20,992 research outputs found
Entwicklung als Risikominimierung? Sicherheitsdiskurse in der europäischen Entwicklungspolitik
Sicherheit und Entwicklung sind auf eine sehr nahe liegende Art und Weise mit einander verknüpft: ohne ein Mindestmaß an Sicherheit kann Entwicklung nicht stattfinden; Entwicklung selbst ist ein wesentlicher Beitrag zur Herstellung und zum Erhalt von (menschlicher) Sicherheit in einem umfassenden Sinn. Dieses Working Paper interpretiert die zunehmende "Versicherheitlichung" von Entwicklung und die "developmentalisation" von Sicherheit als einen Paradigmenwechsel in der politischen Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit und erörtert am Beispiel der Außenbeziehungen der EU die  unterschiedlichen "Risiken", die sich für entwicklungspolitische Zielsetzungen daraus ergeben. Durch einen Blick auf die historische Genese der Sicherheitsdiskurse im Zusammenhang mit Entwicklung, der bis in die Kolonialzeit reicht, werden einerseits Kontinuitäten sichtbar, die durch den Kalten Krieg bis in die Gegenwart existieren, andererseits aber auch Brüche und damit die Neuartigkeit der Wechselbeziehungen zwischen Sicherheit und Entwicklung erkennbar. Die EU, selbst eine zunehmend wichtige weltpolitische Akteurin mit hegemonialen Ansprüchen, hat in den vergangenen Jahren sowohl die politisch-strategischen als auch institutionellen Voraussetzungen für eine Verschränkung von Sicherheits- und Kontrollansprüchen auf der einen Seite und entwicklungspolitischen Normativen auf der anderen geschaffen. Eigeninteressen und damit die Instrumentalisierung der EZA spielen dabei - wie abschließend auch das Beispiel der Migration illustriert - eine bestimmende Rolle.Security and development are closely related to each other in a rather self-evident manner: development cannot happen without a minimum level of (public) security; development itself is a substantial contribution to (human) security in a comprehensive meaning. This working paper interprets the increasing "securitisation" of development and "developmentalisation" of security as a paradigmatic change in the political orientation of development cooperation and discusses the possible "risks" for development-related goals with the example of the European Union's foreign relations. A closer look at the historical genesis of security discourses in relation to development going back to colonial times shows certain continuities that persist through the Cold War up to the present. On the other hand, the discontinuities and thus the newness of the current relationship between security and development become visible. The EU, itself an increasingly important geopolitical actor, has during the last years created not only the political-strategic but also institutional pre-conditions for a linking-up of security and control-requests on the one side and developmental norms on the other. As the example of migration among others illustrates, self-interests and thus an instrumentalisation of development cooperation play a dominant role
Zertifizierungssysteme des Agribusiness im interkulturellen Kontext: Forschungsstand und Darstellung der kulturellen Unterschiede
In der Agrar- und Ernährungswirtschaft haben Fragen der Qualität und Sicherheit in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ursächlich dafür sind u.a. verschiedene Lebensmittelkrisen. Es wurden daher erhebliche Anstrengungen unternommen, die Qualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln zu steigern, das verloren gegangene Verbrauchervertrauen wiederzugewinnen und den Forderungen des Lebensmitteleinzelhandels wie auch großer Abnehmer nach einer Reduzierung der Qualitätsunsicherheit zu entsprechen (vgl. im Überblick etwa Schiefer/Rickert 2004; Theuvsen et al. 2007)..
Nach dem Gipfel von Sirt : Neuer Aufschwung für die arabisch-afrikanische Kooperation?
