117 research outputs found

    The G8 Global Partnership: from Kananaskis to Deauville and Beyond

    Full text link
    At the G8 Deauville Summit in 2011, the decision was taken to extend the G8 Global Partnership Against the Spread of Weapons and Materials of Mass Destruction (GP) beyond the initially envisioned period of ten years, projected to end in 2012. This paper explores the evolution of the GP and examines the question of how the renewed Partnership might be reconfigured in terms of composition, structuring, areas of operation and priorities to take threat reduction work ahead in the post-2012 period. Drawing also from material published by the G8 and taking into account pronouncements by key officials, this paper overall argues that flexibility and inclusivity will be the defining features of the renewed GP that can be expected to fit into many dresses in terms of programming, membership, and the area of operation. Moreover, the assertion is made that the renewed Partnership could be a hybrid, on the one side, bringing in and building on the experiences, lessons-learned, expertise, networks, and principles of the old-GP, and, at the same time, extended and supplemented with elements drawn from the nuclear security summit (NSS) series anticipated to conclude in 2014

    Ein Mittsommernachtsalbtraum und die zivil-militärischen Beziehungen in der Türkei

    Full text link
    Am Abend des 15. Juli 2016 starteten Teile der Türkischen Streitkräfte (TSK) einen Umsturzversuch gegen die gewählten VolksvertreterInnen, der kläglich scheiterte. Wenngleich dies nicht das erste Mal darstellte, dass die Militärs einen Staatsstreich wagten, so wies dieser Versuch einschließlich seiner Folgeerscheinungen Eigenheiten auf, die ihn von bisherigen Fällen, in denen Regierungen mit oder ohne Einsatz von Waffengewalt gestürzt wurden, unterscheiden. Dieses Papier zeigt diese Eigenheiten auf und argumentiert, dass sich diese daraus ergeben, dass der bisherige Reformprozess und Wandel in den zivil-militärischen Beziehungen des Landes begrenzt und unvollständig war. Während der nach dem Putschversuch eingeleitete Umbauprozess nun dem beinahe autarken Eigenleben der TSK ein Ende bereitet, bleibt das Risiko der Zersplitterungen innerhalb der TSK - was als Teil sowohl des Problems als auch der Lösung vom 15./16. Juli 2016 angesehen wird - zunächst bestehen.On July 15, 2016, parts of the Turkish Armed Forces (TSK) started a campaign to overthrow the elected representatives, which abjectly failed. Even though this was not the first time that the TSK had tried to topple an elected government, this latest coup attempt, including the consequences it triggered, displays a number of peculiarities that differentiate it from previous cases where the military successfully overthrew governments with or without recourse to the arms. This paper highlights these peculiarities and argues that they are the consequence of a reform and transformation process which has stayed limited and incomplete. While efforts to restructure the TSK in the wake of the failed coup attempt put an end to the almost autarkic existence of the armed forces, the risk of fragmentation within the ranks of the TSK - which constituted part of both the problem as well as the solution on July 15-16, 2016 - remains for the time being

    Die Syrienkrise: die Auswirkungen auf die Beziehungen der EU und der NATO zur Türkei

    Full text link
    Dieses Papier behandelt die Implikationen der Syrienkrise für die Beziehungen der EU und der NATO mit der Türkei. Der Fokus wird hierbei auf die Auswirkungen des Akutwerdens der Flüchtlingsfrage sowie auf die Nachwirkungen des Abschusses eines russischen Kampfjets durch die türkische Luftwaffe gelegt. Die Entwicklungen der letzten Monate werden auch in den historischen Gesamtkontext der Beziehungen zwischen den genannten Akteuren gesetzt, um Kontinuitäten besser sichtbar zu machen. Während der ambivalente Charakter der Implikationen der Syrienkrise verdeutlicht wird, wird insgesamt der Schluss gezogen, dass grundlegende Veränderungen nicht zu beobachten sind. Die geopolitische Bedeutung der Türkei sowie ihre Rolle als Bollwerk und Pufferzone geraten allerdings erneut stärker in den Vordergrund.This paper explores the implications of the Syrian crisis for relations of the two institutions EU and NATO with Turkey. The analysis focuses on the consequences of the refugee issue turning acute as well as on the repercussions of the shooting down of a Russian fighter jet by the Turkish air force. The developments of recent months are first summarized before being put into the broader historical context of the relations among the mentioned players in an effort to better show given continuities. While demonstrating the ambivalent nature of the impact the Syrian crisis has had, the conclusion is drawn that the main characteristics of these relationships remain the same. However, the geopolitical significance of Turkey as well as her role as a buffer and bulwark have been accentuated

