309 research outputs found

    The German Socio-Economic Panel as Reference Data Set

    Get PDF
    This paper discusses how household panels in general?and the German Socio- Economic Panel (SOEP) in particular?can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention studies, laboratory and behavioural experiments, and cohort studies). We first discuss potential benefits of using questions similar to those in the SOEP for studies where researchers are interested in using the SOEP as reference data. We present a comprehensive list of SOEP core questions that we recommend researchers to consider when collecting their own data. We focus on seven topics: (1) demographic and parental characteristics; (2) labour market; (3) health; (4) personality, preferences, and subjective orientations; (5) subjective wellbeing; (6) political involvement and participation, and finally, a set of core questions for young children before they enter school. Of course the selection of a minimum set of questions depends on the research question. In this paper, we offer general advice for the selection of variables to researchers interested in comparing their own data with the SOEP.clinical trials, intervention studies, behavioural experiments, cohort studies, household panels, SOEP, reference data

    The German Socio-Economic Panel as a Reference Data Set

    Get PDF
    This paper discusses how household panels in general - and the German Socio-Economic Panel (SOEP) in particular - can serve as reference data for researchers collecting datasets that do not represent the full universe of the population of interest (e.g., through clinical trials, intervention studies, laboratory and behavioural experiments, and cohort studies). We first discuss potential benefits of using questions similar to those in the SOEP for studies where researchers are interested in using the SOEP as reference data. We present a comprehensive list of SOEP core questions that we recommend researchers to consider when collecting their own data. We focus on seven topics: (1) demographic and parental characteristics; (2) labour market; (3) health; (4) personality, preferences, and subjective orientations; (5) subjective wellbeing; (6) political involvement and participation, and finally, a set of core questions for young children before they enter school. Of course the selection of a minimum set of questions depends on the research question. In this paper, we offer general advice for the selection of variables to researchers interested in comparing their own data with the SOEP.clinical trials, intervention studies, behavioural experiments, cohort studies, household panels, SOEP, reference data

    Einstiegsgeld als Gründungsförderung : Teilnehmerstrukturen und Determinanten der Förderleistung (Initial subsidies for start-up entrepreneurs)

    Get PDF
    "Business start-up schemes for the unemployed have been the focus of much research in recent years. However, not much is known about self-employment programs directed specifically towards welfare benefit recipients. For this latter group, a program granting start-up subsidies for up to 24 months was introduced in Germany in 2005, along with the implementation of Social Code II. Our research report investigates for the years 2005 to 2009 how the group of participants is structured. Specifically, we compare the participants' composition with respect to gender, age, education, nationality, and job-reentrant status to that of all unemployed welfare benefit recipients, based on figures provided by the statistics department of the Federal Employment Agency. Furthermore, using micro data we investigate determinants of the level of the start-up subsidy. Here, we focus on examining how the level of the subsidy varies with the participants' household size and unemployment duration. Legal regulations, implementation guidelines for job centers, as well as more recently a decree stipulate that the level of the subsidy should be adjusted according to these factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Einstiegsgeld, Unternehmensgründung - Förderung, Arbeitslosengeld II-Empfänger, Förderungsgrundsätze, Geschlechterverteilung, Altersstruktur, Qualifikationsniveau, Nationalität, Teilnehmerstruktur, arbeitsmarktpolitische Maßnahme