As part of a research project aiming to develop and evaluate a hydroponic system for wastewater treatment in Sweden, extended nutrient removal by microalgae was tested. The hydroponic/microalgal wastewater treatment system was built in a greenhouse in order to improve growth conditions for plants and algae. Studies on the treatment step with microalgae showed that phosphorus removal could be successfully accomplished owing to the cmbined effect of phosphorus assimilation and biologically mediated chemical precipitation of calcium phosphates. This precipitation was mainly induced by the increased pH in the algal cultures, and the pH increase was in turn a result of the inorganic carbon assimilation by the algae. The results showed that the algal growth was mainly light limited which resulted in higher algal biomass density and also lowe residual nutrients in the water at longer hydraulic retention times (HRT). In contrast the phosphorus removal rate was load limited, i.e. shorter HRT gave higher removal rates. This load dependency was due to the chemical precipitation, whereas the phosphorus assimilation was dependent on algal growth. Furthermore, results from an intensive study during summer showed that culture depths of 17 cm gave higher removal efficiencies (78% - 92%) than cultures of 33 cm (66% - 88%). On the other hand, the removal rate per area was higher in the deeper cultures, which implies that these may be preferred if area is of concern. Nitrogen removal was achieved mainly by the assimilation of nitrate to algal biomass, and removal efficiencies of around 40% (nitrate) could be reached for most parts of the year although the nitrogen removal performance was quite uneven. Up to 60% - 80% could however be reached during summer in the shallow cultures. A net removal in total nitrogen of up to 40% was observed in the shallow cultures during summer, which was most probably a consequence of grazing zooplankton and subsequent urea excretion and ammonia volatilisation as a reslt of the high pH values. Over the year, there were large fluctuations in algal growth and removal efficiency as a result of the seasonal variations in light and tempeature. During winter, phosphorus removal efficiencies lower than 25% were observed in the shallow tanks and lower than 10% in the deep tanks. Additional illumination during winter improved the phosphorus removal in the shallow cultures but did not have a significant efect on the deep cultures. Such additional illumination increases the total energy demand of the system, and hence alternative methods for phosphorus removal during winter would probably be more economical unless the algal biomass roduced had great commercial value.QC 2010090
Institutionelle Reformen zur Friedenskonsolidierung
Am 19. September 2012 veröffentlichte die Bundesregierung im Zusammenhang mit einer Strategie der Krisenprävention ressortübergreifende Leitlinien für eine kohärente Politik gegenüber fragilen Staaten. Darin gibt sie das Ziel aus, Staatlichkeit durch "institutionalisierte und rechtlich abgesicherte Mechanismen der gleichberechtigten politischen Teilhabe" zu fördern. Wissenschaftler, Diplomaten und Entwicklungspolitiker gehen zumeist davon aus, dass institutionelle Reformen zur Friedenskonsolidierung in Nachkriegsgesellschaften beitragen können. Es bleibt jedoch unklar, unter welchen Bedingungen solche Reformen Erfolg haben. Eine Analyse institutioneller Reformen in 18 Nachkriegsstaaten in den Bereichen territoriale Staatsstruktur, Wahl- und Parteiensysteme, Regierungssysteme, Sicherheitssektor und Justiz in den Jahren von 2000 bis 2005 deutet auf folgende Ergebnisse hin: Nationale und internationale Akteure müssen bei den Reformen die Wechselwirkungen der Institutionen untereinander und das gesamte "Konzert" der Institutionen berücksichtigen. Viel zu selten wird beachtet, dass Reformen in unterschiedlichen Politikbereichen sich gegenseitig widersprechen können oder zusammen eine Wirkung entfalten, die immer die gleichen "Reformverlierer" hervorbringt - das kann einen notwendigen Elitenkonsens untergraben. Reformüberlastung aufgrund vieler gleichzeitig reformierter Institutionen kann die Friedenskonsolidierung gefährden. Für den Erfolg institutioneller Reformen ist über die reine Festlegung in Friedensabkommen und/oder Verfassungen hinaus ihre effektive Umsetzung notwendig
Major flaws in conflict prevention policies towards Africa : the conceptual deficits of international actors’ approaches and how to overcome them
