557 research outputs found

    Organic Farming Certification – the Costs of Reducing Transaction Costs

    Get PDF
    Since 1991, the European Union regulates the organic food market. By implementing the organic regulation and the corresponding inspection and certification system, organic markets were fostered, but the financial costs and bureaucratic drift of this system are controversial. Up to now, there exist only very rough estimates of the overall burden of organic producers, mostly considering only the cash costs and neglecting opportunity costs of the certified entities, which are likely to be of considerable magnitude. As a first step in approximating the amount of these costs, this paper uses the concept of Transaction Costs in order to identify and structure the relevant cost types. The quantification of this concept needs data which will soon become available

    Economic Concepts of Organic Certification

    Get PDF
    Certification is a key element in marketing organic food products. Based on economic theory, this report wants to illustrate the economic reasoning for certification. The intention is to provide a description of economic concepts, which is understandable for a wider audience. We are focusing on the basic economic literature. Chapter 1 “Organic certification system” describes the current control system in the European Union. Why this is necessary, will then be explained based on a synopsis of economic literature. Of specific significance for organic certification and the CERTCOST project are the concepts of institutional economics and economics of crime. The relevant points of economic theory will be presented and discussed in chapter 2 “Theoretical framework”. Finally, the costs and benefits of organic certification will be illustrated in chapter 3 “Costs and benefits of organic certification”

    Commission to practice what it preaches

    Get PDF
    An ORGAP (Evaluation of the European Action Plan for Organic Food and Farming) research project paper questions whether the EU Commission is line with its own Principles of good governance regarding the revision process of the EU Organic Regulation

    Stakeholder participation and stakeholder protest: On the planned revision of the EU Organic regulation

    Get PDF
    POSTER In Germany organic stakeholders largely reject the draft of the revised EU Organic regulation. This was evident at a workshop held within the framework of the ORGAP project, which brought together leading representatives of the organic sector in March 2006. The objective of the workshop was to develop indicators on the evaluation of the European Action Plan for Organic Food and Farming. The concerns voiced by stakeholders on the revision of the regulation were so strong that we consider it appropriate to i) report them and ii) to put them into perspective as a contribution to further discussion. This is the objective of this poster. MANUSCRIPT FOR THE POSTER PRESENTATION (TRANSLATED AND REVISED FROM https://orgprints.org/8515) Shortly before Christmas of last year, the Commission of the European Union (EU) published the draft of a new EU Organic Regulation. This draft proposal, which is intended to replace Council Regulation (EEC) 2092/91 and supplementary regulations, has provoked substantial criticism from the German organic sector. Thus the German farmers’ union (Deutscher Bauernverband, DBV) spoke of the “massive undermining of consumer protection” which could result from provisions in the draft. The German Federation of the Organic Food Industry (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW) as the umbrella organization of organic producers, processors and traders rejects the present draft revision outright. The broad rejection of the draft replacement regulation was confirmed at a workshop held in the framework of the EU ORGAP project, which brought together leading representatives of the German organic sector on March 30, 2006 in Berlin. The ORGAP (Evaluation of the European Action Plan for Organic Food and Farming) research project is of special interest in connection with the new EU Organic Regulation, since the draft regulation explicitly (and quite unusually) makes specific reference to this project: its results will be drawn upon at a later stage in order to draft the detailed implementation provisions for the regulation. The methodological approach of the ORGAP research project places a very strong emphasis on stakeholder integration

    Risikobasierte Zertifizierung im ökologischen Landbau: Ableitung verbesserter Strategien auf der Grundlage der Daten großer deutscher Kontrollstellen

