8,506 research outputs found

    Internationale Arbeitswelten

    Full text link
    Bis dato gibt es nur wenige Arbeitnehmer in Deutschland, die aus dem Ausland stammen: Über die Hälfte der Befragten gaben in der Akademie-Studie 2015 an, höchstens ein paar Mitarbeiter oder Kollegen zu haben, auf die dies zutrifft. Bei fast 40 Prozent ist es bei keinem einzigen der Fall. Darüber hinaus beschäftigte sich die Studie auch mit anderen Aspekten der Internationalisierung in deutschen Unternehmen wie etwa der Häufigkeit beruflicher Auslandsreisen, fragte nach Fremdsprachenkenntnissen deutscher Fach- und Führungskräfte sowie eventuellen Arbeitserfahrungen im Ausland und widmete sich dem Thema Führung und Zusammenarbeit im internationalen Unternehmen

    Die COMPASS-Methodik: COMPAnies and sectors path to sustainability. Unternehmen und Branchen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit. Zukunftsfähiges Unternehmen (5)

    Get PDF
    -- Sustainable development remains a formidable challenge for the societies of the 21st century. A number of concepts have been put forward on how to reach sustainability at a macro-economic level. These concepts are based on different points of view of economic, social and environmental systems and their behaviour, and derive their legitimacy from economic and environmental theories. An overriding priority of companies attempting to promote sustainability at enterprise and sector level is to translate these broad concepts and the indicators behind into specific concepts and measurable indicators useful in day-to-day business decisions. For companies and sectors it is important to know what kind of targets and actions they will bring on a path to sustainability. That is true for economic targets (high profit, high competitiveness, low investment payback, etc.), as for ecological (high life-cycle wide resource productivity, low toxicity, high biodiversity, low erosion, etc.) and social targets (from employee satisfaction over a low unemployment rate to overall stability in society). Therefore, COMPASS (companies' and sectors'path to sustainability) has been developed to provide decision-makers in a company or sector withsufficient information. COMPASS offers the methodological framework, the instruments and measures to operationalise the normative concept of sustainable development at micro level. The methodology aims at considering economic, ecological and social aspects throughout the whole product system in order to enable decision-makers to optimise processes, products and services towards a sustainable satisfaction of demand. It shows the sustainability performance gaps and helps to communicate possible action to reduce these gaps.COMPASS consists of five elements. Four creative and assessing elements are COMPASSprofile, COMPASSvision, COMPASSanalysis and COMPASSmanagement. The reporting element is the COM-PASSreport.Kleine und mittelständische Unternehmen,multinationale Unternehmen,Branchen,zukunftsfähige Entwicklung,Managementsysteme,MIPS,Ökoeffizienz,Ressourcenmanagement,Faktor 4/10,Humankapital,Sozialmanagement,Wettbewerbsfähigkeit,Profit,Qualifizierung,Kommunikation,dreifache Gewinnstrategie,Innovationen,Small and medium sized companies,multinationals,sustainable development,management systems,MIPS,eco-efficiency,resource management,factor 4/10,human resources,social management,competitiveness,profits,qualification,communication,triple win strategy,innovation

    Westermann, Diedrich Hermann. Biography

    Get PDF
    Westermann, Diedrich Hermann. Missionar, Kolonialberater, Völkerkundler, Sprach-wissenschaftler, Phonetiker. Er gehört, zusammen mit Carl Meinhof, zu den Begrün-dern der wissenschaftlichen Afrikanistik, deren ersten Lehrstuhl er 24 Jahre lang innehat. * 24. Juni 1875 in Baden bei Bremen als Bauernsohn. Seiner Heimat bleibt er ein Leben lang verbunden und verbringt nach seiner Berufung an die Universität Berlin dort mit seiner Familie einen beträchtlichen Teil der Semesterferien. Sie wohnen mit der Tochter Hanna in deren Kinderheim "Taborhöhe". Nach seiner Emeritierung kehrt er endgültig nach Baden zurück und setzt hier seine wissenschaftlichen Arbeiten fort. Er stirbt am 31. Mai 1956

    Sinnaufladungen der EU-Innovationspolitik und raumbezogene Konsequenz

    Full text link

    Einflussfaktoren auf den Spracherwerb

    Get PDF
    Bildung ist eine wichtige Grundlage, um gut leben zu können und die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Sprache ist hierfür ein erster, wichtiger Baustein. Doch gerade bei Geflüchteten können sich zusätzliche Hindernisse auf dem Weg des Spracherlernens ergeben, die ein bedarfsgerechtes Angebot unabdingbar machen

    Don Alan Pennebaker

    Get PDF
    Geboren am 15. Juli 1925, dreht der heute vierundachtzigjährige Don Alan Pennebaker, Sohn eines Fotografen, noch immer Filme. Nach seinem Militärdienst und einem Ingenieurstudium in Yale sowie am M.I.T in Cambridge arbeitete er in verschiedenen Berufen, bevor er auf Drew und Leacock stieß. Michael Barchet zufolge verdiente Pennebaker sein Geld zunächst als Werbetexter und entwickelte u.a. ein computergestütztes Buchungssystem für Fluglinien (Barchet 1991, 154). Inspiriert durch den Filmemacher Francis Thompson drehte Pennebaker mit Ende zwanzig mit DAYBREAK EXPRESS (1953) und BABY (1954) seine ersten Filme über die New Yorker U-Bahn und einen Zoobesuch mit seiner Tochter. Letzterer war eigentlich nichts anderes als ein Amateur-Familienfilm. Jedoch wurde ihm während des Schneidens bewusst, dass er nicht seinem Material eine Story aufdrängen, sondern dass er sich Story und Rhythmus später in der Montage aus sich selbst heraus entwickeln lassen sollte (Saunders 2007, 10)
    corecore