15 research outputs found

    A Preliminary Growth Study of Embryonic a/Jax Mouse Palatal Shelves in Vitro

    Get PDF

    TERATOGENIC POTENTIAL OF A PESTICIDE TO INDUCE CLEFT PALATE IN RATS

    Get PDF
    OBJECTIVES: The aim of this research was to evaluate the teratogenic potential of a pesticide to cause cleft palate in rats. MATHERIALS AND METHODS: Two groups of females were exposed to Folidol ® (methyl parathion) twice a day, Group 1 was exposed before gestation, and Group 2 during the gestational period. The offspring of females from both groups were submitted to macroscopic evaluation of the palate, using a Leica Stereo Microscope ZOOM 2.000, with 45x magnification. RESULTS: No presence of cleft palate was verified in the studied specimens. CONCLUSION: The studied pesticide did not induce cleft palate in rats fetuses, under the conditions of the present study

    A systematic review of a clinical intervention in the treatment of acute myocardial infarction in the Gulf region

    Get PDF
    Myocardial infarction (MI) is a coronary artery disease that results from partial or complete occlusion of the coronary by thrombus, which leads to myocardium necrosis. The Gulf populations have increased risk of cardiovascular diseases (CVD) and deaths due to high prevalence of risk factors. This is the first systematic review conducted on clinical intervention of acute MI (AMI) in the Gulf region. The aims of this study are to identify all studies in the Gulf region focusing on the clinical intervention of AMI, compare the results with international studies, develop recommendations for future practice and identify gaps in knowledge

    Verwendung molekularer Marker zur Erfassung verschiedener Differenzierungsendpunkte

    Get PDF
    Erstmalig wurde ein in vitro Embryotoxizitätsmodell vorgestellt, das auf der Expressionsanalyse molekularer Markergene verschiedener Differenzierungsendpunkte beruht. Dieses experimentelle Modell benutzt zwei permanente Zelllinien, embryonale Stammzellen und 3T3 Fibroblasten, so dass keine schwangeren Tiere zu seiner Durchführung getötet werden müssen. Basierend auf dem klassischen Embryonalen Stammzell Test (EST) nach Spielmann et al. [1997], der die Zytotoxizität einer Substanz der Störung der Differenzierung embryonaler Stammzellen zu Kardiomyozyten, basierend auf der mikroskopischen Auswertung der kontrahierenden Kardiomyozyten, gegenüberstellt, wurde zusätzlich die Störung anderer Differenzierungswege zu Nervenzellen, Osteoblasten und Chondrozyten analysiert. Die Übertragung der semiquantitativen mikroskopischen Auszählung der kontrahierenden Areale auf die quantitative Expressionsebene macht den EST sensitiver und objektiver. Die Testdauer verkürzte sich für den klassischen Endpunkt Herz von 10 auf 8 Tage, denn zu diesem Zeitpunkt war die Expression des als herzspezifisches Markergen identifizierten ?Myosin Heavy Chain? (MHC) am höchsten. Die Betrachtung von Nervenzellen, Osteoblasten und Chondrozyten im erweiterten EST, erforderte die Entwicklung von Differenzierungsprotokollen für diese Zelltypen. Die Induktion von Nervenzellen über Retinolsäure wurde der Induktion über Linienselektion gegenübergestellt, um die geeignetere Induktionsmethode zu identifizieren. Die entstandenen Nervenzellen wurden mit immunhistochemischen und molekularbiologischen Methoden nachgewiesen. Das Protokoll über Linienselektion bietet den Vorteil, dass zur Induktion keine per se teratogene Substanz benutzt wird. Das als neuronales Markergen identifizierte NFM zeigt an Tag 14 der Kultur die höchste Expression, so dass die Zellen für den Embryotoxizitätstest (Endpunkt Nervenzellen) zwei Wochen kultiviert wurden. Die Entwicklung neuer Differenzierungsprotokolle zur Osteoblasten- und Chondrozyteninduktion zeigten, dass exogene Faktoren für die Ausbildung charakteristischer Zelleigenschaften notwendig waren. Es konnte nachgewiesen werden, dass die ES Zellen zu Osteoblasten differenzierten, wenn das Medium ab Tag 5 der Kultur b-Glycerophosphat, Ascorbinsäure und VD3 enthielt, und dass die chondrogene Differenzierung unter Gabe von BMP-2 (Tag 3 bis zum Ende der Kulturdauer), TGFb1 (Tag 3-5), Insulin und Ascorbinsäure (jeweils ab Tag 5 bis zum Ende der Kulturdauer) stattfand. Histochemische Färbungen wie Alizarinrot S und von Kossa zeigten die Anwesenheit mineralisierter Zellen und mit Alcian Blau Färbung ließen sich knorpelspezifische Proteoglycane nachweisen. Immunhistochemisch ließen sich Osteopontin, Osteonectin, Bone Sialoprotein und Osteocalcin in Osteoblasten und Kollagen Typ II und Aggrecan in Chondrozyten über Antikörper nachweisen. Als Markergene konnten Osteocalcin für Osteoblasten und Aggrecan für Knorpel identifiziert werden, denn ihre Expression war auf das jeweilige Gewebe limitiert. Als Zeitpunkt der Auswertung des EST unter Anwendung der Differenzierungsprotokolle für Knochen- oder Knorpelgewebe, wurden die Kulturtage 30 und 32 festgelegt, denn die Markergene zeigten dort ihre höchste Expression. Mit sechs ausgewählten Modellsubstanzen konnte eine erste Einschätzung des Potentials des erweiterten EST gemacht werden. Die Einführung der neuen Endpunkte konnte die Sensitivität des Embryotoxizitätstests erhöhen und die quantitative Expressionsanalyse machte den Test objektiver. VPA und Thalidomid, die mit dem klassischen Modell falsch negativ eingestuft wurden, wurden auf Grund ihrer Wirkung auf spezifische Endpunkte mit dem erweiterten Testmodell richtig eingestuft. Die Analyse der Störung spezifischer Differenzierungslinien erlaubt Aussagen über die Mechanismen der embryotoxischen Wirkung und könnte Vorraussagen über das teratogene Schädigungsbild ermöglichen. Somit wurde ein Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung eines aussagekräftigen in vitro Embryotoxizitätstest geschaffen

