301 research outputs found

    Perspektiven digitaler Information und Kommunikation

    Get PDF
    Nach der Begriffsdefinition von "Information und Kommunikation" sowie "Digital" und "Digitalisierung" behandelt der Beitrag die Zeichenkodierung als Vorstufe intelligenter digitaler Information, die Typographie, Dokumentstrukturierung, WissensreprĂ€sentation und -prĂ€sentation sowie VerĂ€nderungen in den Bearbeiterrollen. Schließlich werden lĂ€ngerfristige Perspektiven aufgezeigt

    Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online. Ausgabe 2

    Get PDF
    Inhalt der zweiten Ausgabe der Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online Martin Nies (Hrsg.) Vorwort zur zweiten Ausgabe Matthias Bauer Szenopragmatik Annika Rockenberger Materiality and Meaning in Literary Studies Stephanie Großmann / Hans Krah ‚Poetologie des Prosaischen’: E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann aus der Perspektive einer (kulturL)semiotisch orientierten Literaturwissenschaft Björn Hayer Arbeit auf dem Höllengrund: Natur, Arbeit und Gender in Lars von Triers ANTICHRIST Matthias Bauer / Tanja BrĂŒmmer / Martin Nies / Christian Stolz Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE): Projekt des VZKF zum VerhĂ€ltnis von ErklĂ€rung und ErzĂ€hlung sowie von natur- und kulturwissenschaftlicher Erkenntni

    InteraktivitÀt und Vernetzung : der SenderempfÀnger im Hör-Raum Internet

    Get PDF
    Abschlussbericht im Rahmen des Projektstudiums „Medien-RĂ€ume“ unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Faßler, Fb. 09 - Institut fĂŒr Kulturanthropologie und EuropĂ€ische Ethnologie - Johann Wolfgang Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main. Wintersemester 2002/03

    Semiotik der digitalen Medienkunst

    Get PDF
    Kunstformen, die sich digitaler Technologien bedienen bzw. diese kritisch reflektieren, gewinnen zunehmend an PopularitĂ€t und haben sich bedingt durch die rasche technologische Entwicklung in den letzten Jahren stark verĂ€ndert. Innovative kĂŒnstlerische Konzepte gehen in Richtung multimodaler Gestaltung und einer Öffnung des Kunstwerks gegenĂŒber dem Publikum und seiner Umgebung. FĂŒr die BeschĂ€ftigung mit diesen komplex gestalteten digitalen Kunstformen wird in der vorliegenden Arbeit ein Modell zur Kunstbetrachtung entwickelt, das sich auf soziologische Aspekte der Werkinterpretation konzentriert und damit ein alternatives Konzept zu einer rein formal-Ă€sthetischen Kunstbetrachtung anbietet. Sein Beitrag soll eine Betrachtung von Kunst und Kultur als Kommunikation sein, die einerseits den Austausch zwischen KĂŒnstlerIn, Kunstwerk, Publikum und Umgebung in ihren Fokus legt und andererseits diesen Austausch anhand der Beschreibung konkreter semiotischer Ressourcen, die in digitalen Kunstwerken zur Kommunikation verwendet werden, nachvollziehbar macht. Die Basis fĂŒr dieses Modell bildet die Semiotik und eine funktionale Sichtweise, die in einer multimodalen Theorie miteinander verbunden wird. Diese Multimodale Theorie, die sich aus der Systemisch Funktionalen Linguistik entwickelt hat, wendet ihr soziologisches Konzept und ihre funktionalen Kategorien auf die Beschreibung einzelner und den Zusammenhang verschiedener Zeichensysteme (Sprache, Bild, Sound, Gestik, Mimik, dreidimensionale RĂ€ume, etc.) in unterschiedlichen Genres, wie z.B. Alltagstexten, Wissenschaftsdiskursen und Kunst an. Die meisten multimodalen Analysen beschĂ€ftigen sich bisher mit der Kombination von nur zwei verschiedenen Zeichensystemen (Modi) in einem Werk. In der vorliegenden Arbeit wird durch die Anwendung auf den Bereich der digitalen Medienkunst das multimodale Modell hinsichtlich einer Kombination mehrerer Modi erweitert. Diese Arbeit liefert somit einerseits einen Beitrag zur Erweiterung der multimodalen Theorie im Bereich der Linguistik und Semiotik und andererseits einen Beitrag zur Kunst- und Medientheorie. Mit dem hier entworfenen Modell werden in dieser Arbeit ausgewĂ€hlte Gestaltungsprinzipien der digitalen Medienkunst eingehend betrachtet, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dies sind Themenbereich wie Transformation, Modifikation und Übertragung, die Auflösung physischer Grenzen durch virtuelle RĂ€ume, die „Sichtbarmachung des Unsichtbaren“ und die TeleprĂ€senz, kohĂ€rente oder wenig kohĂ€rente Strukturen der Gestaltung sowie neue Publikumsperspektiven, die sich durch die Einbeziehung digitaler Technologien ergeben.Art-forms, which use digital technologies for production and design and which reflect these technologies critically, are becoming increasingly popular. Caused by technological development, art production and design has changed considerably during the last years. Nowadays digital artworks are generated multimodally and integrate the visitor and the environment as represented and interactive participants into their work. In order to explore the meaning making potential of these artworks, I develop a systemic functional framework of analysis. This framework combines a sociological and a formal approach and offers an alternative perspective to enrich our knowledge and perception when engaging with art. It enables researchers to relate art and culture with communicative events and to analyse the interaction and exchange going on between artist, artwork, visitor and environment by describing semiotic resources that are used to generate digital artworks. The developed framework is a multimodal approach, based on semiotics and functional theory, which applies a sociological concept and functional categories to the analysis of multimodal texts. This multimodal approach enables researchers to explain how different semiotic systems or modes (language, image, sound, body language, facial expression and three-dimensional spaces, etc.) are related to each other in different genres such as every day language, scientific texts and art to realise meanings. Hitherto multimodal analysis has basically focused on the combination and relation of only two modes in a text (i.e. language and image). By analysing artworks that are generated of verbal, visual and acoustic modes of communication as well as physical objects in three-dimensional space the multimodal approach is extended in this thesis. Thus this work will contribute to multimodal research and art and media theory. With this framework of analysis major principles of design in digital art, that have become significant within the last years, can be explained. Principles that are addressed in this thesis are: transformation, modification and translation from one mode into another, virtual environments and telepresence, creating new visitor perspectives and interactive concepts as well as cohesion in digital art

