1,021 research outputs found

    Tagungsband zum 21. Kolloquium Programmiersprachen und Grundlagen der Programmierung

    Get PDF
    Das 21. Kolloquium Programmiersprachen und Grundlagen der Programmierung (KPS 2021) setzt eine traditionelle Reihe von Arbeitstagungen fort, die 1980 von den Forschungsgruppen der Professoren Friedrich L. Bauer (TU MĂŒnchen), Klaus Indermark (RWTH Aachen) und Hans Langmaack(CAU Kiel) ins Leben gerufen wurde.Die Veranstaltung ist ein offenes Forum fĂŒr alle interessierten deutschsprachigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum zwanglosen Austausch neuer Ideen und Ergebnisse aus den Forschungsbereichen Entwurf und Implementierung von Programmiersprachen sowie Grundlagen und Methodik des Programmierens. Dieser Tagungsband enthĂ€lt die wissenschaftlichen BeitrĂ€ge,die bei dem 21. Kolloquium dieser Tagungsreihe prĂ€sentiert wurden, welches vom 27. bis 29. September 2021 in Kiel stattfand und von der Arbeitsgruppe Programmiersprachen und Übersetzerkonstruktion der Christian-Albrechts-UniversitĂ€t zu Kiel organisiert wurde

    Sprachen fĂŒr parallele objektorientierte Programmierung

    Get PDF
    In letzter Zeit wurden eine ganze Reihe von objektorientierten Sprachen zur parallelen Programmierung entworfen und implementiert. Einige dieser Sprachen werden hier einander gegenĂŒbergestellt. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt einerseits auf den bereitgestellten Konzepten zur BewĂ€ltigung der KomplexitĂ€t, die sich durch die Parallelisierung ergibt, und andererseits auf der Flexibilisierung von Synchronisation und Kommunikation zur Optimierung der Parallelisierbarkeit von ProgrammausfĂŒhrungen

    Die C# Schnittstelle der Referenzattributgrammatik-gesteuerten Graphersetzungsbibliothek RACR: Übersicht, Anwendung und Implementierung: Entwicklerhandbuch

    Get PDF
    Dieser Bericht prĂ€sentiert RACR-NET, eine Schnittstelle der Referenzattributgrammatik-gesteuerten Graphersetzungsbibliothek RACR fĂŒr C#. RACR-NET ermöglicht die Nutzung der deklarativen, dynamischen Sprachspezifikations-, Instanziierungs- und Auswertungsmeachanismen der RACR Scheme-Bibliothek in der objektorientierten Programmierung. Dies umfasst insbesondere die automatische inkrementelle Auswertung attributbasierter semantischer Analysen und somit das automatische Cachen parametrisierter Funktionsmethoden. Graphersetzungen entsprechen hierbei ZustandsĂ€nderungen von Objektinstanzen und der Invalidierung abgeleiteter Berechnungen. Schwerpunkt dieses Berichts ist die objektorientierte Programmierschnittstelle von RACR-NET, dessen praktische Anwendung und Implementierung. Der Bericht ist ein Referenzhandbuch fĂŒr RACR-NET Anwender und Entwickler.:1. Einleitung 1.1. Aufgabenstellung 1.2. Struktur der Arbeit 2. Konzeptionelle und technische Voraussetzungen 2.1. Überblick der RAG-gesteuerten Graphersetzung 2.2. Scheme 2.3. Die RACR Scheme-Bibliothek 2.4. Das .NET-Framework und die Common Language Infrastructure 2.5. IronScheme 3. RACR-NET Implementierung: Prozedurale Schnittstelle 3.1. Scheme in C# 3.2. RACR in C# 3.3. Anforderungsanalyse 3.4. Implementierung der prozeduralen Schnittstelle 4. RACR-NET Implementierung: Objektorientierte Schnittstelle 4.1. Überblick ĂŒber die objektorientierte Schnittstelle 4.2. Anwendungsbeispiel 4.3. Herausforderungen bei der Implementierung 4.4. Implementierung 5. Evaluation 5.1. Testen der Schnittstelle 5.2. Performance-Messungen und -Vergleiche 6. Zusammenfassung und Ausblick 6.1. Eine objektorientierte Bibliothek fĂŒr RAG-gesteuerte Graphersetzung 6.2. ZukĂŒnftige Arbeiten A. Literaturverzeichnis B. MIT Lizen

    Verteilungstransparenz bei der objektorientierten Spezifikation verteilter Applikationen

    Get PDF
    Verteilte Applikationen werden heute zunehmend verteilungstransparent programmiert. Wenn man schon bei der Programmierung weitgehend von verteilungsbedingten technischen Details abstrahieren kann, erhofft man sich dies natĂŒrlich erst recht fĂŒr die Spezifikation. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, daß manche Transparenzdefizite der Implementierung schon bei der Spezifikation berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen, und zwar auch bei sorgfĂ€ltiger objektorientierter Strukturierung. Die vorliegende Arbeit erlĂ€utert die Problematik anhand einer in Object-Z formulierten Beispielapplikation und zeigt auf, was beim Entwurf zu beachten ist

