19 research outputs found

    A conditional minimax estimator for treating nonresponse

    Full text link
    Ausfälle auf Grund von Antwortverweigerung können in Stichproben zu systematischen Verzerrungen führen, die wiederum verzerrte Schätzungen verursachen. Gewöhnlich wird dieser Bias durch die Korrektur der Netto-Stichprobe mit Hilfe bekannter Bevölkerungsdaten behoben. Hier wird ein anderer Ansatz vorgeschlagen. Wenn für jedes Individuum aus der Brutto-Stichprobe weitere Informationen vorliegen, wird die Netto-Stichprobe an die Brutto-Stichprobe angepasst. Gegenüber dem üblichen Verfahren hat diese Methode den Vorteil, dass jedes Element der Netto-Stichprobe ein eigenes Gewicht bekommen kann. Zur Konstruktion dieser Gewichte wird auf das bedingte Minimax-Prinzip zurückgegriffen. Dabei werden die optimalen Gewichte unter Berücksichtigung der ausgewählten Netto-Stichprobe bestimmt, was den maximalen Verlust unter der Annahme minimiert, dass eine bestimmte Varianz der unbekannten Bevölkerungswerte in der Brutto-Stichprobe endlich ist. Die Auswirkungen dieses Gewichtungsverfahrens werden am Beispiel der deutschen ALLBUS 1996 dargestellt. (ICEÜbers)"Losses due to nonresponse may lead to systematic biases in the samples which result in biased estimates. A usual way to compensate for this bias is the adjustment of the net sample to known population data. We choose another approach. If auxiliary information is available for each individual of the gross sample we adjust the net sample to the gross sample. The advantage is - in contrast to the usual post-stratification - that each element of the net sample may get an 'own' weight. For the construction of these weights the conditional minimax principle is applied It determines optimal weights conditional an the selected net sample which minimizes the maximal loss under the assumption that a certain variance of the unknown population values in the gross sample is finite. The effects of our weighting procedure are shown for data of the German General Social Survey (ALLBUS) 1996." (author's abstract

    Minimax strategies in survey sampling

    Full text link
    The risk of a sampling strategy is a function on the parameter space, which is the set of all vectors composed of possible values of the variable of interest. It seems natural to ask for a minimax strategy, minimizing the maximal risk. So far answers have been provided for completely symmetric parameter spaces. Results available for more general spaces refer to sample size 1 or to large sample sizes allowing for asymptotic approximation. In the present paper we consider arbitrary sample sizes, derive a lower bound for the maximal risk under very weak conditions and obtain minimax strategies for a large class of parameter spaces. Our results do not apply to parameter spaces with strong deviations from symmetry. For such spaces a minimax strategy will prescribe to consider only a small number of samples and takes a non-random and purposive character

    Eine allgemeine Formel zur Anpassung an Randtabellen

    Full text link
    'Die Frage der Anpassung von Zellhäufigkeiten an bekannte Randhäufigkeiten nach der Durchführung einer Umfrage beschäftigt die Sozialwissenschaftler schon lange. Eine allgemein übliche Vorgehensweise dieser Reparaturtechnik liefert der Iterative Proportional Fitting, kurz IPF-Algorithmus. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Anpassung unabhängig vom interessierenden Merkmal vollzogen wird. Nur die Anpassungsmerkmale spielen eine Rolle. Läßt sich der (unbekannte) Häufigkeitsvektor des interessierenden Merkmals als Element eines gegebenen Parameterraumes lokalisieren, besteht die Möglichkeit, diese Kenntnis in die Gewichtung einzubeziehen. An Hand der Anpassung des ALLBUS 88 an den Mikrozensus 87 wird die Vorgehensweise beispielhaft verdeutlicht.' (Autorenreferat

    Nonresponse in survey research: proceedings of the Eighth International Workshop on Household Survey Nonresponse, 24-16 September 1997

