899 research outputs found

    Services à forte intensité de connaissances, contexte régional et comportements d'innovation: une comparaison internationale

    Get PDF
    L'enjeu de cet article est de montrer dans quelle mesure des contextes régionaux différents impliquent des comportements d'innovation différents de la part des services à forte intensité de connaissances SFIC. L'analyse s'appuie sur une comparaison des régions suivantes: le Bas-Saint-Laurent et la Beauce (toutes deux au Canada), l'Alsace (en France) et le Pays de Bade (en Allemagne). Tout en étant conscient de la diversité des terrains empiriques et de la variété des configurations régionales l'analyse s'interroge quant à l'existence d'un rapport spécifique entre comportement d'innovation des SFIC et environnement régional. --Entreprises de service à forte intensité de connaissances (SFIC),comportements d'innovation,perceptions,systèmes régionaux d'innovation,Alsace,Bas-Saint-Laurent,Beauce,Pays de Bade

    There is no territorial fatality! (or how innovation interactions between KIBS and SMEs may modify the development patterns of peripheral regions)

    Get PDF
    Observing regions, for instance in Europe, one may easily notice inequalities in the resources they devote to innovation activities and in the results they reach in terms of economic success. In this respect, it may be assumed at first glance that a hierarchy of regional environment could be established. Nevertheless, it is advocated in the paper that this does not obligatorily imply a "territorial fatality". More precisely, the analysis constitutes an attempt to highlight the role of actors who have been insufficiently taken into account by comparison to the ones traditionally examined: large companies, universities and other higher education institutions, technology transfer organisations, regional administrations and other public bodies. The actors on which the paper focuses are: (i) small and medium-sized manufacturing firms (SMEs); and (ii) knowledge-intensive business services (KIBS). In particular the case of SMEs is of interest since SMEs represent the largest proportion of manufacturing firms located in peripheral regions (and in certain peripheral regions, the whole population of manufacturing firms). For similar reasons, it seems relevant to examine also KIBS. The expansion of KIBS reflects the growing importance of their economic activity. Moreover, they are locally available even in regions with no or only little traditional innovation infrastructure. Additionally, the hypothesis is made that potentially the virtuous circle linking the innovation activities of SMEs and KIBS may compensate the impact of less favourable regional environments. The paper contains two main sections. The first section establishes the theoretical framework of the analysis. At first, the nature of the innovation phenomenon is examined, stressing its interactive character. Then, since some regional environments seem to be more favourable to innovation than others, the question of territorial fatality is addressed. In this respect, the concept of a regional hierarchy featuring the inequality between environments in terms of innovation support is introduced. Finally, two models sketching interactions implying KIBS are discussed: the first arguing that the development of KIBS reinforces the domination of core regions, the second showing a possibility for peripheral regions to escape from territorial fatality thanks to the virtuous circle of innovation linking potentially KIBS and SMEs. The second section examines empirical results. With the help of three distinct statistical treatments, the regional innovation hierarchy is contested. In fact, the empirical evidence establishes that the influence of the type of regional environment is negligible compared to other determinants. Considering that SMEs and KIBS mutually benefit from the virtuous circle associating them, the consequences regarding regional evolution patterns are discussed in the concluding section. --

    Rote Liste und Artenverzeichnis der Moose Baden-Württembergs

    Get PDF
    Die hier vorgelegte Liste ist als Ergänzung des dreibändigen Grundlagenwerkes „Die Moose Baden-Württembergs“ zu sehen (NEBEL & PHILIPPI 2000, 2001, 2005). In diesem ausführlichen Werk wurde erstmals für alle im Bundesland vorkommenden Moose eine Einstufung in verschiedene Gefährdungskategorien vorgenommen. Diese Einstufungen sind in der vorliegenden Roten Liste zusammengefasst. Da das Erscheinen der ersten beiden Bände des Grundlagenwerks bereits einige Jahre zurückliegt, ergaben sich inzwischen zahlreiche neue Funde zu einzelnen Sippen. Einige Taxa wurden in der letzten Zeit neu für Baden-Württemberg entdeckt, sie fehlen daher in NEBEL & PHILIPPI (2000, 2001), andere mussten aus dem Arteninventar gestrichen werden. Mehrere Sippen, die im Grundlagenwerk noch landesweit als verschollen oder ausgestorben eingestuft wurden (RL 0), ließen sich neuerdings wieder nachweisen. Das Artenverzeichnis wurde daher entsprechend aktualisiert. Ebenso wurden die Gefährdungseinstufungen dem aktuellen Kenntnisstand angepasst. Veränderungen gegenüber dem Grundlagenwerk sind unter anderem in den „Anmerkungen zu einzelnen Sippen“ (siehe Kapitel 13) erläutert. Zu wichtigen neuen Funden werden außerdem genauere Daten mitgeteilt (Fundstelle oder Fundregion, Zeitpunkt der Beobachtung und Finder)

