143 research outputs found

    Small European states in world markets revisited: the questioning of compensation policies in the light of the Swiss case

    Get PDF
    Fifteen years ago, Katzenstein convincingly emphasized the specific features of small European states to cope with their external environment: international liberalization, domestic compensation and flexible adjustment to fluctuations of international markets through democratic corporatist institutions. Thus, small countries should be expected to be less vulnerable to the current trend of economic globalization, as they have previously been exposed to international competition, at least in product markets. Like other small European countries, Switzerland also developed some kind of compensation policies, which were quite different from the policies of other small European states, and favored mainly economic sectors producing for domestic markets. In the 1990´s, the liberalization of domestic markets, in response to increasing external pressures, was one of the most important issues in Swiss politics. External pressures, and the changing political preferences of the export-oriented sectors, also triggered important changes in other social and economic policy domains. While much attention has been paid to the recent changes in Scandinavian countries, especially Sweden, the Swiss liberal-conservative model also faced important changes in the recent period. In the paper, I highlight in which ways the processes of globalization and europeanization affect social and economic policies, which can be considered compensation policies. I analyse three main fields (labor market regulations, social policies and domestic regulations favouring domestic economic sectors) where changes occurred in the recent period. -- Vor fünfzehn Jahren hat Katzenstein die spezifischen Anpassungsmerkmale kleiner europäischer Staaten an ihre internationale Umgebung überzeugend gezeigt: internationale Liberalisierung, innere Kompensation und flexible Anpassung an internationale Märkte durch korporatistische Institutionen. Dank ihrer frühen Integration in die Weltmärkte müßten kleine Staaten im jetzigen Globalisierungsprozess weniger verwundbar sein. Wie andere kleine europäische Staaten hat auch die Schweiz einige Kompensationspolitiken entwickelt. Diese unterschieden sich aber sehr von den Politiken anderer europäischer Staaten und konzentrierten sich haupsächlich auf den Schutz des Binnenmarkts. Während der 90er Jahre war die Liberalisierung des Binnenmarkts als Antwort auf steigenden internationalen Druck eines der wichtigsten Themen der schweizerischen Politik. Äusserer Druck und die Änderung der politischen Präferenzen der exportorientierten Sektoren haben auch wichtige Reformen in anderen Bereichen der Sozial- und Wirtschaftspolitik ausgelöst. Während viel über Reformen in den skandinavischen Länder, besonders in Schweden, geschrieben wurde, hat auch das schweizerische liberal-konservative Modell viele Reformen erlebt. In dem Papier wird gezeigt, wie sich die Globalisierungs- und Europäisierungsprozesse auf die Sozial- und Wirtschaftspolitik, die man als Kompensationspolitiken bezeichnen kann, auswirken. Drei Bereiche, wo Reformen stattgefunden haben, wurden analysiert: Arbeitsmarktregulierungen, Sozialpolitik und protektionistische Regulierungen des Binnenmarkts.

    "Small European states in world markets" revisited: the questioning of compensation policies in the light of the Swiss case

    Full text link
    "Fifteen years ago, Katzenstein convincingly emphasized the specific features of small European states to cope with their external environment: international liberalization, domestic compensation and flexible adjustment to fluctuations of international markets through democratic corporatist institutions. Thus, small countries should be expected to be less vulnerable to the current trend of economic globalization, as they have previously been exposed to international competition, at least in product markets. Like other small European countries, Switzerland also developed some kind of compensation policies, which were quite different from the policies of other small European states, and favored mainly economic sectors producing for domestic markets. In the 1990's, the liberalization of domestic markets, in response to increasing external pressures, was one of the most important issues in Swiss politics. External pressures, and the changing political preferences of the export-oriented sectors, also triggered important changes in other social and economic policy domains. While much attention has been paid to the recent changes in Scandinavian countries, especially Sweden, the Swiss 'liberal-conservative model' also faced important changes in the recent period. In the paper, the author highlights in which ways the processes of globalization and 'europeanization' affect social and economic policies, which can be considered compensation policies. He analyses three main fields (labor market regulations, social policies and domestic regulations favouring domestic economic sectors) where changes occurred in the recent period." (author's abstract)"Vor fünfzehn Jahren hat Katzenstein die spezifischen Anpassungsmerkmale kleiner europäischer Staaten an ihre internationale Umgebung überzeugend gezeigt: internationale Liberalisierung, innere Kompensation und flexible Anpassung an internationale Märkte durch korporatistische Institutionen. Dank ihrer frühen Integration in die Weltmärkte müßten kleine Staaten im jetzigen Globalisierungsprozess weniger verwundbar sein. Wie andere kleine europäische Staaten hat auch die Schweiz einige Kompensationspolitiken entwickelt. Diese unterschieden sich aber sehr von den Politiken anderer europäischer Staaten und konzentrierten sich haupsächlich auf den Schutz des Binnenmarkts. Während der 90er Jahre war die Liberalisierung des Binnenmarkts als Antwort auf steigenden internationalen Druck eines der wichtigsten Themen der schweizerischen Politik. Äusserer Druck und die Änderung der politischen Präferenzen der exportorientierten Sektoren haben auch wichtige Reformen in anderen Bereichen der Sozial- und Wirtschaftspolitik ausgelöst. Während viel über Reformen in den skandinavischen Länder, besonders in Schweden, geschrieben wurde, hat auch das schweizerische 'liberal-konservative' Modell viele Reformen erlebt. In dem Papier wird gezeigt, wie sich die Globalisierungs- und Europäisierungsprozesse auf die Sozial- und Wirtschaftspolitik, die man als Kompensationspolitiken bezeichnen kann, auswirken. Drei Bereiche, wo Reformen stattgefunden haben, wurden analysiert: Arbeitsmarktregulierungen, Sozialpolitik und protektionistische Regulierungen des Binnenmarkts." (Autorenreferat