    Ideen-Maschinen – Klang-Figuren – Bewegungs-Bilder – Sprach-Barrieren. Ebenen poetischer SubjektivitĂ€t in Texten schreibender Maler (Chirico, DalĂ­, Giacometti, MirĂł, Ernst, Duchamp, Picabia, Magritte)

    Get PDF
    Summary: European painters’ writing activities may be seen as an intent of “heteropoetry” with the aim of revealing aesthetic experience in a linguistic mode that avoids the traditional problem of visual art as representation of external reality. Henceforth, poetry becomes a privileged medium of expression of an imaginary which in Renaissance and Baroque art and literature is centered on the Neo-Platonist concept of “idea” (cf. Panofsky, Hocke). Studying the texts of surrealist painters, four aesthetic levels to perform poetic subjectivity can be detected. At the early beginning of 20th century, the poems of Dalí and Chirico absorb the tradition of inner landscape as a medium to reflect the painter’s perception processes as a manner of scanning older aesthetic and rhetoric features. Along with this concept of lyric texts as mechanisms to reproduce the subject’s imaginary, we find the concept of acoustic sculptures, such as the poems of Giacometti. These are characterized by a highly inventive manner of deforming standard language by means of foreign language structures referring to the poet’s polyglot education. The concept of “moving pictures” which may well be inspired by the ascent of cinematography is to be found in the poetry of Joan Miró. This type of painter’s texts may be described by its pictorial volatility pouring in an imagery which is close to the aesthetic procedures of surrealism such as the cadavre exquis. As a last level of poetic features we analyze are the various types of “linguistic hurdles”, represented by different kinds of puns (Max Ernst, Duchamp), linguistic fragmentation (Picabia) and semiotic meta-reflection (Magritte) which finally deconstruct the old contract between inner vision and outward reality. [Keywords: poetry, vanguard, surrealism, synaesthesia, intermediality, painting, mannerism, idea concept, Chirico, Dalí, Miró, Duchamp, Picabia, Ernst (Max), Giacometti, Magritte

    Sprache und Bild als Forschungsgegenstand in linguistischen Disziplinen (Bild-, Text-, Medienlinguistik und Stilistik)