    Nordkoreanische Nuklearwaffen und Trägersysteme - Denuklearisierung versus Abschreckung

    Full text link
    Nordkorea hat im Juli und November 2017 ballistische Interkontinentalraketen getestet und im September 2017 den bereits sechsten Nukleartest durchgeführt, wobei die Sprengkraft der Bombe auf 100 bis 250 Kilotonnen TNT Äquivalent geschätzt wurde. Angesichts dieser Entwicklungen und der damit einhergehenden Spannungen stellt sich weiterhin die Frage nach möglichen Formeln, um den Konflikt zu entschärfen oder gar zu lösen. Die US-Administration hält zumindest vorerst an der Forderung nach Denuklearisierung Nordkoreas fest. Stellt aber Denuklearisierung ein wahrscheinliches Szenario dar? Diese Arbeit geht dieser Frage nach und zeigt, weshalb zumindest kurz- bis mittelfristig mit keiner Denuklearisierung zu rechnen ist. Aus heutiger Perspektive, so die Argumentationslinie dieses Papiers, scheint das wahrscheinlichere Szenario darin zu bestehen, dass beide Seiten an ihren zunächst unvereinbaren maximalistischen Zielsetzungen (also Denuklearisierung vs. Nuklearwaffenbesitz) festhalten und auf nukleare Abschreckung setzen.North Korea tested intercontinental ballistic missiles in July and November 2017 and carried out its sixth nuclear test in September 2017. Estimates relating to the yield varied from 100 kilotons to 250 kilotons TNT equivalent. While it is apparent that these developments have caused major tension and given rise to concern, it is less obvious as to how the conflict could be de-escalated or even solved. The US-Administration still pursues North Korea’s denuclearization, at least for the time being. Is denuclearization, however, likely to materialize? This paper explores this question and shows why denuclearization is not feasible in the short to mid term. From today’s perspective, the paper argues, the two parties are more likely to stick to their irreconcilable maximalist positions (i.e. denuclearization vs. de facto nuclear weapons state status) and rely on nuclear deterrence

    Interferenzen, Wechselwirkungen und die Herausforderungen für die Rüstungskontrolle und Abrüstung in Europa

    Full text link
    In den letzten Jahren war ein Stillstand in den Bemühungen zur Rüstungskontrolle und Abrüstung zu beobachten, während zugleich der Fortbestand von früheren Errungenschaften auf dem Gebiet nicht gewährleistet scheint. Dies resultiert nicht allein aus dem Umstand, dass sich die Beziehungen zwischen den USA/NATO und Russland deutlich verschlechtert haben, ist sondern auch auf Probleme und Komplexitäten zurückzuführen, die dem Bereich der Rüstungskontrolle und Abrüstung eigen sind und sich aus den Interferenzen und Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Waffentypen - bereits vorhanden oder noch in Entwicklung - und verschiedenen Regionen ergeben. Dieses Papier beleuchtet und diskutiert diese Wechselwirkungen entlang unterschiedlicher Achsen (Materie, Region und Zeit) und veranschaulicht auf diesem Wege die Herausforderungen, mit denen die Rüstungskontrolle und Abrüstung in Europa in diesem Zusammenhang konfrontiert sind.Efforts to bring forward disarmament and arms control have not only experienced a standstill in recent years, there is even a reverse trend jeopardizing the conservation of agreements and comprises struck before. This is not solely due to the deteriorating relationship between the US/NATO and Russia, but also a consequence of complexities and problems specific to the realm of arms control and disarmament given in the face of interferences and interdependencies between various weapons types - both deployed and still in development - and different regions. This paper shows and discusses such interdependencies along various axes (materiel, region and time) and highlights related challenges confronting arms control and disarmament in Europe

