2 research outputs found

    Dietary change and land use change: assessing preventable climate and biodiversity damage due to meat consumption in Germany

    Get PDF
    Land use change (LUC) is responsible for a large share of the emissions of anthropogenic greenhouse gases (GHGs) and is a major driver of global biodiversity loss. Although much of the global LUC-related CO2 emissions and biodiversity loss occur in tropical countries, the actual drivers of this LUC can be located in the global North, particularly through the import of large quantities of agricultural commodities. The aim of this study is to quantify and monetize the LUC-related impacts of the consumption of animal-based food products in Germany and subsequently explore the potential benefits of transitioning to diets with lower dependence on animal-based products. We calculate the LUC-related impacts of consumption of animal-based products in Germany through a modeling approach that combines models for land balance, emissions, and physical trade. We determine the LUC-related CO2 emissions of this consumption, as well as the deforested area and associated impacts on biodiversity loss. Following the true cost accounting approach (TCA), the LUC-related impacts are monetized to estimate the external costs of the German consumption of animal-based products. Our results show that the consumption of these products is responsible for the deforestation of 16.4 kha annually in the period between 2013 and 2016. Out of the six analyzed animal-based product groups, the largest shares of deforestation are associated with milk (35%) and pork (33%) consumption. However, beef meat consumption has the highest relative LUC-related CO2 emissions at 0.75 tCO2 per ton. The LUC-related externalities of the German meat-based product consumption incur annually societal costs of EUR 1.1 billion (plus EUR 0.5 billion for biodiversity loss). The results also show that the animal-based products imported in Germany have only slightly higher LUC-related CO2 emissions than those produced within Germany. Overall, there is a great urgency for policy measures and shifts in consumer behavior to ensure that the consumption of animal-based products in Germany does not have unacceptably high negative sustainability impacts

    Landwirtschaft - quo vadis? Nachhaltigkeitsbewertung ausgewählter Entwicklungspfade in der Landwirtschaft

    Get PDF
    Die Landwirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Doch welche Entwicklungspfade können beschritten werden und wie wirken sich diese auf Aspekte der Nachhaltigkeit aus? Im Rahmen des Projektes wurden zwei, auf einer Formulierung des ehemaligen EU-Agrarkommissars F. Fischler beruhende, mögliche Entwicklungspfade in Form von Narrativen weiter ausformuliert. Die Entwicklungspfade wurden anschließend einer Nachhaltigkeitsbewertung anhand eines Sets von 29 Indikatoren unterzogen, die auf dem Bewertungssystem SAFA der FAO beruhen. Dabei wurden entsprechend der Leistungsbeschreibung des Auftraggebers vorwiegend ökologische Indikatoren betrachtet. Es zeigt sich, dass der Entwicklungspfad Farming – basierend auf dem Prinzip der Kostenführerschaft und dem Ansatz der Rohstoffproduktion – hinsichtlich einer Vielzahl von Indikatoren negativ bewertet wird. Hingegen wird der Entwicklungspfad Agriculture – beruhend auf den Prinzipien der Umwelt- und Qualitätsführerschaft – unter Aspekten der Nachhaltigkeit vielfach positiv bewertet. Dies erstaunt nicht, da der Entwicklungspfad Agriculture schon in seinem Ansatz der Erbringung von Gemeinwohlleistungen dient. Um als erwünschter, nachhaltiger Entwicklungspfad der Landwirtschaft zu dienen, ist eine Weiterentwicklung speziell des Farming-Ansatzes notwendig. Insbesondere für diesen Entwicklungspfad erscheinen die Formulierung von Grenz- und Zielwerten sowie die Festsetzung von Leitplanken notwendig, damit die Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft erfüllt werden. Hinsichtlich des Entwicklungspfades Agriculture ist es notwendig, den Ernährungssektor einzubeziehen, da zwar ausreichend, aber weniger produziert wird als unter dem Pfad Farming und daher entsprechende Anpassungen der Konsumgewohnheiten notwendig werden. Weitere Forschungsschritte sind nötig, um die Entwicklungspfade weiterzuentwickeln und Rahmenbedingungen zu formulieren, die diese erwünschten Pfade unterstützen und fördern
    corecore