12 research outputs found

    Das Naturgesetz der Gesellschaftskritik in spanischen Medien am Beispiel von Goya und Álex de la Iglesia

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Naturgesetz zu ermitteln, das das Zusammenspiel von tatsächlichem Verhalten der Gesellschaft und der Form der künstlerischen Kritik regelt. Hintergrund ist eine universelle Gültigkeit, wie es z.B. beim Fallen eines Steins die Schwerkraft ist. Letztendlich kann also eine formelhafte Erklärung veranschaulichen, wie sich unveränderliche Faktoren in der Kritik manifestieren. Diese Faktoren werden im theoretischen Teil als Konstanten etabliert. Aus den Ansichten von Sigmund Freud, C.G. Jung, dem Vipassana Buddhismus u.a. wird eine Synthese gewonnen, um in der Beispielanalyse in Interaktion mit den jeweiligen Variablen 'Epoche', 'Künstler' und 'Medium' die Wirkweise des Naturgesetzes der Gesellschaftskritik wiederzugeben. Gesellschaftskritik vollzieht sich immer gegen dieselben Missstände und für dieselben Ideale - unabhängig von Zeit, Ort und Medium. An den Werken von Goya und Álex de la Iglesia ermöglicht im Abschnitt der Beispieluntersuchungen die Methode des Vergleichs mit Film- und Bildanalysen die deduktive Beweisführung dieser Hypothese

    Nueve Reinas aus Wienerisch?

    Get PDF
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu klären, welche Möglichkeiten und Grenzen sich für die Übertragung sprachlicher Varietäten bei der Synchronisation von Filmen ergeben. Das dafür ausgewählte Beispiel ist der Lunfardo, ein in Argentinien vorkommendes linguistisches Phänomen, das seinen Ursprung in der europäischen Immigration zwischen 1860 und 1920 hat. Anhand einer Analyse des argentinischen Spielfilms Nueve Reinas wird analysiert, welche Schwierigkeiten sich bei der Übertragung des Lunfardo ins Deutsche ergeben. In einer kontrastiven Analyse mit der bereits existierenden deutschen Synchronversion des Films wird anhand von vier ausgewählten Szenen untersucht, welche Vor- und Nachteile sich aus einer Übersetzung des Lunfardo in die Wiener Mundart ergeben. Wichtige Parameter zur Bestimmung der Adäquatheit der jeweiligen Translationsstrategie sind dabei u.a. die Funktionalität der zielsprachlichen Version in Bezug auf den Skopos, auf die evozierten scenes und frames sowie die Berücksichtigung von Faktoren wie Lippen- und Gestensynchronität. Da es jedoch um die Übertragung eines sprachlichen Phänomens geht, hat die Frage, inwiefern es der zielsprachlichen Version gelingt, Stimmung und Stilebene des Originals zu wahren, für die vorliegende Arbeit oberste Priorität.Translating linguistic varieties into another language is one of the major and seemingly insurmountable obstacles a translator may be confronted with. When it comes to dubbing a film where such linguistic varieties form an integral part of the aesthetic proposal this venture becomes even more difficult. The present Masters thesis takes a practical approach to the topic by analysing the possible translation methods for a linguistic phenomenon called Lunfardo which has originated during the period of European immigration in Argentina between 1860 and 1920. By way of better illustration four scenes from the Argentinean film Nueve Reinas and its dubbed German version will be compared paying close attention to the methods used for translating Lunfardo. Since translating a (social) dialect into standard language (as was done in the dubbed German version) always implies a great loss of atmosphere and humour in comparison to the original film, as well as major changes concerning the linguistic register, other feasible methods have to be found. The strategy chosen in the present work is a translation into the Viennese dialect which shares certain conformities with Lunfardo. In order to prove the adequacy of this translation method parameters such as the target text‟s function, the scenes and frames evoked or lip and nucleus sync have to be borne in mind. Nevertheless, the major factor to be considered is whether the translation manages to preserve the linguistic register of the original version and to create a comparable atmosphere

    Sakrale Geographie: Essay über den modernen Dschihad und seine Räume

    Get PDF
    Sie sind weltweit vernetzt, technisch auf der Höhe der Zeit und attackieren entlang einer religiösen Geopolitik. Um zu begreifen, was Bin Laden, Zawahiri und Atta antreibt, wie sie denken und fühlen und warum sie sich die moderne Alltagstechnik als Schlachtfeld ausgesucht haben, müssen wir ihnen nahe kommen. In diesem Buch werden zum ersten Mal die technischen, sakralen und seelischen Räume islamistischer Terroristen erschlossen. Mit phänomenologischen und psychoanalytischen Mitteln zeigt Elisabeth Heidenreich, zu welchen geopolitischen Implikationen die sakrale Geographie des islamistischen Terrorismus führt

    Recepción, interpretación e influencia de Spinoza en Alemania durante el siglo XVIII : Historia de la santificación de un filósofo maldito

    Get PDF
    Resumen temporalmente no disponible. La presente obra no cuenta con resumen provisto por el autor.Fil: Solé, Maria Jimena. Universidad de Buenos Aires. Facultad de Filosofía y Letras