    Rote Liste und Artenverzeichnis der Köcherfliegen Baden-Württembergs

    Get PDF
    Die vorliegende Rote Liste sowie das Artenverzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Baden-Württembergs basieren im Wesentlichen auf den Ergebnissen einer seit 1993 im Auftrag der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführten landesweiten Erfassung der Köcherfliegenfauna sowie einer umfangreichen Literaturrecherche. Die Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Liste ist damit das Resultat einer Bewertung der Bestandssituation der in Baden-Württemberg vorkommenden Köcherfliegenarten

    Isovist and Psycho-Physiological Stress at the Pedestrian Level: A Real-Time Measurement Case Study in a High-Density City

    Get PDF
    Modern city living can be burdensome to mental health. Statistics from the World Health Organisation indicate that depression will be the second leading cause of disability worldwide by 2020. Emotion is an important part of mental health. Prospect refuge theory is the most famous theory that explains environmental emotional influence in terms of urban planning and architecture. Calculating isovist indicators is a means to quantify the physical environment, and it exhibits a close relationship with the factors proposed by the theory. This study was conducted for the first time in Hong Kong. In April, 30 subjects were asked to walk a predefined route for an average of 1.3 h. The subjects wore a portable smart band to record their psycho–physiological stress 10 times/s. After data collection, a logistic regression model was applied to explore the relationships between isovist indicator level and emotional response. Results demonstrate the following. (1) An open space with a visual target at a distance is the dominant factor that creates positive emotions in Hong Kong. (2) Refuge is not a positive factor for happiness, which differs from the findings in Europe. (3) Prospect refuge theory restricts the interpretation of complexity. (4) A visual field of 120° is suitable for further analysis

    Natura 2000 in Baden-Württemberg; Europa gestalten - Natur erhalten / [Text & Konzeption R. Schaal, S. Apel & R. Heinzmann. Unter Mitarb. von: R. Berg ... Hrsg. Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR). In Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU). Red. LfU, Abteilung 2, Ökologie, Boden- und Naturschutz, Fachdienst Naturschutz. Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum]

    Get PDF
    Die Broschüre gibt Informationen zum Ziel und zur Entwicklung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 sowie zum Beitrag, den Baden-Württemberg für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Europa leistet. Sie stellt kurz die in Baden-Württemberg vorkommenden Lebensräume sowie die Pflanzen- und Tierarten vor, die von europaweiter Bedeutung sind und in Natura 2000-Gebieten geschützt werden sollen

    Integrierte Regionalprognose 2020: Ökonomisch-demographische Perspektiven in Deutschlands Regionen ; Methodik und Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Sireo Real Estate GmbH

    Full text link

    Potentielle natürliche Vegetation und naturräumliche Einheiten als Orientierungsrahmen für ökologisch-planerische Aufgabenstellungen in Baden-Württemberg / [Hrsg.: Landesanstalt für Umweltschutz (LfU) Baden-Württemberg, Abteilung 2 Grundsatz, Ökologie]. Bearb. der Text- und Kartenänderungen: Michael Theis