    Full text link
    "This volume, the fourth in the ZUMA-Nachrichten Spezial series on methodological issues in empirical social science research, takes up issues of nonresponse. Nonresponse, that is, the failure to obtain measurements from all targeted members of a survey sample, is a problem which confronts many survey organizations in different parts of the world. The papers in this volume discuss nonresponse from different perspectives: they describe efforts undertaken for individual surveys and procedures employed in different countries to deal with nonresponse, analyses of the role of interviewers, the use of advance letters, incentives, etc. to reduce nonresponse rates, analyses of the correlates and consequences of nonresponse, and descriptions of post-survey statistical adjustments to compensate for nonresponse. All the contributions are based on presentations made at the '8th International Workshop on Household Survey Nonresponse'." (author's abstract). Contents: Larry Swain, David Dolson: Current issues in household survey nonresponse at Statistics Canada (1-22); Preston Jay Waite, Vicki J. Huggins, Stephen P. Mack: Assessment of efforts to reduce nonresponse bias: 1996 Survey of Income and Program Participation (SIPP) (23-44); Clyde Tucker, Brian A. Harris-Kojetin: The impact of nonresponse on the unemployment rate in the Current Population Survey (CPS) (45-54); Claudio Ceccarelli, Giuliana Coccia, Fabio Crescenzi: An evaluation of unit nonresponse bias in the Italian households budget survey (55-64); Eva Havasi and Adam Marton: Nonresponse in the 1996 income survey (supplement to the microcensus) (65-74); Metka Zaletel, Vasja Vehovar: The stability of nonresponse rates according to socio-demographie categories (75-84); John King: Understanding household survey nonresponse through geo-demographic coding schemes (85-96); Hakan L. Lindström: Response distributions when TDE is introduced (97-112); Vesa Kuusela: A survey on telephone coverage in Finland (113-120); Malka Kantorowitz: Is it true that nonresponse rates in a panel survey increase when supplement surveys are annexed? (121-138); Vasja Vehovar, Katja Lozar: How many mailings are enough? (139-150); Amanda White, Jean Martin, Nikki Bennett, Stephanie Freeth: Improving advance letters for major government surveys (151-172); Joop Hox, Edith de Leeuw, Ger Snijkers: Fighting nonresponse in telephone interviews: successful interviewer tactics (173-186); Patrick Sturgis, Pamela Campanelli: The effect of interviewer persuasion strategies on refusal rates in household surveys (187-200); Janet Harkness, Peter Mohler, Michael Schneid, Bernhard Christoph: Incentives in two German mail surveys 1996/97 and 1997 (201-218); David Cantor, Bruce Allen, Patricia Cunningham, J. Michael Brick, Renee Slobasky, Pamela Giambo, Jenny Kenny: Promised incentivcs on a random digit dial survey (219-228); Eleanor Singer; John van Hoewyk, Mary P. Maher: Does the payment of incentives create expectation effects? (229-238); Edith de Leeuw, Joop Hox, Ger Snijkers, Wim de Heer: Interviewer opinions, attitudes and strategies regarding survey participation and their effect on response (239-248); Geert Loosveldt, Ann Carton, Jan Pickery: The effect of interviewer and respondent characteristics on refusals in a panel survey (249-262); Brian A. Harris-Kojetin, Clyde Tucker: Longitudinal nonresponse in the Current Population Survey (CPS) (263-272); Ulrich Rendtel, Felix Büchel: A bootstrap strategy for the detection of a panel attrition bias in a household panel with an application to the German Socio-Economic Panel (GSOEP) (273-284); Seppo Laaksonen: Regression-based nearest neighbour hot decking (285-298); Rajendra P. Singh, Rita J. Petroni: Handling of household and item nonresponse in surveys (299-316); Susanne Raessler, Karlheinz Fleischer: Aspects concerning data fusion techniques (317-334); Siegfried Gabler, Sabine Häder: A conditional minimax estimator for treating nonresponse (335-349)

