220 research outputs found
Monetary policy transmission: past and future challenges
Distinguished address for a conference sponsored by the Federal Reserve Bank of New York called Financial Innovation and Monetary TransmissionMonetary policy ; Interest rates
The contributions and limitations of "monetary" analysis
During Voicker's presidency, the role of monetary aggregates as a guide to policy came under increasing public discussion. In this speech, Voicker discusses the advantages and pitfalls of a strategy of targeting monetary aggregates and alternative operating procedures. He argues that monetary targeting imposes a beneficial discipline on Federal Reserve policies. He also notes, however, that instability in velocity over horizons relevant for policy and the possibility of credit market disturbances make attention to other sources of information imperative.Monetary policy ; Velocity of money ; Money supply ; Volcker, Paul A. ; Federal Reserve System - History
Die Weltwirtschaft im Wandel: Symposium 1975
Seit einigen Jahren verstĂ€rkt sich der Eindruck, daĂ die Weltwirtschaft in einem raschen Wandel begriffen ist. Die EntwicklungslĂ€nder fordern eine neue Weltwirtschaftsordnung. Auf die weltweite Hochkonjunktur ist eine scharfe und recht lange anhaltende Rezession gefolgt; aber noch immer dominieren inflationĂ€re Tendenzen. Den Konjunktureinbruch ĂŒberlagert hat die Vervielfachung des Ălpreises Ende 1973. Sie wurde von vielen Beobachtern als Beginn einer Phase mit zunehmendem Rohstoffmangel und nie gekannten Ungleichgewichten in den Zahlungsbilanzen gedeutet. Von den vielfach geĂ€uĂerten BefĂŒrchtungen haben sich manche als ĂŒbertrieben erwiesen; denn viele Schwierigkeiten konnte der Markt viel besser als erwartet und ziemlich gerĂ€uschlos bewĂ€ltigen. Gleichwohl erscheint es geraten, die alten und die neuen Probleme der Weltwirtschaft stĂ€ndig zu beobachten. Vom 23. -27. Juni, traf sich in Kiel eine Gruppe unabhĂ€ngiger Ăkonomen aus Japan, Nordamerika und der EuropĂ€ischen Gemeinschaft in der Absicht, die Situation der Weltwirtschaft zu analysieren und VorschlĂ€ge fĂŒr wirtschaftspolitische MaĂnahmen auf nationaler und internationaler Ebene auszuarbeiten. Das Institut fĂŒr Weltwirtschaft war Gastgeber. Das Kieler Symposium ist ein Glied in einer Reihe trilateraler Konferenzen ĂŒber weltwirtschaftliche Fragen, die von der Brookings Institution in Washington, dem Japan Economic Research Center in Tokio und dem Institut fĂŒr Weltwirtschaft gemeinsam veranstaltet werden. Die Ergebnisse werden jeweils in englischer, japanischer und deutscher Sprache veröffentlicht; frĂŒhere Berichte in der deutschen Fassung sind als Kieler DiskussionsbeitrĂ€ge Nr. 31 "Welthandel und Strukturanpassung in den IndustrielĂ€ndern" und Nr. 36 "Weltrohstoffversorgung: Konflikt oder Kooperation?" erschienen
Securitization and financialization
Securitization and financialization are the main causes of the financial crisis. These two concepts explain not only Minskyâs financial instability hypothesis but also the off-balance-sheet operations represented by erivative
products, which are closely related to mortgage loans. Financial intermediaries in need of liquidity did everything in their power so that the securitization of assets could have a life of its own in financial operations. This is a process that is endogenous to the development of financialization. Because said process
was a violation of the monetary economy, it was necessary for central banks to intervene as âlenders of last resortâ as well as to nationalize and restructure all the financial intermediaries
Die Weltwirtschaft im Wandel: Symposium 1975
Seit einigen Jahren verstĂ€rkt sich der Eindruck, daĂ die Weltwirtschaft in einem raschen Wandel begriffen ist. Die EntwicklungslĂ€nder fordern eine neue Weltwirtschaftsordnung. Auf die weltweite Hochkonjunktur ist eine scharfe und recht lange anhaltende Rezession gefolgt; aber noch immer dominieren inflationĂ€re Tendenzen. Den Konjunktureinbruch ĂŒberlagert hat die Vervielfachung des Ălpreises Ende 1973. Sie wurde von vielen Beobachtern als Beginn einer Phase mit zunehmendem Rohstoffmangel und nie gekannten Ungleichgewichten in den Zahlungsbilanzen gedeutet. Von den vielfach geĂ€uĂerten BefĂŒrchtungen haben sich manche als ĂŒbertrieben erwiesen; denn viele Schwierigkeiten konnte der Markt viel besser als erwartet und ziemlich gerĂ€uschlos bewĂ€ltigen. Gleichwohl erscheint es geraten, die alten und die neuen Probleme der Weltwirtschaft stĂ€ndig zu beobachten. Vom 23. -27. Juni, traf sich in Kiel eine Gruppe unabhĂ€ngiger Ăkonomen aus Japan, Nordamerika und der EuropĂ€ischen Gemeinschaft in der Absicht, die Situation der Weltwirtschaft zu analysieren und VorschlĂ€ge fĂŒr wirtschaftspolitische MaĂnahmen auf nationaler und internationaler Ebene auszuarbeiten. Das Institut fĂŒr Weltwirtschaft war Gastgeber. Das Kieler Symposium ist ein Glied in einer Reihe trilateraler Konferenzen ĂŒber weltwirtschaftliche Fragen, die von der Brookings Institution in Washington, dem Japan Economic Research Center in Tokio und dem Institut fĂŒr Weltwirtschaft gemeinsam veranstaltet werden. Die Ergebnisse werden jeweils in englischer, japanischer und deutscher Sprache veröffentlicht; frĂŒhere Berichte in der deutschen Fassung sind als Kieler DiskussionsbeitrĂ€ge Nr. 31 "Welthandel und Strukturanpassung in den IndustrielĂ€ndern" und Nr. 36 "Weltrohstoffversorgung: Konflikt oder Kooperation?" erschienen. --
Room temperature triplet state spectroscopy of organic semiconductors
Organic light-emitting devices and solar cells are devices that create, manipulate, and convert excited states in organic semiconductors. It is crucial to characterize these excited states, or excitons, to optimize device performance in applications like displays and solar energy harvesting. This is complicated if the excited state is a triplet because the electronic transition is âdarkâ with a vanishing oscillator strength. As a consequence, triplet state spectroscopy must usually be performed at cryogenic temperatures to reduce competition from non-radiative rates. Here, we control non-radiative rates by engineering a solid-state host matrix containing the target molecule, allowing the observation of phosphorescence at room temperature and alleviating constraints of cryogenic experiments. We test these techniques on a wide range of materials with functionalities spanning multi-exciton generation (singlet exciton fission), organic light emitting device host materials, and thermally activated delayed fluorescence type emitters. Control of non-radiative modes in the matrix surrounding a target molecule may also have broader applications in light-emitting and photovoltaic devices.United States. Dept. of Energy. Center for Excitonics (Award DE-SC0001088
- âŠ