    Cosmopolitan Capital and the Internationalization of the Field of Business Elites: Evidence from the Swiss Case

    Get PDF
    The aim of this contribution is to explore how the recent internationalization and the increasing importance of 'cosmopolitan capital' has impacted on the structure and character of the field of the Swiss business elite. For this purpose we will develop the notion of cosmopolitan capital and comparatively investigate the field of the Swiss business elite in 1980, 2000 and 2010 with multiple correspondence analysis. We can show that in this period international managers with transnational careers and networks not only grow in number, but come to conquer the apex of the biggest and highest capitalized Swiss firms. At the same time, national forms of capital decline in importance and Swiss managers themselves are differentiated increasingly into national and international fractions

    Les carrières politiques naissent-elles encore dans les communes ? Etat des lieux des profils politiques et parcours atypiques = Beginnen die politischen Karrieren noch immer in den Gemeinden ? : Politische Profile und atypische Laufbahnen : eine Bestandsaufnahme

    Get PDF
    Ce document présente quelques constats saillants sur l’évolution des carrières politiques des parlementaires fédéraux de 1957 à nos jours sous l’angle de la place des différents échelons fédéraux dans leur carrière politique. Notre étude a pour but d’identifier dans quelle mesure, au fil du temps, les échelons communaux et cantonaux restent des étapes importantes dans les carrières politiques fédérales. Siéger dans un organe législatif ou exécutif communal ou cantonal constitue-t-il toujours une étape indispensable pour accéder au Parlement fédéral ? Les parlementaires cumulent-ils toujours plusieurs mandats électifs ? Nous cherchons par là à proposer un bref état des lieux de l’évolution des carrières politiques des parlementaires fédéraux en nous centrant sur la « sensibilité » cantonale et communale des élus fédéraux au cours de leurs carrières depuis les années 1950. Cette analyse nous offre ainsi des constats pour penser l’évolution du fédéralisme suisse. Même si certaines ruptures peuvent être identifiées, ce sont plutôt les nombreuses continuités qui prévalent. Les données portent essentiellement sur quatre cohortes de parlementaires du Conseil national et du Conseil des Etats (1957, 1980, 2000, 2016) dont nous analysons les différentes étapes de leur carrière politique. = Das vorliegende Dokument präsentiert einige auffallende Erkenntnisse aus einer Analyse der Entwicklung der politischen Karriere der Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier von 1957 bis heute unter dem Blickwinkel der Bedeutung der verschiedenen föderalen Ebenen in ihrem Werdegang. Unsere Studie befasste sich mit der Frage, inwiefern die kommunalen und kantonalen Ebenen weiterhin bedeutende Etappen für eine politische Karriere auf Bundes- ebene sind. Ist ein Amt in einem legislativen oder exekutiven Organ einer Gemeinde oder eines Kantons immer noch ein unerlässlicher Schritt auf dem Weg ins Bundesparlament? Nehmen Parlamentarierinnen und Parlamentarier weiterhin mehrere politische Mandate wahr? Wir haben eine kurze Bestandsaufnahme der Entwicklung der politischen Karriere der Parla- mentsmitglieder vorgenommen und uns dabei auf die Frage konzentriert, wie sehr sich die Bundesparlamentarierinnen und -parlamentarier in ihrer Laufbahn seit den 1950er Jahren um kantonale und kommunale Belange gekümmert haben und diesbezüglich sensibilisiert sind. Diese Analyse liefert Ansätze, um über die Entwicklung des Schweizer Föderalismus nach- zudenken. Auch wenn gewisse Brüche zu erkennen sind, überwiegen eher die zahlreichen Kontinuitäten. Die untersuchten Daten betreffen im Wesentlichen vier Kohorten von Mitgliedern des Natio- nal- und Ständerates (1957, 1980, 2000, 2016), deren verschiedenen Etappen ihrer politi- schen Laufbahn einer Analyse unterzogen wurden

    The Urban Left in Power: Comparing the Profiles of ‘Municipal Socialists' and the ‘New Urban Left' in Swiss Cities

    Get PDF
    Today, many cities in post-industrial societies are strongholds of left and progressive political forces. Almost 100 years ago, left parties had instituted municipal socialism in several European cities. In this article, we compare these two periods of left urban rule by focusing on the long-term changes over the last 120 years in the socio-demographic profile of urban left elites in four major Swiss cities. Our analysis of left elected representatives at six key dates highlights the main differences between the municipal socialists of the interwar period and the new urban left that rules contemporary cities. The former are members of the working class, blue-collar workers without university education, while the latter are members of the upper-middle class, highly educated sociocultural professionals. The results of our analysis contribute to a better understanding of the sociological composition of urban left-progressive political forces, an aspect that is somewhat neglected in recent research on the urban left. We discuss the potential political implications and further research avenues for contemporary debates in urban studies, in terms of urban policy priorities and political mobilization
    corecore