4 research outputs found

    Geschichte und Geographie Westkleinasiens in der Hethiterzeit

    Full text link
    Erstmals seit über vierzig Jahren liegt mit dieser Studie eine umfassende Darstellung des vieldiskutierten Themas der Geschichte und Geographie Westanatoliens in der späten Bronzezeit vor. Die Untersuchung bietet im ersten Teil eine kontextuelle Analyse der Ortsnamen, durch die Verbindungen zwischen einzelnen Orten sowie Cluster herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil umfasst sie die historische Rekonstruktion der Beziehungen zwischen dem hethitischen Kernland und dem Westen von den frühesten hethitischen Quellen bis zum Abbruch der Überlieferung am Ende der Bronzezeit. Die Studie analysiert die Quellen kritisch und bringt dabei manch sicher geglaubte Erkenntnis ins Wanken, legt aber auch neue, interessante Erkenntnisse vor. Sie zeichnet ein nach chronologischen und geographischen Gesichtspunkten differenziertes Bild der Beziehungen zwischen Westkleinasien und dem hethitischen Kernland und stellt deren Erforschung damit auf eine neue Basis

    Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum

    Get PDF
    Sign-bearing artifacts are immanent elements of sacred spaces in many cultures. Often, one encounters a phenomenon there that might be described as deliberate “invisibility,” the conscious “concealment” of artefacts and writing. The volume examines this interplay of presence and invisibility using the example of sign-bearing artefacts in sacral spaces in various religions in the Near East and Europe

    Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum

    Get PDF

    „Trinkt von dem Wein, den ich mischte!“ “Drink of the wine which I have mingled!” Festschrift für Silvia Schroer zum 65. Geburtstag

    Get PDF
    Die in diesem Band versammelten Beiträge würdigen das vielfältige Wirken von Silvia Schroer in biblischer Exegese, Ikonographie, feministischer Kritik und der breiten Erforschung von Texten und Bildern des Alten Israel und seiner Nachbarkulturen. Weggefährt*innen, die verschiedenen Generationen von Forschenden angehören, schlagen in 35 Aufsätzen Brücken zwischen ihrer eigenen Forschung und Silvias Werk, indem sie in einer bunten Festschrift dessen Höhepunkte und vielfältige Anschlussmöglichkeiten markieren. The contributions gathered in this volume honor the work of Silvia Schroer in biblical exegesis, iconography, feminist criticism, and the broad exploration of texts and images from Ancient Israel and neighboring cultures. Across 35 contributions, companions representing different generations of researchers relate their own work to Silvia’s scholarship, pointing to some of the latter’s highlights and connectivity in a colorful Festschrift
    corecore