18 research outputs found

    The institutionalization of an organizational field : the case of the electricity industry

    Get PDF
    In Übereinstimmung mit dem neoinstitutionalistischen Ansatz können Institutionen als verallgemeinerte Verfahren der Praxis definiert werden, deren Geltung innerhalb sozialer Systeme die grĂ¶ĂŸtmögliche nĂ€mlich allgemeine Ausdehnung zukommt und die im Zweifel so ausgelegt sind, dass nicht kampf- und kostenlos von ihnen abgewichen werden kann. In diesem Sinne regulieren Institutionen soziales Handeln; sie ermöglichen es jedoch auch erst. In neoinstitutionalistischen Untersuchungen wird folgerichtig auf die Bedeutung von Institutionen verwiesen und auch regelmĂ€ĂŸig gezeigt, dass Institutionen entstehen oder entstanden sind. Allerdings geschieht dies in der Regel anhand eines Vergleichs der Situation zum Zeitpunkt A (vor der Institutionalisierung) und zum Zeitpunkt B (nach erfolgter Institutionalisierung). Auf diese Weise können zwar Unterschiede zwischen verschiedenen ZustĂ€nden aufgedeckt werden, allerdings mangelt es an Darstellungen, die erklĂ€ren, wie Institutionen entstanden sind, wie verschiedene Institutionen sich aneinander anlagern oder einander verdrĂ€ngen, kurz: Welche Prozesse der Entstehung, VerĂ€nderung und Auflösung von Institutionen zugrunde liegen. Institutionalisierungsprozesse stellen gleichsam einen bilden Fleck des neoinstitutionalistischen Ansatzes dar. Am Beispiel ElektrizitĂ€tswirtschaft werden in dieser Arbeit Institutionalisierungsprozesse untersucht. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf die Basisinstitutionen der ElektrizitĂ€tswirtschaft gerichtet. Mit den Richtlinien fĂŒr den „Bau großer ElektrizitĂ€tswerke“ veröffentlichte Georg Klingenberg (1913 und 1914) am Vorabend des ersten Weltkriegs das grundlegende elektrizitĂ€tswirtschaftliche Konzept des 20sten Jahrhunderts, ein Konzept, das im Jahrzehnt nach dem ersten Weltkrieg zum nahezu unangreifbaren Dogma wurde. Dieses Konzept beruhte zum einen auf der Idee der „Großkrafterzeugung“, die eine Stromerzeugung in Großkraftwerken, eine koordinierte Einsatzplanung der PrimĂ€renergietrĂ€ger sowie die Optimierung des Kraftwerkseinsatzes gestaffelt nach Grund-, Mittel- und Spitzenlastkraftwerken vorsah. Zum anderen wurde die Idee der Stromerzeugung in Großkraftwerken ergĂ€nzt um die Idee der Übertragung der elektrischen Arbeit ĂŒber weite Strecken mittels eines Hochspannungsnetzes sowie der angebots- und bedarfsausgleichenden ‚Verbundwirtschaft’. Damit wurde der Grundstein fĂŒr eine Doktrin der ‚economies of scale’ gelegt, welche die ElektrizitĂ€tswirtschaft seither stĂ€rker prĂ€gen sollte, als alle anderen Wirtschaftsbereiche. Von diesem Befund ausgehend, wird dann aus neoinstitutionalistischer Sicht die Transformation der ostdeutschen ElektrizitĂ€tswirtschaft und in einem weiteren Schritt die Liberalisierung der ElektrizitĂ€tswirtschaft behandeltDrawing on neo-institutional theory we may define institutions as generalized codes of practice whose standing with social systems is endowed with the greatest possible, namely most general, outreach and which, in cases of where they are called into doubt, are so constituted that they cannot easily be deviated from without a struggle and without paying a price. In this sense institutions do not merely regulate social action; they are the forces which first enable it to happen. Neo-institutional studies accordingly emphasize the importance of institutions and routinely show that institutions are created or have been created. However, this usually is done in terms of a comparison between the situation at point A (the time before institutionalization) and point B (the time after institutionalization). Even though clear differences between various circumstances can be identified using this approach, there is a lack of consideration as to the means by which institutions are built and how different institutions supplant or interconnect with one another – in short of the processes underpinning the genesis, modification and dissolution of institutions. Institutionalization processes can be considered as a blind spot in the neo-institutional approach. To get a better grasp of the institutionalization processes at work here, we need to pay close attention on the basic institutions in the organissational field, Klingenburg’s directives for the “Construction of Major Power Plants” published on the eve of the First World War (1913 and 1914) set out a blueprint for the electricity industry in the 20th century, a blueprint that in the decades following the war reached the status of almost unassailable dogma. On the one hand his plan was based on the idea of “major electricity production” built on three key pillars: electricity production in large-scale utilities, co-ordinated planning for the primary energy carriers and optimization of power station output graded into base-load, medium-load and peak-load power stations. On the other the idea of generating electricity in large-scale power stations was complimented by the idea of transmitting electricity output over long distances via a high-voltage grid and by the idea of an “interconnected supply arrangement” that would balance demand and supply. Thus the cornerstone was laid for a doctrine of “economies of scale” that was set to exert a stronger influence on the power industry than on any other industry sector. Based on this historical background knowledge and applying further neo-institutional theory the liberalization-process as well as the transformation-process in the East-German electricity industry have been analysed