    Das Betriebs-Historik-Panel 1975-2005 : Handbuch-Version 2.0.0

    Get PDF
    "Das Betriebs-Historik-Panel 1975 bis 2005 umfasst alle Betriebe des gesamtdeutschen Raumes, die zum 30. Juni eines Jahres mindestens einen sozialversicherungspflichtigen oder seit 1999 auch geringfügig Beschäftigten aufwiesen. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1975 bis 2005 für Betriebe in Westdeutschland und von 1991 bis 2005 für Betriebe in Ostdeutschland. Quelle des BHP ist die Beschäftigten- und Leistungsempfänger-Historik (BLH) des IAB. Die Personendaten der BLH wurden mit Hilfe der Betriebsnummern auf die Betriebsebene aggregiert. Das BHP umfasst pro Jahr zwischen 1,3 und 2,5 Millionen Betriebe. Der vorliegende Datenreport beschreibt die Variablen der schwach anonymisierten Version des BHP-Basisdatensatz 1975-2005. Nachdem im Folgenden die dem BHP zugrunde liegenden Quellen sowie die Generierung und Aufbereitung des BHP kurz beschrieben wurden, werden die Merkmale des BHP 1975 bis 2005 einzeln vorgestellt. In diesem Datenreport finden sich keine Auszählungen zu den einzelnen Variablen. Diese sind als gesondertes Textdokument auf der Seite des FDZ verfügbar. Vorangestellt wird ein kurzer Überblick über die Veränderungen des BHP 1975-2005 gegenüber der Vorgängerversion BHP 1993-2003 um Nutzern dieser Version einen schnellen Umstieg zu ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Additional Information Anlage zum FDZ-Datenreport Nr. 4/2007: Fallzahlen der Version 2.0.0 des Betriebs-Historik-Panels Hier finden Sie die englische Fassung des Berichts.IAB-Betriebs-Historik-Panel, IAB-Beschäftigtenhistorik, IAB-Leistungsempfängerhistorik, Datenaufbereitung, Forschungsdatenzentrum, Arbeitsmarktforschung, Datenorganisation, Betrieb, Wirtschaftszweige, regionale Verteilung, Unternehmensgründung, Betriebsstilllegung, Beschäftigtenstruktur, sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, erwerbstätige Frauen, Inländer, Ungelernte, Qualifikationsniveau, Bildungsabschluss, Schulbildung, Berufsausbildung, Studienabschluss, Fachhochschule, Hochschule, Vollzeitarbeit, Stellung im Beruf, Auszubildende, nicht formal Qualifizierte, Facharbeiter, Polier, Meister, Angestellte, Teilzeitarbeitnehmer, Heimarbeitnehmer, geringfügige Beschäftigung, Altersstruktur, Lohnstruktur, Lohnhöhe, Vollzeitarbeit, Nationalität, Jugoslawe, Osteuropäer, Pole, Spanier, Portugiese, Türke, Beschäftigtenstatistik

    Einstiegsgeld als Gründungsförderung: Teilnehmerstrukturen und Determinanten der Förderleistung

    Full text link
    "Die Gründungsförderung für Arbeitslose ist inzwischen ein Gebiet zu dem zahlreiche Forschungsergebnisse vorliegen. Das gilt allerdings noch nicht für arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige. Seit der Einführung des Sozialgesetzbuches II können sie im Falle der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch Einstiegsgeld bis zu 24 Monate lang finanziell gefördert werden. Unser Forschungsbericht beschäftigt sich mit den Teilnehmerstrukturen dieser Förderung im Zeitraum der Jahre 2005 bis 2009. Wir vergleichen dabei die Struktur der geförderten Neugründer mit der Struktur des Arbeitslosenbestandes im Rechtskreis des SGB II nach Geschlecht, Alter, Ausbildung, Nationalität und Berufsrückkehrerstatus mit Hilfe von Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zudem untersuchen wir die Determinanten der Förderbeträge für Einstiegsgeldgründer. Dieser Teil der Untersuchung konzentriert sich insbesondere darauf, wie die Fördersätze mit der Größe der Bedarfsgemeinschaft und der Arbeitslosigkeitsdauer zusammenhängen. Aufgrund von gesetzlichen Vorgaben und Arbeitshilfen für die Jobcenter sowie neuerdings einer Rechtsverordnung sollten diese Faktoren maßgeblich die Förderbeträge beeinflussen." (Autorenreferat)"Business start-up schemes for the unemployed have been the focus of much research in recent years. However, not much is known about self-employment programs directed specifically towards welfare benefit recipients. For this latter group, a program granting start-up subsidies for up to 24 months was introduced in Germany in 2005, along with the implementation of Social Code II. Our research report investigates for the years 2005 to 2009 how the group of participants is structured. Specifically, we compare the participants’ composition with respect to gender, age, education, nationality, and job-reentrant status to that of all unemployed welfare benefit recipients, based on figures provided by the statistics department of the Federal Employment Agency. Furthermore, using micro data we investigate determinants of the level of the start-up subsidy. Here, we focus on examining how the level of the subsidy varies with the participants’ household size and unemployment duration. Legal regulations, implementation guidelines for job centers, as well as more recently a decree stipulate that the level of the subsidy should be adjusted according to these factors." (author´s abstract

