20 research outputs found

    The Determinants of Joint Residential and Job Location Choices: A Mixed Logit Approach

    Get PDF
    This paper empirically investigates the household's decision to reside and work either inthe central metropolitan area, or in the surrounding nonmetropolitan area, or to commutebetween the two regions. As economic theory suggests the location decisionamounts to trading off wages, housing costs, and commuting time. A mixed logit modelis employed to quantify the interaction effects of these economic factors in the jointresidential and job location choice. The empirical approach does not rely on the restrictiveIIA assumption and allows for arbitrary correlation patterns between coefficients.Using data from a recent survey of more than half a million German households, theelasticities of individual location choice with respect to wages, housing costs, and commutingtime are estimated. The results show that individual valuations of these factorsare of the expected signs but vary substantially in the population. Shifts in consumersurplus and in the spatial distribution of households that are associated with changes inthe determinants of location choice are calculated based on the empirical estimates.Location choice; commuting; metropolitan area; discrete choice models; mixed logit; simulation based estimation.

    The Capitalization of Public Services and Amenities into Land Prices – Empirical Evidence from German Communities

    Get PDF
    Applying the hedonic approach to land prices, this paper investigates the capitalization of public services and pure amenities in a cross section of German communities. Possible spill-over effects from neighboring municipalities are explicitly included in the analysis and prove to be of considerable importance. Estimates of the impacts of local attributes on land prices are obtained taking into account the spatial structure among unobserved variables. The results confirm that differences in land prices can largely be attributed to local conditions and policies. This implies a significant degree of mobility as well as a sizeable valuation of local attributes by German households.Land Prices, Hedonic Regression, Spatial Dependence

    Spatial Implications of Minimum Wages

    Get PDF
    This paper addresses possible consequences of a minimum wage in a spatial context. An empirical analysis utilizing German data shows that a signifcant spatial wage structure exists and that, as a consequence, the share of workers earning wages below a minimum wage will be particularly high in rural counties even if we control for educational and occupational differences. A theoretical analysis discusses the implications for the spatial structure of the economy and shows that while the wages in the countryside will be affected positively, wages will decline in the city, where employment and population rise. Workers in the city will further suffer from an increase in housing costs. This supports concerns that urban poverty might increase as a result of the introduction of a minimum wage.Minimum Wages; Urban Poverty; Spatial Wage Structure; Mobility; Economies of Agglomeration

    Quality of Life in the Regions - Results for German Counties

    Get PDF
    In order to assess differences in living conditions across German regions we apply the hedonic approach of Rosen (1979) and Roback (1982) to land-price and wage differences across Germany’s counties. Employing a recent survey of more than half a million Germans on a wide range of social and political issues we confirm that differences in amenities give rise to substantial differences in land prices. With regard to wages, however, we find only little effects of amenities. Relying on the land-price effects we assess the quality of life in each of the German counties and provide a comprehensive ranking.Land prices; regional income differentials; hedonic regression; quality of life; compensating wage differentials

    Essays on Household Mobility and the Quality of Life in Germany

    Get PDF

    Die Wohnortwahl privater Haushalte und die Bewertung lokaler Standortfaktoren in den sächsischen Gemeinden

    Get PDF
    Den Bürgern Lebensqualität zu bieten, zählt zu den essenziellen Aufgaben der Politik. Nun stellt sich aber nicht nur Kommunalpolitikern die Frage, was genau denn eigentlich die örtliche Lebensqualität ausmacht. Spontan fallen einem viele unterschiedliche Faktoren ein, aber welche sind den Menschen besonders wichtig und welche weniger? Solchen Fragen auf den Grund zu gehen, ist das Ziel des vorliegenden Beitrags. Er nutzt die implizit auf den Immobilienmärkten der Gemeinden Sachsens enthaltene Information, um die Wertschätzung der Bürger für einzelne Standortfaktoren zu bestimmen.Wohnstandort; Privater Haushalt; Sachsen