    Identification of Molecular Mechanisms Mediating TWIST-1 Regulation of Mesenchymal Stem Cell Proliferation and Differentiation

    Get PDF
    Bone marrow-derived mesenchymal stem/ stromal cells (BMSC) are self-renewing, multipotent cells that can give rise to multiple lineages including osteoblasts (bone), chondrocytes (cartilage) and adipocytes (fat). Interestingly, various pathways that promote BMSC osteogenesis/chondrogenesis simultaneously suppress adipogenesis and vice versa. The basic Helix-Loop-Helix (bHLH) transcription factor, TWIST-1 is highly expressed by BMSC and plays an important role in BMSC proliferation, lifespan, differentiation and commitment. Enforced expression of TWIST-1 enhances proliferation potential and lifespan of BMSC. It also enhances the adipogenic potential of BMSC yet inhibits chondrogenesis and osteogenesis. However, the underlying mechanisms mediating TWIST-1 regulation of BMSC growth and differentiation are not fully understood. In order to identify novel TWIST-1 gene targets involved in BMSC proliferation and osteogenic differentiation, previous studies from our laboratory have compared the gene expression profile of BMSC, which express either endogenous or enforced expression of TWIST-1 during either normal growth conditions or osteogenic inductive conditions, using microarray analysis. Two novel differentially expressed genes were identified, HOPX and CMTM8, as being suppressed by TWIST-1. The aim of this thesis is to determine whether HOPX and CMTM8 are novel targets of TWIST-1 in BMSC and whether they are involved in mediating the effects of TWIST-1 on cell proliferation and lineage commitment. To assess the functional role of HOPX and CMTM8 in the context of BMSC biology, expression of HOPX and CMTM8 were overexpressed using retroviral transduction and supressed using siRNA. The present thesis demonstrated that HOPX counteracts TWIST-1/EZH2 regulation of BMSC cell fate determination via suppression of adipogenic genes such as C/EBPα, ADIPOQ, FABP4, PLIN1 and PLIN4, while HOPX is also a promoter of BMSC proliferation. This thesis also reported that CMTM8 is a suppressor of BMSC osteogenic differentiation and promoter of proliferation and cell migration via the EGFR signalling pathway. This thesis provides better understanding of the downstream molecular mechanisms of TWIST-1 in bone development and post-natal homeostasis and therefore, provides insight into possible future therapeutic strategies that will alter the function of TWIST-1 targets.Thesis (Ph.D.) -- University of Adelaide, Adelaide Medical School, 201
    corecore