Current thinking on African conflicts suffers from misinterpretations oversimplification, lack of focus, lack of conceptual clarity, state-centrism and lack of vision). The paper analyses a variety of the dominant explanations of major international actors and donors, showing how these frequently do not distinguish with sufficient clarity between the ‘root causes’ of a conflict, its aggravating factors and its triggers. Specifically, a correct assessment of conflict prolonging (or sustaining) factors is of vital importance in Africa’s lingering confrontations. Broader approaches (e.g. “structural stability”) offer a better analytical framework than familiar one-dimensional explanations. Moreover, for explaining and dealing with violent conflicts a shift of attention from the nation-state towards the local and sub-regional level is needed.Aktuelle Analysen afrikanischer Gewaltkonflikte sind häufig voller Fehlinterpretationen (Mangel an Differenzierung, Genauigkeit und konzeptioneller Klarheit, Staatszentriertheit, fehlende mittelfristige Zielvorstellungen). Breitere Ansätze (z. B. das Modell der Strukturellen Stabilität) könnten die Grundlage für bessere Analyseraster und Politiken sein als eindimensionale Erklärungen. häufig differenzieren Erklärungsansätze nicht mit ausreichender Klarheit zwischen Ursachen, verschärfenden und auslösenden Faktoren. Insbesondere die richtige Einordnung konfliktverlängernder Faktoren ist in den jahrzehntelangen gewaltsamen Auseinandersetzungen in Afrika von zentraler Bedeutung. Das Diskussionspapier stellt die große Variationsbreite dominanter Erklärungsmuster der wichtigsten internationalen Geber und Akteure gegenüber und fordert einen Perspektivenwechsel zum Einbezug der lokalen und der subregionalen Ebene für die Erklärung und Bearbeitung gewaltsamer Konflikte
The Cleavage Model, Ethnicity and Voter Alignment in Africa: Conceptual and Methodological Problems Revisited
Recent research on political parties and ethnicity has challenged the conventional wisdom about ethnicity as the major factor that explains voter alignment in Africa. The paper maintains that the cleavage model, although modified to include ethnicity, still provides heuristically the best foundation for the explanation of party formation and voting behaviour in Africa. It points out that inconclusive and contradicting research results about the salience of ethnicity can be attributed to a variety of unresolved methodological and conceptual problems linked to the 'fluidity' of the concept of ethnicity. To overcome these problems refined research designs and more sophisticated analytical tools are required. Finally, it is safe to assume that the relevance of ethnicity for the formation of party systems and voter alignment is not a uniform pattern across Africa, but will differ from one country to the other.Jüngere Forschungsergebnisse stellen Ethnizität als Erklärungsfaktor für das Wahlverhalten in Afrika (südlich der Sahara) in Frage. Der Beitrag bestätigt die These, dass der soziale Konfliktlinienansatz in heuristischer Weise und im Hinblick auf Ethnizität modifiziert auf Afrika anwendbar ist und eine maßgebliche Erklärung für die Formation von Parteiensystemen in Afrika liefern kann. Die widersprüchlichen und wenig aufschlussreichen Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Ethnizität und Wählerverhalten können mit einer Reihe ungelöster methodischer und konzeptioneller Schwierigkeiten erklärt werden, die mit der Fluidität des Ethnizitätsbegriffes verbunden sind. Um diese Probleme zu überwinden, sind spezifische Forschungsdesigns und ausgefeiltere Analyseinstrumente notwendig. Grundsätzlich lässt sich mit einiger Sicherheit festhalten, dass Ethnizität für die Parteienformation und das Wählerverhalten nicht überall in Afrika gleichermaßen relevant ist, sondern sich ihre Bedeutung von Land zu Land erheblich unterscheiden kann
Der Europäische Konsens zur Entwicklungspolitik: Die EU als Geberin in veränderten internationalen Beziehungen
Mit der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Entwicklungspolitik der Europäischen Union "Der Europäische Konsens" durch Vertreter aller drei EU-Institutionen, d.h. der Europäischen Kommission, des Rates der EU und des Europaparlaments im Dezember 2005 wurde ein intensiver Diskussions- und Verhandlungsprozess abgeschlossen, der mit der Vorlage eines Erstentwurfes durch die Generaldirektion Entwicklung der Kommission im Juni begonnen hatte. Die Erklärung ist der erstmalige Versuch, eine umfassende Entwicklungspolitik mit ihren übergeordneten Zielsetzungen und Implementierungsmodalitäten politisch verbindlich festzuschreiben und damit nicht nur die EU-Institutionen, sondern auch die Mitgliedsstaaten als bilaterale Geber und Nichtregierungsorganisationen als Partner einer kohärenten Entwicklungszusammenarbeit (EZA) zu koordinieren. Dieses Working Paper unternimmt eine Auswertung der Inhalte des Konsenses vor dem Hintergrund