2 research outputs found

    Geregelte Waschwassereinspritzung in den Hydrozyklonunterlauf

    No full text
    In hydrocyclones, the classification efficiency is limited by the fines, which are discharged together with the water in the underflow. There have been several attempts focused on improving the washing of the sediment in the conical section of the hydrocyclone. Tangential water injection into the cyclone cone has been applied to displace feed pulp water in the underflow stream and increase the sharpness of the separation. The application of water injection in cyclones has been restricted, until now, to special cases and to separation in coarse ranges. A further disadvantage is its sensitivity to changing feed conditions. The present work presents an improved technique, which was done via an injection at the upper end of the apex or the conical end. An experimental program has been carried out to study the design and operational parameters which influence the injection process. At the beginning, water only experiments have been done to investigate the effect of the injection on the water distribution through the overflow and underflow openings, after which a series of suspension experiments were performed. The results showed that there are optimum conditions of the injection process. Operating the cyclone at these optimum conditions results in a greater washing effect and reduces consumption of wash water. The process is stabilized by controlled water injection specific to the underflow shape. This controlled wash water injection is applied to kaolin processing for improving the kaolin recovery in the overflow by reducing the kaolin losses in the cyclone underflow. It was found that the water injection through the apex can reduce the percentage fines in the underflow with more than 65%. At the same time, the overflow quality was kept constant and a stable or relatively smaller cut size (d50) was achieved. The experimental data which demonstrate the marked improvement of the separation curves using controlled water injection were presented. These results were supported by a mathematical model describes the injection effect in the hydrocyclone on the basis of the separation model of Schubert and Neesse [1]. The simulation results showed reasonably good agreement with the experimental ones.Die Klassierung im Hydrozyklon wird durch den Fehlaustrag der Feinteilchen, die zusammen mit dem Wasser durch den Unterlauf ausgetragen werden, beschrĂ€nkt. Es hat mehrere Versuche gegeben, die sich auf die DurchfĂŒhrung einer SedimentwĂ€sche im konischen Teil des Hydrozyklons konzentrierten. Es wurde eine tangentiale Wassereinspritzung in den Zyklonkonus angewandt mit dem Ziel, das aufgegebene Wasser zum Oberlaufstrom abzuleiten und die TrennschĂ€rfe zu erhöhen. Die Anwendung der Wasserinjektion im Zyklon ist bislang auf spezielle FĂ€lle der Separation im Grobkornbereich beschrĂ€nkt geblieben. Ein weiterer Nachteil besteht in der SensibilitĂ€t dieser Methode gegenĂŒber Fluktuationen im Hydrozykloneingang. Die vorgelegte Arbeit prĂ€sentiert eine weiterentwickelte Technik der Wasserinjektion am oberen Ende der UnterlaufdĂŒse bzw. am Konusende. Das experimentelle Programm wurde darauf abgestimmt, die EinflĂŒsse des Zyklongeometrie und der Prozessparameter, die den Injektionsprozess beeinflussen, zu untersuchen. ZunĂ€chst wurden die Experimente nur mit wassergespeistem Hydrozyklon durchgefĂŒhrt, um die Wirkung der Injektion auf die Verteilung im Überlauf und Unterlauf zu untersuchen. Dann wurde mit Suspensionen weiter gearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass es optimale Bedingungen fĂŒr die Injektion gibt. Die Arbeit unter optimalen Bedingungen fĂŒhrt zu einer besseren Waschwirkung und reduziert den Waschwasserverbrauch. Der Prozess kann durch eine Regelung der Wassereinspritzung stabilisiert werden. Diese kontrollierte Waschwassereinspritzung wird in der Kaolinaufbereitung fĂŒr die Reduzierung der Kaolinverluste im Zyklon-Unterlauf angewendet. Es wurde festgestellt, dass die Wasserinjektion in der UnterlaufdĂŒse den Kaolingehalt im Unterlauf um mehr als 65% verringern kann. Gleichzeitig wird die ÜberlaufsqualitĂ€t konstant gehalten und eine stabile oder sogar kleinere TrennkorngrĂ¶ĂŸe (d50) erreicht. Die experimentellen Daten, die die deutliche Verbesserung der Trennkurven durch kontrollierte Wassereinspritzung zeigen, werden diskutiert. Diese Ergebnisse ĂŒber die Wirkung der Injektion im Hydrozyklon wurden durch ein mathematisches Modell auf der Grundlage des Trennmodells von Schubert und Neesse beschrieben [1]. Die Simulationsergebnisse zeigten gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten

    Physicochemical study and application for pyrolusite separation from high manganese-iron ore in the presence of microorganisms

    No full text
    Paenibacillus polymyxa bacteria strain as a surface modifier in a flotation process could remove 64.89% of MnO2MnO_2 from high manganese iron ore. A concentrate containing 3.7% MnO2MnO_2, 0.5% SiO2SiO_2 and 71.30% Fe2O3Fe_2O_3, with a hematite recovery of 72.46% is produced from a feed containing 8.79% MnO2MnO_2, 0.49% SiO2SiO_2 and 67.90% Fe2O3Fe_2O_3. The bio-flotation results indicated that such type of bacteria is selective for upgrading El-Gedida iron ore from the Western Desert of Egypt. The role of Paenibacillus polymyxa on the surface properties of pyrolusite and hematite single minerals was investigated through zeta potential, FTIR and adsorption measurements
    corecore