127 research outputs found

    Loss of the ‘Self’ as a Social and Ethical Challenge. Findings from the London ‘Music for Life’ Project

    Get PDF
    The following considerations describe the findings of a qualitative research project that accompanied a course of the Wigmore Hall Initiative Music for Life in a long-term study on music and dementia The project succeeds in reconstructing a learning process that affects both musicians and caregivers and is able at least selectively to integrate people living with dementia A learning process which captures the inter-professional team creating moments that people with dementia also experience as highlights could be observed in the successive experience levels ofestablishing identity deepening communication doing participation and opening the chance for development within an astonishing Community of Practic

    Autobiography and social climbing. The inevitable compulsion on self-reflexivity and its variants

    Get PDF
    The following essay touches on a highly interesting problem for politically sensitive adult education: What are the ‘costs’ of educational advancement? The answer is sought in biographies of three prominent examples: Pierre Bourdieu, Annie Ernaux and Didier Eribon. The data is based on autobiographically oriented reflections of the protagonists – symptomatically not ‘classic’ autobiographies. The concentration on France has to do with the fact that in the French cultural tradition this level of reflection – not least through the works of the selected authors – has gained a particular meaning. The selection itself relates to astonishing differences in the influences of historical times and the relevance of cohort experiences. The result of the analysis is undoubtedly an ‘essayistic dramatisation’, not a hasty generalisation, but it could stimulate scientific discussion and systematic empirical research. (DIPF/Orig.

    El «paradigma biográfico» en la investigación educativa

    Get PDF
    El artículo muestra el amplio rango de las concepciones que cubren las concepciones formativas orientadas biográficamente: la amplitud de los planteamientos va desde intervenciones terapéuticas individuales hasta el compromiso sociopolítico, desde temas clásicos de la formación continua de índole general y sociocultural hasta las nuevas cuestiones de formación continua profesional y política. Por lo tanto, la orientación de la biografía en la formación de personas (adultas) puede considerarse como una especie de «paradigma oculto» que, además, sugiere un cambio gradual en las disposiciones de los profesionales

    Zwischen den Kulturen: allgemeine und speziellere Anmerkungen zu einer qualitativen Komparatistik

    Get PDF
    "Qualitative Vergleiche widmen sich der Rekonstruktion komplexer sozialer Konstellationen des Verhältnisses von gesellschaftlichen Bedingungen, sozialen Institutionen und Akteurshandeln. Sie gehen damit über die schlichte Gegenüberstellung nationalen oder kulturspezifischer sozialer Realitäten hinaus, wie sie sowohl quantifizierende Kulturvergleiche als auch öffentliche Diskurse prägen. Ausgehend von der Problematik der Fokussierung und isolierten Betrachtung von Nationalstaaten in kulturvergleichender Perspektive stellt der Beitrag konzeptionell und anhand der Präsentation ausgewählter Ergebnisse einer rekonstruktiv-empirischen Untersuchung die Identifikation von 'Grammatiken' sozialer Phänomene als besonderes Potenzial einer qualitativen Komparatistik heraus." (Autorenreferat)"Qualitative comparisons aim to reconstruct complex social constellations considering the relation of societal conditions, social institutions and individual actions. Therewith they overcome simple confrontations of national or cultural phenomenon as they are presented in quantitative cross-cultural research as well as in public discourses. Based on the critique concerning the overemphasis of national states in comparative research the paper introduces conceptual basics of qualitative comparisons and presents selected findings of a qualitative comparative study. It is to be underlined that one specific benefit of qualitative comparisons lies within the identification of a 'grammar' of social phenomenon." (author's abstract

    Geschichten und Strukturen: methodologische Überlegungen zur Narrativität

    Full text link
    'Gewiss sind 'Geschichten', die sich die Menschen erzählen, aktive Konstruktionen der Wirklichkeit. Aber sie sind so wenig beliebig wie die gesellschaftlichen Strukturen, in die sie verwoben sind. Pointierter sogar: Sie machen Strukturen transparenter. Sie eröffnen den methodischen Zugang zur historischen Alltagspraxis der Menschen. Der folgende Beitrag will am Beispiel einer klassischen Methodenkontroverse des 20. Jahrhunderts, der Erklären-Verstehen-Debatte, zeigen, welche Reichweite Erzählungen als 'Laienkonzepte der 'Welt'' (Habermas) für die Rekonstruktion von sozialer Wirklichkeit haben.' (Autorenreferat)'Of course, stories told by people are active constructions of reality. However, they are not arbitrary, nor are the social structures which they are embedded in. More specifically, they make structures more transparent. They offer a methodological approach to the historical practice of people's everyday life. On the basis of a classical methodological controversy of the 20th century, the debate on explanation vs. understanding, the following contribution aims to show the importance that narrations, as 'lay concepts of 'the world' (Habermas), have for the reconstruction of social reality.' (author's abstract)