der internationalen und europäischen Entwicklungen seit dem Jahr 2000, als die Kommission und der Rat eine gemeinsame Stellungnahme zur Entwicklungspolitik der Europäischen Gemeinschaft formulierten, und fragt nach seinen zukunftsweisenden Schwerpunkten bzw. entwicklungspolitischen Strategien. ...The Joint Statement on European Union Development Policy, "The European Consensus", signed by all three main EU-institutions, i.e. the Commission, the Council of the EU and the Parliament, is the first attempt to formulate a common EU-development policy politically mandatory for the EU as well as for its Member States as bilateral donors. This working paper analyses its content on the background of the international and European developments in the field of development cooperation between 2000, when the Commission and the Council published their first statement on development policy, and 2005. The details of the consensus on issues such as the Millennium Development Goals, aid effectiveness, financing development, development and (in-)security, trade, sustainability and Africa indicate that the document contains merely repetitions of well know EU-positions without major political as well as strategic innovations. Thus, the main quality of the statement lies in its political character as an overlapping consensus. Internal European changes since 2000, including structural reforms, the failure of the constitution, enlargement or the review of the Cotonouagreement are reflected as well in the consensus and help to explain its deficits and possible benefits
Aktueller Malariaschutz bei Kurzzeitaufenthalt
Zusammenfassung: In Deutschland werden jährlich ca. 800Malariafälle gemeldet. Für ca.1% der nicht immunen Reisenden endet die Krankheit tödlich. Um diese Situation zu verbessern, ist die Information durch die beratenden Ärzte entscheidend: das Risikobewusstsein der Reisenden vor, während und nach einer Reise in endemische Gebiete muss geschärft werden. Ein konsequenter Mückenschutz vermindert das Infektionsrisiko der Malaria sowie anderer durch Arthropoden übertragener Krankheiten zusätzlich. Die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zur Malariachemoprophylaxe in Hochrisikogebieten sowie das rasche Handeln im Falle von Fieber in Gebieten mit mäßigem oder kleinem Malariarisiko (Aufsuchen eines Arztes zur Diagnosestellung, notfalls Selbsttherapie) tragen wesentlich zur Reduktion schwerer Malariaerkrankungen be
Health and Old Age in Latin America and Africa: Introdution to the Issue
The remarkable dynamism of government welfare provision in Africa and in Latin America and the Caribbean is embedded in a broader context. As a legacy of the colonial past, social protection for old age and health care was generally the privilege of the rather small group of formal sector workers. French colonialism emphasized an active role of the state in social protection and had a quite uniform focus on the nuclear family and especially family allowances. In British colonies, social protection programs were more heterogeneous. Former Spanish colonies used the colonial montepíos as the starting points for their pension systems. In addition to this, there are global influences. For social protection in old age, a growing focus on social pensions replaced recently the two longstanding competing global models of the ILO and the World Bank. In contrast, there is no clear model in the domain of health care. However, in recent years, a certain consensus emerged regarding the question of user fees.In Afrika und in Lateinamerika und der Karabik lässt sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Dynamik der staatlichen sozialen Sicherheit feststellen, die in grössere Entwicklungen eingebettet ist. Als Erbe der kolonialen Vergangenheit ist soziale Sicherheit im Alter und die Gesundheitsversorgung in der Regle das Privileg einer relativ schmalen Gruppen von Beschäftigten des formalen Wirtschaftssektors. Der französische Kolonialismus betonte eine aktive Rolle des Staates bei der Bereitstellung von sozialer Sicherheit und hatte einen relativ homogenen Fokus auf die Kernfamilie und insbesondere auf Familienzulagen. In britischen Kolonien dagegen war die staatliche soziale Sicherheit viel heterogener. Ehemalige spanische Kolonien nutzten die kolonialen montepíos alas Ausgangspunkt für die Einführung von Altersrenten. Hinzu kommen globale Einflüsse. Im Bereich der sozialen Sicherheit für das Alter hat in den letzten Jahren ein Fokus auf Sozialrenten die vorher dominanten und in einem Wettbewerbsverhältnis stehenden beiden Modelle ersetzt. Im Gegensatz dazu gibt es kein klares Modell im Bereich der Gesundheitsversorung, wenngleich ein gewisser Konsens bezüglich Gebühren besteht
- …
 