    Get PDF
    Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Weiterentwicklung der risikobasierten Kontrolle im ökologischen Landbau. Dazu wurden die bei den fünf am Projekt beteiligten deutschen Öko-Kontrollstellen existierenden Systeme in einem Workshop diskutiert. Anschließend wurden die Kontrolldatenbanken der Jahre 2009 und 2010 dieser Kontrollstellen in einer zentralen Datenbank zusammengeführt, um anhand einer quantitativen Analyse der Kontrolldaten das Risiko für Abweichungen von der EG-Öko-Verordnung zu untersuchen. Dieser Ansatz und die verwendete Methode stellen eine Erweiterung der bislang überwiegend qualitativen Bewertung dieses Risikos dar. Der erste Schritt bestand in einer deskriptiven Analyse der Eigenschaften der Betriebe, deren Erzeugungsstruktur, der Kontrollhäufigkeiten sowie den daraus resultierenden Kontrollergebnissen bzw. Maßnahmen und Sanktionen. Dabei wurden Unterschiede zwischen den Kontrollstellen hinsichtlich der Struktur der kontrollierten Betriebe festgestellt. Diese Unterschiede betreffen die Verteilung der kontrollierten Betriebe über die Bundesländer, den Anteil bestimmter Betriebstypen, wie z.B. Streuobst- oder Weinbaubetriebe, als auch den Anteil der Betriebe, die einem Öko-Anbauverband angehören. Dies sind Eigenschaften, die das Vorkommen und die Aufdeckung von Abweichungen und letztlich somit das Kontrollergebnis beeinflussen können. In der Folge ist es nicht verwunderlich, dass zwischen den Kontrollstellen unterschiedliche Anteile der sanktionierten Betriebe auftreten. Bemerkenswert ist jedoch, dass die schwerste Sanktion (Vermarktungsverbot) in den Daten nicht dokumentiert ist. Deutliche Unterschiede bestehen zwischen den Kontrollstellen bei der Aussprache leichter Maßnahmen (bzw. Sanktionen), wie z.B. einem schriftlichen Hinweis oder Nachkontrollen. Der Anteil der erheblich sanktionierten Betriebe (Abmahnung und Entfernung des Öko-Hinweises von einer Partie) lag im Untersuchungszeitraum im Mittel aller Kontrollstellen bei 6,4 %. Das Auftreten einer erheblichen Sanktion wurde in den statistischen Modellen als abhängige Variable genutzt und näher untersucht. Zur Erklärung des Auftretens einer erheblichen Sanktion wurden Logit-Modelle bzw. eine logistische Regression angewandt. Anhand dieser Modelle wurde unter Nutzung der allgemeinen Eigenschaften des Betriebs (bewirtschaftete Fläche, Öko-Kontrollerfahrung, Verbandsmitgliedschaft) und den Eigenschaften der pflanzlichen und tierischen Produktion die betriebsspezifische Wahrscheinlichkeit einer erheblichen Sanktion geschätzt. Als die Sanktionswahrscheinlichkeit erhöhende erwiesen sich dabei hauptsächlich die Betriebsgröße (gemessen anhand der bewirtschafteten Fläche), die Bewirtschaftung von Umstellungs- oder konventioneller Fläche, der Anbau von Gemüse sowie die Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel. Die Wahrscheinlichkeit einer erheblichen Sanktion ist geringer bei Betrieben, die Dauergrünland, Streuobst und Trauben anbauen. Diese Modelle, welche zunächst nur die Eigenschaften der Betriebe abbildeten, wurden anschließend erweitert. Dazu wurde ein Modell jeweils um eine Variable für ein Bundesland erweitert, um den Einfluss der für die Umsetzung der EG-Öko-Verordnung in diesem Bundesland zuständigen Behörden, zu untersuchen. Analog wurde zur Analyse des Einfluss einer Kontrollstelle vorgegangen. Eine weitere Ergänzung bestand darin, frühere Sanktionen als erklärende Variable für das Auftreten einer erheblichen Sanktion zu nutzen (aufgrund des zweijährigen Untersuchungszeitraums konnten die entsprechenden Modelle nur für das Jahr 2010 geschätzt werden). Schließlich wurden diese Modellerweiterungen kombiniert, um den Einfluss der Kontrollstelle, des Bundesland und jenen früherer Sanktionen gemeinsam zu untersuchen. In diesen Modellen zeigten sich für vier der fünf Kontrollstellen und für zwei der untersuchten drei Bundesländer stabile und signifikante Einflüsse auf die Sanktionswahrscheinlichkeit. Da der Einfluss der Eigenschaften der Betriebe in den Modelle abgebildet ist und damit sozusagen kontrolliert ist, sind dies starke Indizien für eine nicht-einheitliche Umsetzung der EG-Öko-Verordnung. Aus den Ergebnisse der statistischen Analyse und deren Diskussion mit den am Projekt beteiligten Kontrollstellen werden Empfehlungen zur weiteren Entwicklung des Systems risikobasierter Kontrollen abgeleitet. Diese richten sich an Öko-Kontrollstellen, die das Kontrollsystem überwachenden Behörden der Länder und an die Forschungspolitik, um die Effizienz des Öko-Kontrollsystems zu erhöhen

    Die Überwachung der Öko-Kontrolle in Deutschland – ein Ansatzpunkt zur Erhöhung des Verbrauchervertrauens

    Get PDF
    Die Analyse der im Jahre 2007 von Deutschland an die Europäische Kommission zu deren Überwachung des Kontrollsystems gemeldeten Daten offenbart signifikante Unterschiede im Kontroll- und Sanktionsverhalten zwischen einzelnen Kontrollstellen. Dieser Beitrag versucht auf der Basis der vorliegenden Daten, die Unterschiede zu erklären und diskutiert weitere, mögliche Einflussfaktoren

    Modelling risk-based inspections in EU organic certification: data requirements and analysis tools

    Get PDF
    A Risk Based Inspection (RBI) scheme is a planning tool used to develop the optimum plan for the execution of inspection activities. Organic certification system could benefit from the implementation of RBIs in terms of higher effectiveness, i.e. trustability, and lower transaction costs for organic operators. Data from certification bodies provide basic information about non-compliances and structural aspects of organic operators. Here we propose a methodological approach to risk analysis modelling, based on discrete choice models and Bayesian networks, both aiming at the identification of key risk factor in the organic certification process in the European Union

    Geplante Neufassung der EU-Ă–ko-Verordnung in der Kritik

    Get PDF
    Die Einbindung des Öko-Sektors in die Entstehung des Entwurfs einer neuen EU-Öko-Verordnung war unzureichend. Der Zielplan wurde geändert – nicht zuletzt aufgrund von Protesten aus dem Bio-Sektor. Nun ist es besser möglich, Kritik und Verbesserungsvorschläge einzubringen

    Bei der Ă„hre gepackt

    Get PDF
    2005 hat die Kommission einen Entwurf zur EU-Öko-Verordnung vorgelegt. Weil sich der Öko-Sektor unzureichend in die Ausarbeitung eingebunden sah,hat ein heftiges Ringen um Regelungen und Artikel eingesetzt. Im März soll die neue Verordnung verabschiedet werden

    Organic controls in Germany – is there a need to harmonize?

    Get PDF
    Organic food markets substantially rely on a reliable control system. To identify and isolate the effect of different factors potentially influencing the uniform implementation of organic controls, we apply a stepwise estimation of different logit models. Using control data of German farms from five important control bodies we identify, first, risk factors for non-compliance of farms, second, the impact of the control body as well as, third, the potential impact of governmental institutions which are in charge for the implementation of the control system. The results indicate a need for a more harmonized implementation of the German organic control system
    • …
    corecore