    Get PDF
    Sprachlich-visuelle Strukturen sind in gedruckten, audiovisuellen und digitalen Texten allgegenwĂ€rtig. Seit einiger Zeit sind Sprache und Bild in der massenmedialen Kommunikation ein Gegenstand heißer Diskussionen und Interpretationen vor allem in der germanistischen und britischen Linguistik. Der vorliegende Beitrag sammelt die bisherige Diskussion ĂŒber AnsĂ€tze und Perspektiven in den linguistischen Subdisziplinen, in denen man sich intensiv mit der sprachlich-visuellen Kommunikation auseinandersetzt: Bild-, Text-, Medienlinguistik und Stilistik. Diese Disziplinen werden aus germanistischer Sicht behandelt und um Erkenntnisse bisheriger polonistischer Studien ergĂ€nzt.At present, lingual-visual structures are ubiquitous in printed, audio-visual and digital texts. Language and images are in mass media communication a subject of hot debate and discussion, especially in the German and British linguistics. This paper aims to recapitulate the approaches and perspectives in the linguistic sub-disciplines which study intensively the lingual-visual communication (image linguistics, text and media linguistics and stylistics). The outline focuses on German linguistics research, however the Polish investigations are also presented.Struktury językowo-wizualne są wszechobecne w tekstach drukowanych, audiowizualnych i cyfrowych. Od pewnego czasu język i obraz w komunikacji medialnej są przedmiotem gorących dyskusji i interpretacji, przede wszystkim w lingwistyce germanistycznej i brytyjskiej. Niniejszy artykuƂ zbiera dotychczasowe gƂosy w dyskusji nad modelami i perspektywami w subdyscyplinach językoznawczych, w ramach ktĂłrych badana jest intensywnie komunikacja językowo-wizualna (lingwistyka obrazu, tekstu i mediĂłw oraz stylistyka). Dyscypliny te przedstawione są w perspektywie germanistycznej i uzupeƂnione o dotychczasowy dorobek badaƄ polonistycznych

    Philosophisches ĂŒber die VerĂ€nderung von Kommunikation durch Telemediatisierung

    Get PDF
    [Abstract fehlt

    E-Learning 2.0 in der gewerkschaftlichen Bildung

    Get PDF
    Vorliegende Arbeit beschĂ€ftigt sich mit Kommunikation bei E-Learning in der Erwachsenenbildung. Der Schwerpunkt bezieht sich dabei auf die computervermittelte Kommunikation. Ziel ist die Darstellung, welchen Zweck computergestĂŒtzte Kommunikation bei E-Learning erfĂŒllen kann und/oder soll. Dazu ist auf einer allgemeinen Ebene zunĂ€chst der derzeitige Erkenntnisstand zu E-Learning und Neuen Medien (Web 2.0) theoretisch zusammengefĂŒhrt und in einen Kontext gestellt. Hier spielt neben grundsĂ€tzlicher Überlegung und Analyse zur Entwicklung von Online-Kommunikation und E-Learning auch eine weiter gefasste Beziehungssetzung zu Lernparadigmen eine Rolle: Beim theoretischen Zugang ist die konstruktivistische Position dargestellt und fließt an mehreren Stellen in die Darstellungen mit ein. Auf einer zweiten – konkreten – Ebene ist anhand eines realen Beispiels das Kommunikationsverhalten in E-Learning Seminaren in der Erwachsenenbildung empirisch untersucht und dargestellt worden. Untersuchungsgegenstand ist das gewerkschaftliche E-Learning Bildungsangebot. Quintessenz dabei ist, dass eine relativ neue Form der didaktischen Vermittlung (E-Learning) nach einer adĂ€quaten Anpassung im Lern- und Kommunikationsverhalten verlangt. Dies setzt allerdings eine Medienkompetenz voraus, welche bei der untersuchten Zielgruppe nur peripher zu beobachten ist. Als EndresĂŒmee wurde daraus gezogen, dass beim Einsatz von Kommunikationsmedien in E-Learning Architekturen auf die FĂ€higkeiten und BedĂŒrfnisse der E-Lerner mehr RĂŒcksicht genommen werden muss, damit E-Learning seitens der Teilnehmer als erfolgreiche Lernmethode empfunden wird
    • 

    corecore