    Compound Documents as User Interface of Software for Structural Engineering

    Get PDF
    Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung von Konzepten zur effizienten Implementierung von ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software. Der vorgeschlagene Lösungsansatz basiert auf einer optimalen Anpassung der NutzeroberflĂ€che an den spezifischen Arbeitsablauf, der Erhöhung des Wiederverwendungsgrades sowie der Möglichkeit der unabhĂ€ngigen Erweiterbarkeit von Software-Systemen. Verbunddokumente werden als NutzeroberflĂ€che und Software-Architektur benutzt, um eine ZusammenfĂŒhrung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software zu ermöglichen. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung verifiziert.Objective of this work is the development of concepts for an efficient implementation of ergonomic software for structural engineering. The proposed solution is based on optimal adaption of the user interface to the specific workflow, increased software reuse and independently extensible software systems. Compound documents are utilized as user interface and software architecture, allowing the assembly of off-the-shelf software and domain specific software components to user friendly software for structural engineering. The applicability of the concepts is verified by the realization of a prototype

    Entwicklungsmethodiken zur kollaborativen Softwareerstellung – Stand der Technik

    Full text link
    Die weltweit wachsende Nachfrage nach Unternehmenssoftware erfordert immer neue Methoden und Formen der Zusammenarbeit (Kollaboration) bei der Softwareerstellung. Zu diesem Zweck untersucht und vergleicht dieses Arbeitspapier existierende Vorgehensmodelle und deren Evolution. ZusĂ€tzlich werde erste AnsĂ€tze zur kollaborativen Softwareerstellung vorgestellt und ihre Eignung fĂŒr ein kommerzielles Umfeld analysiert. Die Arbeit verwendet hierzu einen eigenen Vergleichsrahmen, der u.a. auch so genannte "Kollaborationspunkte“ in Betracht zieht, d.h. AktivitĂ€ten im Prozess an denen das Einbinden mehrerer Entwickler und/oder Anwender vorteilhaft ist. Die Erkenntnisse aus der vergleichenden Analyse des Stands der Technik werden schließlich dazu verwendet, Defizite existierender AnsĂ€tze aufzuzeigen und Anforderungen fĂŒr unterstĂŒtzende Werkzeuge abzuleiten

    Compound Documents as User Interface of Software for Structural Engineering

    Get PDF
    Das Ziel der Arbeit besteht in der Entwicklung von Konzepten zur effizienten Implementierung von ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software. Der vorgeschlagene Lösungsansatz basiert auf einer optimalen Anpassung der NutzeroberflĂ€che an den spezifischen Arbeitsablauf, der Erhöhung des Wiederverwendungsgrades sowie der Möglichkeit der unabhĂ€ngigen Erweiterbarkeit von Software-Systemen. Verbunddokumente werden als NutzeroberflĂ€che und Software-Architektur benutzt, um eine ZusammenfĂŒhrung von Standard-Software und fachspezifischen Software-Komponenten zu ingenieurgemĂ€ĂŸer Tragwerksplanungs-Software zu ermöglichen. Die Umsetzbarkeit des Konzeptes wird durch eine Pilotimplementierung verifiziert.Objective of this work is the development of concepts for an efficient implementation of ergonomic software for structural engineering. The proposed solution is based on optimal adaption of the user interface to the specific workflow, increased software reuse and independently extensible software systems. Compound documents are utilized as user interface and software architecture, allowing the assembly of off-the-shelf software and domain specific software components to user friendly software for structural engineering. The applicability of the concepts is verified by the realization of a prototype

    Objektorientierte Stromprogrammierung

    Get PDF
    Diese Arbeit stellt das Gesamtkonzept der objektorientierten Stromprogrammierung vor. Ziel ist es, die Implementierung und Optimierung paralleler Anwendungen fĂŒr Multikernrechner zu vereinfachen. Es werden Spracherweiterungen eingefĂŒhrt, welche von AusfĂŒhrungsfĂ€den und expliziter Synchronisierung abstrahieren. Darauf aufbauend ermöglicht ein eigenes Laufzeitsystem die Optimierung von Stromprogrammen im Produktivbetrieb, ohne dass ein Einwirken des Programmierers erforderlich ist

    Einsatz von Entwurfsmustern bei der Entwicklung eines föderierten Krankenhausinformationssystems mit CORBA

    Get PDF
    Verteilte Krankenhausinformationssysteme sind komplexe Systeme von Systemen, die eine flexible Software-Architektur benötigen. Im vorliegenden Beitrag prĂ€sentieren wir die Architektur eines föderierten Krankenhausinformationssystems und berichten ĂŒber unsere Erfahrungen mit dem Einsatz von Entwurfsmustern fĂŒr die Strukturierung und Programmierung der CORBA-basierten Kommunikationsschnittstelle fĂŒr dieses System
    • 

    corecore