    Das Betriebs-Historik-Panel 1975-2005: Handbuch-Version 2.0.0

    Full text link
    "Das Betriebs-Historik-Panel 1975 bis 2005 umfasst alle Betriebe des gesamtdeutschen Raumes, die zum 30. Juni eines Jahres mindestens einen sozialversicherungspflichtigen oder seit 1999 auch geringfügig Beschäftigten aufwiesen. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1975 bis 2005 für Betriebe in Westdeutschland und von 1991 bis 2005 für Betriebe in Ostdeutschland. Quelle des BHP ist die Beschäftigtenund Leistungsempfänger-Historik (BLH) des IAB. Die Personendaten der BLH wurden mit Hilfe der Betriebsnummern auf die Betriebsebene aggregiert. Das BHP umfasst pro Jahr zwischen 1,3 und 2,5 Millionen Betriebe. Der vorliegende Datenreport beschreibt die Variablen der schwach anonymisierten Version des BHP-Basisdatensatz 1975-2005. Nachdem im Folgenden die dem BHP zugrunde liegenden Quellen sowie die Generierung und Aufbereitung des BHP kurz beschrieben wurden, werden die Merkmale des BHP 1975 bis 2005 einzeln vorgestellt. In diesem Datenreport finden sich keine Auszählungen zu den einzelnen Variablen. Diese sind als gesondertes Textdokument auf der Seite des FDZ verfügbar. Vorangestellt wird ein kurzer Überblick über die Veränderungen des BHP 1975-2005 gegenüber der Vorgängerversion BHP 1993-2003 um Nutzern dieser Version einen schnellen Umstieg zu ermöglichen." (Autorenreferat

    Förderung von arbeitslosen Personen im Rechtskreis des SGB II durch Arbeitsgelegenheiten : bislang wenig zielgruppenorientiert

    Get PDF
    "Die als Ein-Euro-Jobs bekannten Zusatzjobs haben im Rahmen des Sozialgesetzbuches II die Aufgabe, erwerbsfähige, bedürftige Personen, die anderenfalls keine Arbeit finden, wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Ferner dienen sie als ein Test auf Arbeitsbereitschaft ('Work-Test'), also zur Feststellung, ob Personen tatsächlich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Der Forschungsbericht untersucht den Einsatz von Arbeitsgelegenheiten in der Praxis. Wir konzentrieren uns vor allem auf Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante (Zusatzjobs), die sich durch ihre institutionelle Ausgestaltung maßgeblich von Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante unterscheiden; zudem ist die Anzahl der Teilnehmer an Arbeitsgelegenheiten in der Entgeltvariante im Vergleich zu den Zusatzjobteilnehmerzahlen bislang sehr gering. Grundlage unserer Untersuchung sind Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zudem nutzen wir Daten einer Fallmanagerbefragung, die allerdings nur eine sehr kleine und nicht-repräsentative Stichprobe darstellt. Mit den vorliegenden Daten sind allerdings nur Untersuchungen zu Arbeitsgelegenheiten der Arbeitsgemeinschaften sowie Arbeitsagenturen in getrennter Trägerschaft und nicht der Optionskommunen möglich. Unsere Ergebnisse zeigen für die ersten drei Quartale des Jahres 2005, dass Zusatzjobs nicht gezielt besonders schwer vermittelbare Arbeitslose fördern. Nur Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren sind in der Praxis eine wichtige Zielgruppe. Zudem sprechen unsere Ergebnisse dafür, dass Zusatzjobs in der Tat als Work-Test eingesetzt werden. Dies ebenso wie eine Zuweisung von Personen mit vergleichsweise guten Aussichten auf eine reguläre Beschäftigung (Creaming) und Anlaufprobleme könnten die geringe Zielgruppenorientierung der Zusatzjobs erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku)Arbeitsgelegenheit - Erfolgskontrolle, Teilnehmerstruktur, berufliche Reintegration, Zielgruppe, Altersstruktur, Geschlechterverteilung, Qualifikationsstruktur, Arbeitslosengeld II-Empfänger, Nationalität, Arbeitsförderung