    Essays on Household Mobility and the Quality of Life in Germany

    Get PDF
    Household Mobility; Migration; Quality of Life

    Lebensqualität in den Regionen: Erste Ergebnisse für Deutschland

    Get PDF
    Die Lebensqualität zeigt auf regionaler Ebene deutliche Unterschiede. In Westdeutschland weist vor allem der süddeutsche Raum eine Vielzahl von Annehmlichkeiten auf, für die auf dem Immobilienmarkt eine hohe Zahlungsbereitschaft besteht. In Ostdeutschland zeigt sich ein stärker differenziertes Bild. Dies folgt aus einer Studie des ifo Instituts zur Lebensqualität, die die in Immobilienpreisen enthaltenen Informationen über die Zahlungsbereitschaft nutzt, um Wertgrößen für die Annehmlichkeiten und Unannehmlichkeiten der Regionen zu ermitteln. Eine bestimmende Komponente der Lebensqualität ist vor allem die Situation am Arbeitsmarkt. Auch die natürlichen Gegebenheiten, die Bedingungen für Freizeit und Erholung und die besonderen Annehmlichkeiten der touristisch geprägten Regionen erklären einen großen Teil der Unterschiede. Darüber hinaus ergeben sich Differenzen in der Lebensqualität aus der örtlichen Kriminalität und der Verkehrsanbindung.Lebensqualität, Regionalforschung, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Immobilienpreis, Deutschland

    »Moderner Fußball« – Bemerkungen aus ökonomischer Perspektive

    Get PDF
    In der aktuellen Fußballberichterstattung ist oft von »modernem Fußball« die Rede. Es entsteht der Eindruck, dass eine bestimmte Spielweise den sportlichen Erfolg garantiert und anderen Strategien grundsätzlich überlegen ist. Aus der Perspektive der evolutionären Finanzwirtschaft kann zu dieser Diskussion ein Beitrag geleistet werden.Fußballsport, Strategie, Sportökonomik, Theorie

    Der Mindestlohn und die räumliche Lohnstruktur in Deutschland

    Get PDF
    Bei vielen Politikern und in der Öffentlichkeit erfreut sich der Mindestlohn als ein einfaches Mittel für eine Änderung der Lohnverteilung großer Beliebtheit. Kritiker hingegen befürchten Verluste von Arbeitsplätzen. In der Debatte wird aber oft übersehen, dass sich der Mindestlohn sehr unterschiedlich auf verschiedene Arbeitnehmer auswirken würde. So kann der Mindestlohn, auch wenn er gesamtwirtschaftlich überhaupt keine negativen Beschäftigungseffekte hat, die Arbeitsbedingungen für benachteiligte Gruppen verschlechtern und möglicherweise sogar soziale Probleme verschärfen. Dies zeigt sich am Beispiel der räumlichen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt. In Städten und dicht besiedelten Regionen liegt das Lohnniveau deutlich höher als auf dem Land: So ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Lohn einer ungelernten Arbeitskraft unter dem Mindestlohn liegt, auf dem Land nach den Schätzungen des ifo Instituts um rund 17 Prozentpunkte höher als in der Stadt. Eine flächendeckende gesetzliche Lohnuntergrenze würde daher in ländlichen Regionen sehr viel stärker greifen als im städtischen Umfeld. Es kommt aber in der Stadt zu indirekten Effekten des Mindestlohns. Diese Effekte sind für die Arbeiterschaft in den Städten ungünstig, da die Löhne tendenziell fallen, die Lebenshaltungskosten aber steigen. D.h., der Mindestlohn kann dazu führen, dass sich die Arbeits- und Lebensbedingungen gerade für die sozial Schwachen in den Städten verschlechtern. Anhand der räumlichen Dimension der Lohnstruktur zeigt sich hier, dass sich der Mindestlohn, selbst wenn er keine gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte nach sich zieht, unter Umständen überhaupt nicht dazu eignet, die Lohnstruktur in die politisch gewünschte Richtung zu verändern, ja er kann sogar im Gegenteil die Lohnstruktur zu Ungunsten derer verändern, deren Entlohnung nun eigentlich verbessert werden sollte.Mindestlohn, Regionale Lohnstruktur, Deutschland
    corecore