    Phasespace Correlations of Antideuterons in Heavy Ion Collisions

    Get PDF
    In the framework of the relativistic quantum molecular dynamics approach (RQMD) we investigate antideuteron (d) observables in Au+Au collisions at 10.7 AGeV. The impact parameter dependence of the formation ratios d/p2 and d/p2 is calculated. In central collisions, the antideuteron formation ratio is predicted to be two orders of magnitude lower than the deuteron formation ratio. The d yield in central Au+Au collisions is one order of magnitude lower than in Si+Al collisions. In semicentral collisions di erent configuration space distributions of p s and d s lead to a large squeeze out e ect for antideuterons, which is not predicted for the p s

    Antibaryons in massive heavy ion reactions : importance of potentials

    Get PDF
    In the framework of RQMD we investigate antiproton observables in massive heavy ion collisions at AGS energies and compare to preliminary results of the E878 collaboration. We focus here on the considerable influence of the real part of an antinucleon nucleus optical potential on the ÂŻp momentum spectra. Pacs-numbers: 14.20 Dh, 25.70.-

    MöglichkeitsrÀume an Hochschulen post Corona experimentell gestalten

    Get PDF
    Dieser Beitrag stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die unter Studierenden, Lehrenden und Hochschulleitungen im FrĂŒhjahr 2021 an elf Hochschulen fĂ€cherĂŒbergreifend durchgefĂŒhrt wurde. ZunĂ€chst werden anhand der Begriffe Kontingenz und Möglichkeitsraum die Herausforderungen der Gestaltung der zukĂŒnftigen Hochschullehre dargestellt. Die Methode des Experimentierens hat in den Corona-Semestern eine entscheidende Rolle gespielt und kann zusammen mit einer inkrementellen Arbeitsweise auch zukĂŒnftig sinnvoll sein. In diesem Artikel werden Dimensionen im Möglichkeitsraum der Hochschullehre erörtert, welche als Experimentierfelder gestaltet werden können

    Entwicklungspfade fĂŒr Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie: eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden

    Get PDF
    Durch die Pandemie waren Hochschulen gezwungen, sich in ihren Strukturen und Strategien neu aufzustellen. Welche Handlungen empfehlen sich fĂŒr Hochschulen auf der Basis dessen, was in den vergangenen Corona-Semestern in der Hochschullandschaft geschah? In der qualitativen Studie wurden Hochschulleitungen, Lehrende und Studierende an Hochschulen fĂŒr Angewandte Wissenschaften befragt und die unterschiedlichen Perspektiven miteinander in Verbindung gebracht. Dabei wurden relevante Motive mit Blick auf AkteurInnen, Struktur sowie Strategie identifiziert und Handlungsimpulse abgeleitet. Diese sind von Interesse fĂŒr Hochschulangehörige, HochschulmanagerInnen und alle, die sich mit der Frage befassen, wie Hochschulen in Zukunft gestaltet werden sollen. Die Studie wurde vom Institut fĂŒr Bildungstransfer der Hochschule Biberach in Zusammenarbeit mit der GeschĂ€ftsstelle der Studienkommission fĂŒr Hochschuldidaktik an Hochschulen fĂŒr Angewandte Wissenschaften in Baden-WĂŒrttemberg durchgefĂŒhrt

    Hadron cascades in CORSIKA 8

    Get PDF
    We present characteristics of hadronic cascades from interactions of cosmic rays in the atmosphere, simulated by the novel CORSIKA 8 framework. The simulated spectra of secondaries, such as pions, kaons, baryons and muons, are compared with the cascade equations solvers MCEq in air shower mode, and full 3D air shower Monte Carlo simulations using the legacy CORSIKA 7. A novel capability of CORSIKA 8 is the simulation of cascades in media other than air, widening the scope of potential applications. We demonstrate this by simulating cosmic ray showers in the Mars atmosphere, as well as simulating a shower traversing from air into water. The CORSIKA 8 framework demonstrates good accuracy and robustness in comparison with previous results, in particular in those relevant for the production of muons in air showers. Furthermore, the impact of forward ρ0^{0} production on air showers is studied and illustrated
    corecore