    Das Betriebs-Historik-Panel 1975-2006 : Handbuch-Version 2.0.1

    Get PDF
    "Das Betriebs-Historik-Panel 1975 bis 2006 umfasst alle Betriebe des gesamtdeutschen Raumes, die zum 30. Juni eines Jahres mindestens einen sozialversicherungspflichtigen oder seit 1999 auch geringfügig Beschäftigten aufwiesen. Der Beobachtungszeitraum erstreckt sich von 1975 bis 2006 für Betriebe in Westdeutschland und von 1991 bis 2006 für Betriebe in Ostdeutschland. Quelle des BHP ist die Beschäftigten- und Leistungsempfänger-Historik (BLH) des IAB. Die Personendaten der BLH wurden mit Hilfe der Betriebsnummern auf die Betriebsebene aggregiert. Das BHP umfasst pro Jahr zwischen 1,3 und 2,7 Millionen Betriebe. Über den im Datensatz vorhandenen Identifikator 'systemfreie Betriebsnummer' ist es möglich, die einzelnen Jahreswellen zu einem Paneldatensatz zu verknüpfen. Der vorliegende Datenreport beschreibt die Variablen der schwach anonymisierten Version des BHP-Basisdatensatz 1975-2006. Es handelt es sich bei den Daten des BHP weitgehend um die Originaldaten. Lediglich die originalen Betriebsnummern als direkte Identifikatoren der Betriebe wurden durch systemfreie Betriebsnummern ersetzt. Die im Datensatz enthaltenen sensiblen Merkmale Wirtschaftszweigklassifikation 93 als 5-Steller, Wirtschaftszweigklassifikation 03 als 5-Steller sowie Arbeitsort Kreis werden nur auf Antrag und mit besonderer Begründung im Original zur Verfügung gestellt. Nachdem im Folgenden die dem BHP zugrunde liegenden Quellen sowie die Generierung und Aufbereitung des BHP kurz beschrieben wurden, werden die Merkmale des BHP 1975 bis 2006 einzeln vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Additional Information Anlage zum FDZ-Datenreport Nr. 2/2009: Fallzahlen der Version 2.0.1 des Betriebs-Historik-Panels Hier finden Sie die englische Version des Datenreports.IAB-Betriebs-Historik-Panel, Datenaufbereitung, Datenorganisation, Datensatzbeschreibung

    Existenzgründungsförderung in Deutschland: Zwischenergebnisse aus der Hartz-Evaluation

    Get PDF
    Die Existenzgründungsförderung für Arbeitslose gewinnt als arbeits-marktpolitisches Instrument in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit der Einführung des Existenzgründungszuschusses (ExGZ) zum 1.1.2003 steht gründungswilligen Arbeitslosen - neben dem Überbrückungsgeld (ÜG) - nun ein zweites Förderinstrument zur Verfügung. Im Jahr 2004 nutzten insgesamt mehr als 350.000 Personen eines der beiden Programme und unterstreichen damit deren Bedeutung im arbeitsmarktpolitischen Kanon. Im Rahmen der Hartz-Evaluation ist es nun erstmals möglich, beide Programme im Hinblick auf Zielgruppenauswahl und Effektivität zu beurteilen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sowohl ÜG als auch ExGZ helfen, eine Rückkehr in Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Insbesondere für das Überbrückungsgeld basiert diese Aussage auf einem ausreichenden Zeitraum nach Beendigung der Förderung, während beim ExGZ die Förderung zum Untersuchungszeitpunkt noch andauerte und somit erst ein Zwischenfazit möglich ist. Weiterhin werden mit dem ExGZ Zielgruppen erreicht, die bisher im gesamten Gründungsgeschehen unterrepräsentiert waren. Dementsprechend unterscheiden sich ÜG- von ExGZ-Gründungen erheblich.Existenzgründungen, finanzielle Förderung, Evaluationsanalysen

    Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells: ein Verfahrensvergleich von Propensity Score Matching und OLS-Regression

    Full text link
    "Der Beitrag untersucht die homogenen und heterogenen Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells. Hierfür werden neben dem Verfahren des Propensity Score Matching auch lineare Regressionen durchgeführt. Die so ermittelten Teilnahmeeffekte variieren nur geringfügig zwischen den beiden Evaluierungsmethoden. Jedoch ist die Ermittlung und Interpretation von heterogenen Teilnahmeeffekten mit linearen Regressionen einfacher als mit Matching Methoden. Insgesamt zeigen sich signifikant positive Teilnahmeeffekte, die bei Problemgruppen am Arbeitsmarkt höher ausfallen. Daher scheint das Hamburger Kombilohnmodell neben allgemein positiven Wirkungen auch zielgruppenorientiert zu sein." (Autorenreferat
    corecore