6 research outputs found

    Planungsgrundlagen für das Energie- und Klimakonzept in Niederösterreichs Gemeinden

    Get PDF
    Im Niederösterreichischen Raumordnungsgesetz ist mit Rechtswirksamkeit vom 1.1.2023 ein Energie- und Klimakonzept auf örtlicher Ebene verankert. Im Vorfeld werden landesweit einheitliche fachliche Grundlagen für die Gemeinden erarbeitet. Sie umfassen vornehmlich die energieraumplanerischen Standorträume, die sich besonders für die Nah- und Fernwärmeversorgung (aus erneuerbaren Energieträgern) und für die klimafreundliche Mobilität eignen. Die Anwendung dieser Planungsgrundlagen wird in einem Handlungsleitfaden dokumentiert und von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten für die Raumplanerinnen und Raumplaner und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf örtlicher Ebene begleitet

    Das Energiemosaik Austria: Eine Energie- und Treibhausgasdatenbank für alle österreichischen Städte und Gemeinden

    No full text
    Das Energiemosaik Austria ist eine Energie- und Treibhausgasdatenbank für alle österreichischen Städte und Gemeinden. Die Datenbank beruht auf einem flächendeckenden Modell zur Ermittlung von Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, das bei der Gesamtheit der raumgebundenen Nut-zungen (Wohnen, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie Dienstleistungen) ansetzt und auch die damit verbundenen Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigt. In der Datenbank sind demnach alle Verbraucher von Energie und alle Verursacher von Treibhausgasemissionen gleichwertig abgebildet. Die Angaben zum Energieverbrauch werden konsequent nach Verwendungszwecken und Energieträgern differenziert. Die gemeinsame statistische Datenbasis, die standardisierte Modellierung und die einheitliche Darstellung der Ergebnisse gewährleisten die Vergleichbarkeit unter den rund 2.100 Gemeinden. Die Gesamt-schau des Energiemosaiks Austria - in allen österreichischen Gemeinden werden alle Verbraucher von Energie berücksichtigt - stellt sicher, dass sich der österreichweite Energieverbrauch in den kommunalen Datensätzen des Energiemosaiks Austria widerspiegelt. Das Energiemosaik Austria ist auf einer ei-genen Webseite (www.energiemosaik.at) verfügbar.62721

    Das Sachbereichskonzept Energie in der Steiermark: Ein Bündel aus rechtlicher Verankerung, fachlichen Grundlagen, fundierter Beratung und finanzieller Förderung

    No full text
    Die energieraumplanerischen Standorträume kennzeichnen innerhalb von Gemeinden Siedlungsge-biete, die als besonders energieeffizient und klimafreundlich gelten. Identifiziert werden einerseits Standorträume für Fernwärmeversorgung unter Berücksichtigung von Wärmebedarfs- und Bebau-ungsdichten. Andererseits werden Standorträume für klimafreundliche Mobilität identifiziert, die aufgrund ihrer Nutzungsmischung und -dichte sowie ihrer öV-Güte über optimale Rahmenbedingungen für den Fuß- und Radverkehr sowie den öffentlichen Verkehr verfügen. Die Überlagerung der Standorträume für Fernwärmeversorgung mit den Standorträumen für klimafreundliche Mobilität kennzeichnet jene Siedlungsgebiete innerhalb von Gemeinden, auf die mit den Instrumenten der örtlichen Raumplanung die künftige bauliche Entwicklung gelenkt werden soll. Diese Flächen stehen im Allgemeinen auch im Fokus der Strategien zur Innenentwicklung. Die energieraumplanerischen Standort-räume bilden vornehmlich eine Grundlage für das Örtliche Entwicklungskonzept, aber auch für den Flächenwidmungsplan sowie den Bebauungsplan. Sie gehen in den raumordnungspolitischen Meinungsbildungsprozess ein, in dem über die künftige räumliche Entwicklung einer Gemeinde entschieden wird.18271

    The Energy Mosaic Austria—A Nationwide Energy and Greenhouse Gas Inventory on Municipal Level as Action Field of Integrated Spatial and Energy Planning

    No full text
    While climate agreements are made on an international level, the measures for mitigating climate change must be executed on a local scale. Designing energy and climate related strategies on the level of municipalities has been hampered by the lack of comprehensive data on the current status of energy consumption and associated greenhouse gas emissions on the local level. A novel approach based on the so-called spatial turn in energy and climate policies has now been established in the form of the Energy Mosaic Austria, which represents a comprehensive energy and greenhouse gas inventory for all Austrian municipalities considering different purposes of energy consumption and different energy sources. The inventory is based on the linkage of bottom-up and top-down operations, utilizing data on land use and mobility structures on the municipal level. The outcomes provide a detailed insight into the pattern of energy consumption and associated greenhouse gas emissions that are resolved on the municipal level. A spatially differentiated analysis of the inventory yields dependencies of the energy consumption and the greenhouse gas emissions on spatial structures particularly due to the fractions of different types of land use including mobility. With the energy mosaic Austria, local policy makers are given an inventory with unprecedented spatial and contentual resolution, which is fully coherent with more coarse-grained provincial and nationwide compilations of energy consumption and greenhouse gas emissions and elucidates the scope of action in energy and climate policy from the municipal to the nationwide level

    Evaluating Spatial Interdependencies of Sector Coupling Using Spatiotemporal Modelling

    No full text
    In light of global warming and the energy turn, sector coupling has gained increasing interest in recent years, from both the scientific community and politics. In the following article it is hypothesized that efficient multifaceted sector coupling solutions depend on detailed spatial and temporal characteristics of energy demand and supply. Hence, spatiotemporal modelling is used as a methodology of integrated spatial and energy planning, in order to determine favourable sector coupling strategies at the local level. A case study evaluation was carried out for both central and decentral renewable energy sources. Considering the high temporal resolutions of energy demand and supply, the results revealed a feasible operation of a district heating network in the central areas of the case study municipalities. Additionally, building integrated solar energy technologies are capable of providing large amount of excess energy that could serve other demand sectors, such as the mobility sector, or could be used for Power-to-X solutions. It is suggested that sector coupling strategies require spatial considerations and high temporal comparisons, in order to be reasonably integrated in spatial and urban planning
    corecore