-0; 21,90 EUR)
Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Fortbildung
Die Autorin befasst sich mit der Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Fortbildungen. Im Fokus des Beitrags stehen neben wirksamen Gestaltungselementen von Fortbildungen, wie z. B. deren Dauer oder ihr Praxisbezug, auch Fortbildungsmaßnahmen, die Professionalisierung konkret unterstützen. Hier nennt sie u. a. digitale Lehrkräftefortbildungen, wie sie seit Beginn der Corona-Pandemie z.B. als Webinare oder Blended-Learning-Formate angeboten werden. (DIPF/Orig.
Interprofessionelle Konflikte von Grundschullehrkräften und sonderpädagogischen Lehrkräften im Kontext von Inklusion
In diesem empirischen Beitrag wird untersucht, welche Konflikte Grundschullehrkräfte und sonderpädagogische Lehrkräfte, die bei oder durch ihre interprofessionelle Kooperation in inklusiv arbeitenden Grundschulen entstehen, in ihrem Arbeitsalltag erleben. In der interpretativ-phänomenologischen Analyse der Interviewdaten zeigt sich, dass die Konfliktgegenstände (Issues) der Lehrkräfte beider Professionen bei den Erwartungen und Enttäuschungen im Bereich des professionellen Handelns und Umgangs mit den Kindern liegen. Für die aufgeworfenen Issues werden Ansatzpunkte für die Bearbeitung bzw. Lösung aufgezeigt. Es werden Schlussfolgerungen hinsichtlich der erforderlichen Professionalisierung im Umgang mit berufsbezogenen Konflikten und geeigneter Formate in der Lehrkräftebildung gezogen
Collaboration conflicts in inclusive settings
Schulische Inklusion funktioniert nicht ohne Kooperation. Diese bringt einerseits Potentiale mit sich, kann aber auch zu Konflikten führen. Konflikte können auf verschiedenen Ebenen verortet und in verschiedene Typen unterschieden werden. Im Text werden zunächst die sozialwissenschaftliche Konzeptionalisierung von Konflikten und der Forschungsstand zu Konflikten in der inklusiven Kooperation dargestellt. Anschließend werden anhand der Interviewdaten des BMBF-Projekts "P-ink" Beispiele für typische Kooperationskonflikte zwischen grundschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften analysiert. Im Fazit werden Möglichkeiten herausgearbeitet, wie Qualifizierung für Inklusion dem Thema "Kooperationskonflikte" begegnen kann. (DIPF/Orig.)Inclusion in schools is not possible without collaboration. It entails potential as well as conflicts. Conflicts take place on different levels and can be divided into different types. Following a socioscientific conception of conflicts and empirical research findings, the article analyses examples of typical collaboration conflicts between primary school teachers and special education teachers based on interview data from the BMBF-Projekts "P-ink". At last the authors carve out possibilities how qualification for inclusion can deal with the topic of "Collaboration conflicts". (DIPF/Orig.
EASI-Science L – Early Steps into Science and Literacy: naturwissenschaftliches Lernen und Sprache
KOLEG2: Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten
Bericht über die Qualitätsoffensiv
Skala zur inklusiven Klassenführung – Fremdbeobachtung (InKlass-F)
Die „Skala zur inklusiven Klassenführung – Fremdbeobachtung (InKlass-F)“ ermöglicht eine Einschätzung des Unterrichts, inwieweit inklusive Klassenführung umgesetzt wird. Insgesamt werden drei Skalen angeboten. Bei der Skala zur adaptiven Unterrichtsgestaltung geht es darum, wie der Unterricht an die Heterogenität der Schüler:innen angepasst ist. Der Schwerpunkt der Skala zur Beziehungsförderung liegt gleichermaßen auf dem Ausbau und der Festigung der Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehung und der Schüler:innen-Schüler:innen-Beziehung. Die Skala Verhaltenssteuerung zielt auf die Vermeidung von Unterrichtsstörungen, um die Lernzeit für alle Schüler:innen zu maximieren.
Die „Skala zur inklusiven Klassenführung – Fremdbeobachtung (InKlass-F)“ ist ein Einschätzungsbogen für Beobachtende. Zusätzlich steht eine „Skala zur inklusiven Klassenführung – Selbsteinschätzung (InKlass-S)“ für Lehrpersonen als Selbsteinschätzungsinstrument zur Verfügung
Grundschullehramt zwischen Professionalität und De-Professionalisierung. Herausforderungen der Lehrkräftequalifizierung für eine hochwertige grundlegende Bildung in der Grundschule
Die Autorinnen machen deutlich, dass die aktuelle Problemlage aus Kompetenzentwicklungsdefiziten, Ungleichheiten und Lehrkräftebedarf gerade für das Lehramt an Grundschulen eine besondere Brisanz enthält, weil dieser Schulform die Aufgabe einer Bildung für alle Kinder und die der Anbahnung grundlegender Bildungsprozesse zukommt. Die Notmaßnahmen der Rekrutierung über Quer- und Seiteneinsteigende sowie von Studierenden als Vertretungslehrkräfte werden als Gefahr einer De-Professionalisierung kritisiert, weil damit die Anforderungslogik des beruflichen Handelns und die für die Professionalisierung der Grundschullehrkräfte erforderliche wissenschaftliche Qualifizierung unterlaufen werden. Grundschullehrkräfte werden als „Inklusions- und Exklusionsprofessionelle“ gekennzeichnet, und es wird das erforderliche Kompetenzprofil skizziert. Verkürzte Programme reichen dafür nicht aus. Studierende, die bereits als Vertretungslehrkräfte arbeiten, sollten durch zusätzliche Studienangebote in ihren Reflexions- und Professionalisierungsprozessen unterstützt werden. (DIPF/Orig.)The article addresses the current challenges in the qualification of teachers at primary schools, highlighting the tension between professionalism and deprofessionalization. It discusses the alarming academic performance of primary school children and the acute shortage of teachers. The authors emphasize the importance of high-quality professionalization of teachers considering the specific standards in primary teacher education. The university phase of teacher education should play a central role in ensuring comprehensive professionalization. Professionalization can not to be limited to practical experience. Various measures toensure a scientifically grounded professionalization are proposed. (DIPF/Orig.
InClass – an instrument to assess classroom management in inclusive and special education with a focus on heterogeneous learning groups
Organizing lessons for heterogeneous learning groups is a challenge for student teachers and novice teachers. To observe and improve classroom management during student teaching, we have developed an assessment tool. The aim of this study is to evaluate and improve the instrument “Scale for Classroom Management in Inclusive Schools (InClass)” with data from 480 student teachers in internships at elementary or special schools in Germany and Austria. The instrument consists of the three dimensions Adaptive Teaching Scale (ATS), Relationship Scale (RS), Behavior Management Scale (BMS). Confirmatory factor analyses revealed good reliable values (CFI = 0.97, TLI = 0.96, RMSEA = 0.06, SRMR = 0.04) for the three-factor InClass model and could confirm the theoretically developed scales. The latent correlations were between r = 0.74 and r = 0.63. Teachers in elementary schools also showed latent correlations between the three dimensions and their assessment of the implementation of inclusive education in the school ranging from r = 0.51 to r = 0.84. In order to meet the individual needs of all students, with and without special educational needs (SEN), novice teachers in particular should be supported in dealing with heterogeneous learning groups and in using effective classroom management. Instruments such as InClass help student teachers evaluate and reflect on instruction and therefore have an important contribution to teacher education
- …