    Sakrale Geographie

    Get PDF
    Sie sind weltweit vernetzt, technisch auf der Höhe der Zeit und attackieren entlang einer religiösen Geopolitik. Um zu begreifen, was Bin Laden, Zawahiri und Atta antreibt, wie sie denken und fühlen und warum sie sich die moderne Alltagstechnik als Schlachtfeld ausgesucht haben, müssen wir ihnen nahe kommen. In diesem Buch werden zum ersten Mal die technischen, sakralen und seelischen Räume islamistischer Terroristen erschlossen. Mit phänomenologischen und psychoanalytischen Mitteln zeigt Elisabeth Heidenreich, zu welchen geopolitischen Implikationen die sakrale Geographie des islamistischen Terrorismus führt

    Arte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst: Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé

    Get PDF
    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis von Kunst und Nation und lotet aus einer postkolonialen und sinnlich-materiellen Perspektive das Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Identität und Politik aus. Zugleich wird ¡Arte argentino! auch als Feststellung verhandelt, wodurch Genealogie und Kanon einer eurozentrischen Kunstgeschichtsschreibung ins Wanken und die bildende Kunst in Bewegung geraten

    El Bildungsroman alemán

    Get PDF
    Resumen temporalmente no disponible. La presente obra no cuenta con resumen provisto por el autor.Fil: Koval, Martín. Universidad de Buenos Aires. Facultas de Filosofía y Letra

    José Martí und die Indiothematik von Nuestra América. Rasse - Kategorie - Kultur - Poesie

    Get PDF
    Bestimmt durch eine von politisch-ideologischen Implikationen überfrachtete Rezeption wird das Werk des gebürtigen Kubaners José Martí im Rahmen eines langen und nach wie vor andauernden Instrumentalisierungsprozesses für propagandistische Zielsetzungen missbraucht. Aus den ideologischen Vorgaben insbesondere der kubanischen Machtelite, welche die offizielle Martí-Interpretation steuert und kontrolliert, ergab sich für die Rezeption der martianischen Schriften eine vergleichsweise geringe Auseinandersetzung mit denjenigen Themen, welche die indigene Bevölkerung und Kultur Lateinamerikas angehen. Diese 'Nachlässigleit' kontrastiert zu den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung, welche für die Entwicklung Lateinamerikas so wichtige Aspekte wie etwa das Thema der (angeblichen) 'Rassen' und der Mestizisierung, die Rassentheorien des 19. Jahrhunderts und Thesen der Kulturanthropologie einerseits zu Martís Konzept von Nuestra América in Bezug setzt, andererseits zum Them der Indios und ihren Kulturen im Speziellen: Das, was Martí im Sinne einer Lebensaufgabe als "regeneración de los indios" bezeichnete, wird auf Teilaspekte wie das martianische Menschenbild, seine Auffassung(en) des mestizaje, die indigene Antike Lateinamerikas, soziale Komponenten der Indioproblematik oder die 'Schuldfrage' hin perspektiviert. Die Verbindung der dabei greifenden Postulate mit der Rassenthematik dürfte allein adäquat sein, Divergenzen, Konvergenzen und gegebenenfalls punktuelle Überschneidungen der martianischen und der anthropologischen Postulate der Zeit zu erklären. In Bezug auf die Frage nach der Stellung der Indioproblematik wird hinlänglich deutlich, dass 'der Indio' - über eine Symbolfigur eines autochthonen Identitätsbewusstseins hinausgehend - als menschliches Wesen, als soziales Problem und als Erbe eines reichen kulturellen Vermächtnisses die zentrale Stelle innerhalb der über Martí so berühmt gewordenen Nuestra América-Thematik einnimmt. Sie stellt den Kern der gesamten Konzeption dar, ohne den Nuestra América letztlich weder zu beschreiben noch zu denken ist. Hinsichtlich der indigenen Kulturen und interkulturellen Elemente wird über 'Martís Bibliothek' insbesondere der Frage nachgegangen, auf welchem Wege und durch welche Quellen der auch als "hijo de México" in Erscheinung tretende Kubaner jenes Wissen erlangte, das ihm ermöglichte, in einem für seine Zeit und komplizierten Lebensumstände erstaunlich profunden Maße Elemente der indigenen Kosmogonien und Symbolwelten sowohl seiner Prosa als auch seiner Lyrik einzuverleiben - die Asche Quetzalcóatls mag hier als Sinnbild dienen; ein Wissen, das auch als Umsetzung der martianischen Idee einer 'nuestra América mestiza' gelten kann und mit einer ideologisch motivierten 'Festsetzung', wie sie insbesondere im offiziellen kubanischen Machtdiskurs praktiziert wird, wenig gemein hat. Grundlegende Komponenten dieser Lyrik stellen sich letztlich als Spiegelung und Einlösung der kulturpolitischen und poetologischen Forderungen Martís dar, die sich auf die Integration indigener Kulturelemente in die Literatur Nuestra Américas beziehen
    corecore