    Biographie und "modernisierte Moderne": Überlegungen zum vorgeblichen "Zerfall" des Sozialen

    Full text link
    "Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Prozessen der 'Biographisierung' im Laufe der Moderne. Dabei wird besonders die biographiegenerierende Funktion der Institutionen untersucht. Ihre Bedeutung beim Entstehen biographischer Reflexivität in der frühen Moderne scheint heute durch eine Krise ihrer Funktion als biographische 'Stichwortgeber' abgelöst worden zu sein. Die Pointe des Beitrags besteht daher in der Forderung einer neuen Art 'institutioneller Selbstreflexivität'." (Autorenreferat)"The following essay deals with processes of 'biographising' in modernised societies. Particular attention is paid to the function of institutions in generating biographies. Their significance for the emergence of biographical reflexivity in early modern times seems today to have declined as a result of a crisis of their function as biographical 'watch-words'. The focal point of the article is the call for a new kind of 'institutional self-reflexivity'." (author's abstract

    "Individuelle Modernisierung" - zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften

    Full text link
    "Trotz aller Krisen der Moderne bewegen sich die meisten von uns ja keineswegs panisch durch den Alltag. Und das liegt offensichtlich nicht daran, daß die statistische Lebenserwartung in modernisierten modernen Gesellschaften - allen nuklearen, genetischen und ökologischen Katastrophen zum Trotz - noch immer ansteigt, sondern an sehr viel intimeren Konstellationen. In der Regel haben wir ja durchaus das Gefühl, Organisatoren unseres Lebenslaufs zu sein. Selbst wenn die Dinge anders verlaufen, als wir uns gewünscht oder vorgestellt hatten, nehmen wir Korrekturen unserer Lebensplanung gewöhnlich unter dem Eindruck persönlicher Autonomie vor. Dieser intuitiven Einstellung zum Leben scheint auch die Tatsache nichts anhaben zu können, daß unsere sozialen Praxen, die entscheidenden Gesellungs- und Vergemeinschaftungsformen, unsere Arbeits- und Konsumgewohnheiten, unser gesamter Lebensstil sich drastisch geändert haben. Auch die unübersehbaren Individualisierungsprozesse, denen wir ausgesetzt sind, modifizieren unsere biographischen Grunddispositionen nur sehr allmählich. Die Hintergrundgewißheit einer relativen 'inneren Dauer' des persönlichen Lebens auch angesichts spürbarer sozialer Veränderungen ist eine theoretische Herausforderung für soziologische Modernisierungstheorien. Ihre systematische Rekonstruktion könnte zeigen, daß die Prägungen dramatischer sozialer Wandlungsprozesse nicht als neuartige inputs, sondern eher als überraschende intakes zu interpretieren sind. Langfristig wirkende Modernisierungen müssen vor allem als Synergieeffekte individueller Modernisierungsprozesse begriffen werden. Sie schließen an biographische Konstruktionen sozialer Akteure an. Diese gemäßigt konstruktivistische Lesart gesellschaftlicher Modernisierung soll in dem angekündigten Vortrag an Fallbeispielen plausibilisiert und knapp theoretisch begründet werden." (Autorenreferat

    Migração e biografia: aspectos históricos de um relacionamento emocionante

    Get PDF
    O artigo a seguir ‘Migração e Biografia: aspectos históricos de um relacionamento emocionante’ trata do tema da complexa relação entre (auto)biografia e migração. Trata-se de uma abordagem sobre a sensibilidade para transformações formativas dessa relação. Exemplos do “pré-moderno”, da “modernidade clássica”, da chamada “modernidade organizada” (Reckwitz) e do “pós-modernismo” mostram que tanto o caráter das migrações quanto as disposições subjetivas dos atores afetados por elas podem mudar

    "Ethnographic Pedagogy". An other perspective on the pedagogical field

    Full text link
    Lehrerinen und Lehrer gehen in der Regel davon aus, dass sie "wissen", wie Schülerinnen und Schüler lernen. Aber solche Gewissheit beruht häufig auf einer "Trivialisierung" des Schülers und seines Lernens. Demgegenüber wird eine "ethnographische Einstellung" vorgeschlagen, mit der zunächst einmal das Andere als "Fremdes" akzeptiert und dann in seinen Besonderheiten sensibel wahrgenommen wird. Ein solcher professioneller Habitus kann voreilige Deutungen vermeiden und verkrustete Routinen verhindern. (DIPF/Orig.)Teachers generally assume to "know" how students learn. However, such certainty is frequently to be attributed to a "trivialization" of the learning process. Against such a view, an "ethnographical attitude" is suggested which accepts the "Other" as "strange" to allow a sensitive perception of specifics. Such a professional habitus may prevent from drawing premature conclusions and encrusted routines. (DIPF/Orig.
    corecore