    Get PDF
    Der vorliegende Band in der Reihe ”Untersuchungen zur Landschaftsplanung” besteht aus einem Textteil und einer dazugehörenden Karte. Die Karte zeigt die potentielle natürliche Vegetation und die naturräumlichen Einheiten Baden-Württembergs in Verbindung mit dem wesentlichen Gewässernetz sowie - zur groben Gebietszuordnung - dem Blattschnittgitter der topographischen Karte 1: 25.000. Die Darstellung der potentiellen natürlichen Vegetation beruht auf der 1974 durch Dr. Th. Müller, Prof. Dr. E. Oberdorfer und Dr. G. Philippi erarbeiteten Karte. Sie ist die einzige landesweite Grundlageninformation dieser Art. Die Karte, die mit einem Beiheft ( Beiheft 6) herausgegeben wurde, ist bei der LfU seit Jahren vergriffen. Obwohl aufgrund neueren Kenntnisstandes Änderungen gegenüber der Karte von 1974 notwendig sind, wurde seitens der LfU auf eine Überarbeitung durch die damaligen Autoren verzichtet. Es wird angestrebt, die Karte neu zu bearbeiten, und zwar im Maßstab 1: 250.000. Da dies kurzfristig nicht zu bewerkstelligen ist, hat die LfU, um einem praktischen Bedürfnis Rechnung zu tragen, die alte Karte in neuer Form nachgedruckt. Dabei wurde der Inhalt der Karte von 1974 voll übernommen und ergänzt durch die naturräumlichen Einheiten und ein Blattschnittgitter der topographischen Karte 1: 25.000 zur Karte ”Potentielle natürliche Vegetation und naturräumliche Einheiten”. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wurde die Farbgebung und auch der Ma8stab geändert, der damit dem Maßstab anderer wichtiger Kartenwerke entspricht. Die vegetationsbezogenen Inhalte der beiliegenden Karte sind im Vergleich zur seinerzeitigen Karte vom Maßstab 1: 900.000 auf 1: 600.000 vergrößert angegeben. Durch die Änderungen wird keine höhere Genauigkeit der Karte in Bezug auf die ursprüngliche Karte erreicht. Die geänderte Farbpalette der Vegetationskomplexe und ihrer einzelnen Gesellschaften ist so angelegt, daß diese gut zu unterscheiden sind, gleichzeitig aber Einheiten als solche heraustreten und Verwandtschaften möglichst zu erkennen sind. Dadurch sind Großlandschaften wie Schwarzwald, Schwäbische Alb, Oberrheinisches Tiefland, Voralpines Hügelland auf den ersten Blick ablesbar. Aus der Textfassung des seinerzeitigen Beiheftes zur Karte ”Potentielle natürliche Vegetation in Baden-Württemberg” sind hier - mit wenigen Ergänzungen des Literatur- und Vegetationskartenverzeichnisses - die allgemeinen, erläuternden Teile aufgenommen. Zu den einzelnen Vegetationskomplexen enthält der Text nur die Angaben der wichtigen Bäume und Sträucher. Die Aufzählung der jeweiligen typischen Gehölze sowie die neu hinzugefügten Verzeichnisse der wissenschaftlichen und deutschen Pflanzennamen sollen den Praktiker über die Verwendung von landschafts- und standortgemäßen Bäumen und Sträuchern informieren bzw. die Handhabung erleichtern. Es wird auf Pflanzenarten hingewiesen, die aus Naturschutzgründen - begrenztes Verbreitungsgebiet, seltene Vorkommen, Artenvermischung - nicht für Pflanzmaßnahmen verwendet werden sollten. Definition und Begrenzung der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg basieren im wesentlichen auf dem ”Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands”. Die Ausführungen hierzu dienen der Begriffsklärung und Einordnung in das landschaftliche und planerische Raumgefüge. Die Publikation richtet sich an verschiedene Anwenderbereiche. Deshalb wird sie in der Reihe ”Handbuch Wasserbau” und in der Reihe ”Untersuchungen zur Landschaftsplanung” Herausgegeben und damit einem breiten, in der Landschaft tätigen Kreis als ein fachlicher Rahmen für ökologisch - planerische Aufgabenstellungen zur Verfügung gestellt

