3 research outputs found

    Beiträge zur Untersuchung der informationellen Privatheit im Rahmen des Experiential Computing

    Get PDF
    Durch pervasive computing und bedienerfreundliche Anwendungen durchdringen Informationssysteme die Gesellschaft. Digitale Geräte wie beispielsweise vernetzte Gegenstände, Wearables, Smart Homes und Smartphones unterstützen durch bedienerfreundliche Anwendungen den Alltag von beruflichen und privaten Nutzern. Über Smart Mobile Devices und mobile Applikationen verfügt die breite Masse von Nutzern über hochleistungsfähige und weltweit vernetzte Informationssysteme, welche die Möglichkeiten und Fähigkeiten eines jeden Einzelnen erweitern. Diese rapide Entwicklung hin zu Nutzer-zentrierten Informationssystemen ist ausschließlich unter der starken Einbindung der Nutzer selbst verwirklichbar, wodurch die Möglichkeiten der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von persönlichen Informationen massiv ausgeweitet werden. Die vorliegende Dissertation nimmt mit der Einführung des experiential computing einen Perspektivenwechsel hin zum neuen Nutzer von Informationssystemen vor. Dieser stellt in Nutzer-zentrierten Systemen, die in Smart Mobile Devices und mobilen Applikationen zu sehen sind, einen selbständigen Teil des Informationssystems dar. Der dadurch substantielle Wertbeitrag von Nutzern in Informationssystemen, vornehmlich durch die Preisgabe persönlicher Daten, führt zu weitreichenden individuellen gesellschaftlichen Herausforderungen hinsichtlich deren Privatheit. Die vorliegende Dissertation trägt zur Untersuchung des Privatheitsverhaltens bei und leistet einen Forschungsbeitrag zur Erklärung des vermeintlich paradoxen Nutzungsverhaltens. Die Arbeit nimmt sich der zugrundeliegenden übergeordneten Forschungsfrage an: Welche Einflussvariablen bedingen Privatheitsentscheidungen beim Bezug und der Nutzung von mobilen Applikationen? Informationelle Privatheit wird im Rahmen der Dissertation definitorisch eingeordnet und in Bezug zu relevanten Forschungsarbeiten der Forschungsdomäne des Information Systems Research gesetzt. Zentrale Elemente der Privatheitsforschung, wie die Privatheitsbedenken, das Privatheitskalkül und das Privatheitsparadox werden aufgearbeitet und durch bestehende Makromodelle in Bezug zueinander gesetzt. Um zur Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage beizutragen werden acht Beiträge zur Untersuchung der informationellen Privatheit im Rahmen des experiential computing in einem Forschungsrahmen strukturiert und vorgestellt. Im Rahmen von drei Forschungsbeiträgen wird der Entscheidungskontext von Privatheit in mobilen Ökosystemen untersucht. Hierbei werden Forschungsergebnisse hinsichtlich möglicher Wahrnehmungsverzerrungen und dem Informations-SuchVerhalten von Nutzern in mobilen Ökosystemen erzielt. Zwei Forschungsbeiträge tragen zu einem besseren Verständnis des wahrgenommenen Werts der Privatheit durch die Nutzer bei. Aufgrund der Beschaffenheit von Privatheit kann deren Wert als abstrakt klassifiziert werden. Die Nutzer sehen in der Wahrung ihrer Privatheit ein kaufrelevantes Attribut von mobilen Applikationen. Im Rahmen von drei weiteren Forschungsbeiträgen wird der Bereich der Privatheitsbedenken und deren Einflussfaktoren erforscht. Hierbei kann ein an den Entscheidungskontext angepasstes Messinstrument vorgestellt und verschiedene Einflussfaktoren auf die Privatheitsbedenken identifiziert werden. Die Dissertation schließt mit einer kritischen Reflexion und identifizierten Forschungsbedarfen

    Designing a parent-driven coaching system for indirect speech therapy

    Get PDF
    Ph. D. ThesisBased on UK Department of Education annual report 2017, seven percent of preschool children experience speech and language developmental delays. The report goes on to argue that these delays negatively impact success at school. Such delays are more common amongst children with cerebral palsy or autism. Early intervention therapy is recognised as being vital in minimising the long-term impact of such delays and the responsibilities for delivering such therapies most often lies with parents or primary carers. Therapists typically support parents by providing speech and language therapy sessions. The primary goal of these sessions are; to teach the parents techniques to promote the children’s communication skills, identify communication opportunities, and adopt and adapt learned communication strategies in their everyday interactions with the children in their natural environment. While parent-delivered therapies can alleviate the demand on therapists and healthcare services by reducing the amount of professional contact time, they can also create an overwhelming burden on parents. This thesis is an in-depth exploration of early speech therapy programs and identifies the values and support needs that can used to understand the parents’ and therapists’ experiences as well as identify indictors to improve therapy adoption in this context. Additionally, this research investigates the role of coaching technology in improving communication and collaboration between parents. New parent-driven coaching technologies to support reflections on home practices and address the challenges of home therapy delivery is also presented. A case study approach is undertaken to explore this area with two different clinical partners and therapy protocols. Each study commences with a contextual investigation and moves toward co-design and evaluation of digital solutions with therapists and parents. The first case study, eSALT, presents the design of KeepCam, a parent-led selective data capture and sharing tool to support parents of children with cerebral palsy. The second case study presents the design of ePACT, a self-reflection tool to support parents of children with autism. This thesis reports on how mobile video coaching tools can be used as an external drive for continuous engagement with therapy programs and facilitate social support. It also identifies opportunities for technology to play important roles in supporting early therapy programs. The thesis draws upon these case studies to inform the design of a responsive model of support for indirect therapies, through which the role of design and power relations in healthcare are explored.Saudi Ministry of Education, King Saud Universit
    corecore