67 research outputs found

    Ambidextrie – der organisationale Drahtseilakt. Synergie zwischen Exploration und Exploitation als Voraussetzung für die digitale Transformation

    Get PDF
    Sich disruptiv verändernde Rahmenbedingungen können dazu führen, dass bisher erfolgreiche Geschäftsmodelle innert weniger Jahren obsolet werden. Geschuldet ist dies einer mangelnden Anpassungsfähigkeit, deren Ursache unter anderem in der sogenannten Pfadabhängigkeit wurzeln kann. Die Pfadabhängigkeit bezeichnet eine Situation, in der die Auswirkungen von stark durch die Vergangenheit geprägten Entscheiden dazu führen, dass die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle nicht erkannt, verpasst oder deren Chancen falsch eingeschätzt werden. Das Ausbrechen aus der Pfadabhängigkeit ist für den Fortbestand von Unternehmen daher von zentraler Bedeutung. Das Konzept der organisationalen Ambidextrie widmet sich dieser Problemstellung. Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, einerseits das Kerngeschäft stetig weiterzuentwickeln, gleichzeitig aber auch neue Wege und Denkweisen zu etablieren und so sicherzustellen, dass Veränderungen im Umsystem rechtzeitig erkannt und die sich dadurch bietenden Chancen für die Zukunft genutzt werden. Eine Fähigkeit, die gerade im Zeitalter der Digitalisierung an Wichtigkeit gewinnt

    Resource bricolage and growth of product and market scope in social enterprises

    Get PDF
    This research aims to understand how resource bricolage strategy plays a role in the growth of social enterprises in terms of their product and market. Based on interviews with nine social enterprises, our exploratory finding suggests that social enterprises often employ both internal and network resources in the process of making do. We further explore the relationship between the form of resource utilisation and the nature and scope of activities that the social enterprises embark upon, and find that only those relying on both internal and network bricolage are able to expand into new markets utilising newly developed products. We also find that social enterprises relying on only internal resources can reach the same point through incremental improvisation, by first moving towards either product extension or market expansion, before then embarking on the other. This research contributes to the social entrepreneurship literature by enhancing our understanding of the relationship between resource bricolage strategy and growth of social enterprises through product/ market scope in a penurious environment. The findings of this research also have implications for social enterprise managers and policy makers in utilising their resources and responding to environmental opportunities and challenges

    The New corporate strategy

    No full text

    Strategisch management. Recente ontwikkelingen in ondernemingsstrategie.Door H. Igor Ansoff, Robert L. Hayes, H. J. W. Brouwer.

    No full text
    Alphen aan den Rijns Brussel; Samsomj 1978. 8., 174 pL5/234ERRORMISSING26

    Zukunftsmanagement

    No full text

    Implanting strategic management, ed I/ Ansoff

    No full text
    xxi, 520 hal. : ill.; 23 c
    corecore