    Die Türkei und der Nahe Osten im Fokus nuklearstrategischer Bemühungen und nuklearer Abrüstung

    Full text link
    Diese Arbeit beleuchtet die Eckpunkte der türkischen "Nuklearpolitik" vor dem Hintergrund der globalen und regionalen Bemühungen zur nuklearen Abrüstung. In diesem Rahmen werden u.a. der Stand und die Perspektiven der Bemühungen zur Errichtung einer von Massenvernichtungswaffen freien Zone im Nahen Osten sowie zur Beilegung des Nukleardisputs mit dem Iran erhoben und diesbezügliche türkische Positionen herausgearbeitet

    Die zypriotische Hürde: Stand und Perspektiven des Zypernkonflikts und die Implikationen für den EU-Beitrittsprozess der Türkei

    Full text link
    Für die Türkei, die seit den 1950er Jahren eine Aufnahme in die EU anstrebt, gilt es neben der Notwendigkeit, Verhandlungen in 35 Kapiteln zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, zusätzlich noch die "zypriotische Hürde" zu überwinden. Während ihr eigener Beitrittsprozess nur schleppend vorangeht und ein erfolgreicher Abschluss vorerst nicht abzusehen ist, wurde Zypern (de facto lediglich der griechische Teil) 2004 in die EU aufgenommen. Nachdem die Insel seit der türkischen Invasion im Sommer 1974 zwischen Inselgriechen und Inseltürken geteilt ist und die Türkei nach wie vor ca. 30.000 Soldaten auf der Insel stationiert hält, war zu erwarten, dass die griechisch-zypriotische Seite von nun an diesen Vorteil für sich zu nutzen wissen würde. Der Zypernkonflikt hatte eine neue Dimension angenommen. Dieses Papier resümiert den jahrzehntelangen Verhandlungsprozess auf der Insel, beleuchtet die Implikationen der EU-Aufnahme der Republik Zypern für die Wiedervereinigungsbemühungen sowie für die EU-Beitrittsambitionen der Türkei, skizziert neue Verwerfungslinien, die sich aufgrund der Erdöl- und Gasfunde im östlichen Mittelmeer ergeben, analysiert die aktuelle politische Lage auf der Insel und geht auf die Frage ein, ob mit einer baldigen Beilegung des Zypernkonflikts zu rechnen ist

    Von der Vormundschaft zur Normalisierung in den zivil‐militärischen Beziehungen in der Türkei

    Full text link
    "Die zivil‐militärischen Beziehungen in der Türkei sind im Wandel begriffen. Waren die Paschas (wie die Generäle des Landes traditionell angesprochen werden) einst jeder Kontrolle erhaben und putschten mehrere Male, stehen nun viele pensionierte und aktive Offiziere wegen vermeintlicher Putschpläne vor Gericht. Seit dem 4. April 2012 wird sogar zum ersten Mal in der Geschichte des Landes zwei Putschisten der Prozess gemacht. Dieses Policy Paper resümiert die Entwicklungen der letzten Monate und gibt Einblicke in den Normalisierungsprozess der zivil‐militärischen Beziehungen in der Türkei." [Autorenreferat]"Civil‐Military relations in Turkey are in a state of flux. While the pashas (as generals are traditionally referred to in Turkey) were not subject to any civilian control in past times, today, many retired and active officers are facing legal action for allegedly plotting to overthrow the government. What is more, since April 4th, 2012, for the first time in the country's history, two former generals have been standing trial for the leading role they played during the 1980 coup d'état. This policy paper summarizes the developments of recent months and examines the process of normalization in civilmilitary relations in Turkey." [author's abstract
    corecore