    Eurobarometer: measurement instruments for opinions in Europe

    Full text link
    "In der Empirischen Sozialforschung finden in Europa Telefoninterviews anstelle von face to face-Interviews zunehmende Verbreitung. Im Rahmen der zweimal jährlich für die Europäische Kommission in Brüssel durchgeführten Repräsentativbefragungen in den Mitgliedsländern der Europäischen Union, den sogenannten Eurobarometern, ergab sich für die Erhebung vom Frühjahr 1994 (EB 41.0) die Möglichkeit, durch eine zeitgleich mit einem weitgehend identischen Fragenprogramm stattfindende Telefonbefragung in den damaligen zwölf Mitgliedsländern der EU, systematisch Effekte der unterschiedlichen Stichprobenansätze und Erhebungsmethoden zu untersuchen. Dabei konnte das Analysespektrum noch durch eine Telefon-Panelkomponente in dreien der zwölf EU-Länder für das face to face-Eurobarometer erweitert werden. Die Beiträge im vorliegenden Buch untersuchen auf dieser Grundlage methodische und methodologische Fragestellungen, die insbesondere für die international vergleichende Sozialforschung, aber auch für die Markt- und Meinungsforschung in Europa von großer Bedeutung sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Max Kaase, Willem E. Saris: The Eurobarometer - a tool for comparative survey research (5-23); Peter Schubert, Angelika Greil: Sample design and consequences (24-31); Sabine Häder, Siegfried Gabler: Deviations from the population and optimal weights (32-44); Jürgen Lass: Telephone ownership - a cause of sampling bias in Europe? (45-63); Jürgen Lass, Willem E. Saris, Max Kaase: Sizes of the different effects: coverage, mode and nonresponse (64-74); Willem E. Saris, Jacques A. Hagenaars: Mode effects in the standard Eurobarometer questions (75-88); Hermann Schmitt, Peter Schrott, Michaela Thoma: Mode effects on open-ended agenda questions (89-99); Hans-Dieter Klingemann: The left-right self-placement question in face to face and telephone surveys (100-110); Willem E. Saris: Comparability across mode and country (111-125); Willem E. Saris: Adjustment for differences between face to face and telephone interviews (126-141); Willem E. Saris, Max Kaase: Summary and discussion (142-154)

    ALLBUS-Bibliographie: (20. Fassung, Stand: Februar 2005)

    Full text link
    "Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die vorliegende 20. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1266 Arbeiten, 165 mehr als die letzte Ausgabe von 2003. Mit Erscheinen der 20. Auflage werden die bibliographischen Angaben der jeweils neu aufgenommenen Arbeiten auch im ZUMA-Internetangebot dokumentiert." (Textauszug

    ALLBUS-Bibliographie: (21. Fassung, Stand: Februar 2007)

    Full text link
    'Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Die vorliegende 21. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1420 Arbeiten, 154 mehr als die letzte Ausgabe von 2005.' (Textauszug

    ALLBUS-Bibliographie: (22. Fassung, Stand: Februar 2008)

    Full text link
    'Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein gemeinsames Vorhaben von ZUMA und ZA innerhalb der GESIS, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung ALLBUS bei ZUMA ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Sie bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch das ZA in Köln. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr. 2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Die vorliegende 22. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1537 Arbeiten, 117 mehr als die letzte Ausgabe von 2007.' (Textauszug

    ALLBUS-Bibliographie: (23. Fassung, Stand: Februar 2009)

    Full text link
    'Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein Vorhaben von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Der Bereich 'Survey Programme' in der Abteilung 'Dauerbeobachtung der Gesellschaft' ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Er bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch die Abteilung Datenarchivierung und Datenanalyse. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen ALLBUS-Daten verwendet wurden. Die vorliegende 23. Fassung der ALLBUS-Bibliographie enthält 1645 Arbeiten, 108 mehr als die letzte Ausgabe von 2008.' (Textauszug

    ALLBUS-Bibliographie: (24. Fassung, Stand: Februar 2010)

    Full text link
    "Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) dient der Erhebung aktueller Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils stetigen, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation gegen Ende des betreffenden Erhebungsjahres allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung. Der ALLBUS ist ein Vorhaben von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, das in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat, dem ALLBUS-Ausschuss, realisiert wird. Die Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft ist für das Forschungsprogramm und das Gesamtdesign des ALLBUS zuständig. Er bereitet in enger Zusammenarbeit mit dem ALLBUS-Ausschuss die Studien vor und führt sie zusammen mit einem privaten Umfrageinstitut durch. Die Codebucherstellung, die Aufbereitung und Kumulation von Datensätzen, der Datenvertrieb und die Archivierung erfolgen durch die Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften. Die ALLBUS-Bibliographie dokumentiert Arbeiten mit ALLBUS-Daten, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom-, Magister-, Master- und Bachelorarbeiten usw.) vorliegen. Berücksichtigt werden auch Veröffentlichungen, die auf Daten der ISSP-Plus-Studie (ZA-Nr.2003) beruhen, in der u.a. Items des ALLBUS 1988 repliziert wurden. Neben den bibliographischen Angaben enthält die ALLBUS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten." (Textauszug
    corecore