    Ein Elsässer auf einer Rheinbrücke - eine Urszene Europas

    Get PDF
    "Draw a mark!" (Spencer-Brown 1994, 69), "zeichne" oder "ziehe eine Mark!", wie das deutsche Wort für "Grenze" hieß, bevor im Mittelalter sich ein Wortgrenzen-Übergang bildete und das altslawische bzw. polnische Wort "granica" die Mark ersetzte (vgl. u.a. Breysach et al. 2003). "Draw a mark!", und schon ist der Raum nicht mehr unbegrenzt, grenzenlos. Mit dem ersten Strich, der ersten Linie entstehen zwei Seiten, die Markierung zeichnet eine Unterscheidung. Kulturen entstehen, der Raum wird immer stärker gekerbt – bis der Mensch sich in den Kerbungen verfangen hat und ein Unbehagen in der Kultur erfährt. Aber so weit sind wir noch nicht. Treffen wir auch hier zunächst eine Unterscheidung, und zwar diejenige zwischen fest und flüssig. Im Agricola setzt Tacitus das Wort "limes" dem Wort "ripa" entgegen: Landgrenze, "die aber durch einen Weg gekennzeichnet wurde", versus Flussgrenze (Waldherr 2009, 19f.). Im "Zehntland" Baden-Württemberg meint diese Unterscheidung den UNESCO-Limes auf der einen (nördlichen) Seite des Landes und den "ripa" Rhein auf der anderen (westlichen). Um genau diese flüssige, fließende Grenzschneise zwischen Vogesen und Schwarzwald, den Rhein, soll es im Folgenden gehen. Jahrhundertelang und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein hart umkämpft, waren die Verstetigung und Befriedung seiner Übergänge eine wesentliche Voraussetzung für die Möglichkeit der Entstehung einer Europäischen Union mit einer grenzfreien "Schengen"-Zone

    Erhebung der Grundlagen für die bessere Vermarktung von nach besonderen Richtlinien erzeugten landwirtschaftlichen Produkten aus dem Oberrheingebiet

    Get PDF
    Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Situationsanalyse der Produktions- und Marktstrukturen der regionalen Landwirtschaft. Neben dem Nachfrageverhalten sowie den Erwartungen und Wünschen der Verbraucher und regionalen Marktpartner der Landwirtschaft (Mikroumfeld) werden zudem übergeordnete physische, gesellschaftliche, politische und ökonomische Faktoren (Makroumfeld), die die Ausrichtung der regionalen Landwirtschaft beeinflussen, betrachtet. Die Analyse des Mikro- und Makroumfeldes setzt sich aus folgenden Projektteilen zusammen: - Analyse der landwirtschaftlichen Produktion und ihres Umfeldes, - Analyse der landwirtschaftlichen Vermarktungsstruktur und des Grades der Vernetzung der Landwirtschaft mit ihren regionalen Marktpartnern, - Analyse des Kaufverhaltens und der Präferenzen bei Verbrauchern bezüglich regional und umweltgerecht erzeugter Produkte in verschiedenen Markttypen (Biomarkt/ Naturkostgeschäft, Supermarkt sowie Verbrauchermarkt/Einkaufszentrum), - Analyse des Grossverbrauchermarktes (Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung) hinsichtlich des Einsatzes von regionalen und umweltgerecht erzeugten Agrarprodukten, - Untersuchung der grenzüberschreitenden Aktivitäten der Landwirtschaft und ihrer Marktpartner in der REGIO, - Systematisierung und Bewertung der handelsrechtlichen Hemmnisse im grenzüberschreitenden Warenaustausch. Da die Bedeutung einzelner Produktgruppen, wie auch einzelner Vermarktungswege im Untersuchungsgebiet variieren, konzentriert sich die Untersuchung auf die für die drei Regionen jeweils wichtigsten Nahrungsmittelmärkte Brotgetreide, Milch, Fleisch sowie Obst und Gemüse. Zusätzlich werden produktübergreifend die Märkte für integriert sowie für ökologisch erzeugte Nahrungsmittel analysiert. Aufbauend auf die im Rahmen dieser Arbeit erstellten Umfeldanalyse sowie die Schätzung der weiteren Entwicklung der wichtigsten Einflussfaktoren der landwirtschaftlichen Erzeugung und Vermarktung, werden, mit Hilfe einer produktbezogenen Betrachtung der fördernden und hemmenden Faktoren, die Möglichkeiten für eine stärkere regionale Marktausrichtung der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen und integrierten Produktion beurteilt
    corecore