38 research outputs found

    Korrelationen messbarer Einflussfaktoren beim Erlernen und Anwenden einer Programmiersprache

    Get PDF
    Programmierung ist eine wichtige Fähigkeit in der digitalen Welt und wird in vielen technologischen Berufen benötigt. Um diese Fähigkeit zu erlernen, bieten immer mehr Hochschulen informationstechnische Studiengänge an. Doch welche Faktoren beeinflussen das Erlernen und Anwenden einer Programmiersprache? Eine Analyse nach dem studierendenzentrierten Ansatz zeigt, dass der Zeiteinsatz, Verständnis und Fähigkeiten, Erfolgserlebnisse und Spaß eine hohe positive Korrelation mit dem Klausurergebnis aufweisen. Eine förderliche Positivspirale kann in Gang gesetzt werden, indem man versucht, den Zeiteinsatz, die Fähigkeiten, die Erfolgserlebnisse oder den Spaß der Studierenden zu erhöhen. Der Artikel gibt Einblicke in die quantifizierten Einflussfaktoren und zeigt Ansatzpunkte für eine konstruktive Beeinflussung der Lehre der Programmierung auf. (Herausgeber)Programming is an important skill in the digital world and is needed in many technological professions. To learn this skill, more and more universities are offering information technology degree programs. But what factors influence learning and using a programming language? An analysis using the student-centered approach shows that time commitment, understanding and skills, sense of accomplishment, and enjoyment have a high positive correlation with exam scores. A conducive positive spiral can be set in motion by trying to increase students\u27 time use, skills, sense of achievement, or fun. The article provides insights into the quantified influencing factors and identifies starting points for constructively influencing the teaching of programming. (Editor

    Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1

    Get PDF
    Dieser Open-Access-Sammelband stellt Perspektiven auf digitalen MINT-Unterricht und die Lehrkräftebildung der Zukunft dar. Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse beantwortet er aktuelle Fragestellungen, etwa: Welche Kompetenzen und welche Lerninhalte werden für die Herausforderungen von morgen benötigt und welchen Beitrag können die MINT-Fächer dazu leisten? Inwiefern kann die Digitalisierung bei einem Lernen für die Zukunft unterstützen bzw. ist sie notwendiger Bildungsinhalt für zukünftiges Handeln? Welche digitalen Technologien, digitalen Werkzeuge und digitalen Lernumgebungen können bei der Entwicklung von 21st Century Skills bei Lernenden beitragen? Wie müssen sie ausgestaltet sein, um beim Lernen und Problemlösen unterstützend zu wirken und die Lernenden zum kritischen Denken (Critical Thinking) anzuregen? Wie kann eine Diagnostik mit digitalen Methoden aussehen? Was folgt aus all dem für die MINT-Lehrkräftebildung? Der vorliegende erste Band ist Teil eines zweibändigen Sammelwerks; die beiden Bände sind weitgehend unabhängig voneinander lesbar und unterscheiden sich in ihrem inhaltlichen Fokus: Während Band 1 grundsätzliche Perspektiven beleuchtet, fokussiert Band 2 eher auf konkrete digitale Tools und Methoden für die Unterrichtspraxis. Die Beiträge wurden im Rahmen des Projekts „Die Zukunft des MINT-Lernens – Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Technologien“, gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, entwickelt. Sie decken verschiedene (assoziierte) Projekte des Entwicklungskonsortiums der beteiligten Hochschulstandorte ab und bieten zukunftsweisendes Wissen zum Thema

    Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Schulungsprogrammen in Unternehmen

    Get PDF
    Die zentrale Frage, die in diesem Werk beleuchtet wird, ist: “Unter welchen Bedingungen ist ein Unternehmen bereit in die Ausbildung seiner Mitarbeiter zu Investieren?“ Dieses Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven theoretisch analysiert, und mit Beispielen aus der Praxis angereichert. Es werden auch mehrere Ausbildungskonzepte aufgestellt und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen. Im ersten Teil werden die Kosten von betrieblicher Bildung von unterschiedlichen Ausbildungskonzepten aufgestellt. Weiters wird versucht den Nutzen bzw. der Rückfluss an das Unternehmen zu quantifizieren. Es werden die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der klassischen Return on Invest (ROI) Berechnungen angepasst und auf ihre Tauglichkeit hin bewertet. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Typen der Ausbildung (fachliche Ausbildung, Soft Skills) eingegangen. Im zweiten Teil werden die Begleitumstände der betrieblichen Weiterbildung beleuchtet. Das Spektrum reicht von der Auswahl der richtigen Mitarbeiter für die geforderte Tätigkeit bis hin dazu diesem Mitarbeiter die richtige Ausbildung zukommen zu lassen. Es werden jedoch auch die Schwierigkeiten des der Bedarfsanalyse und auf die Notwendigkeit von Bildungscontrolling eingegangen. Im dritten Teil wird ganz generell auf den Wert der Bildung eingegangen. Hierbei wird einerseits auf die Makroökonomische Sichtweise des Bildungswertes als auch ganz speziell auf die Mikroökonomische Betrachtung des Wertes der Bildung in Unternehmen diskutiert. Ein Teil dieses Kapitels ist auch der Versuch die Ausbildung der Mitarbeiter als Anteil des Wertes eines Unternehmens auszuweisen. Im vierten Kapitel wird noch auf ideelle Werte durch die Ausbildung eingegangen. Eine davon ist die Motivation der Mitarbeiter die durch die Ausbildung steigt. Diese Werte sind zwar identifizierbar jedoch nach wirtschaftlicher Richtlinie nur schwer zu quantifizieren. Im letzten Teil werden unterschiedliche Weiterbildungskonzepte aufgestellt. Ein Zielpublikum für diese Schulungen wird auf ihre Tauglichkeit untersucht. Dabei spielt die Methode der Wissensvermittlung (eLearning versus Schulklassen) genauso eine Rolle wie die Verfügbarkeit für das Zielpublikum. Es werden hier Richtlinien aufgestellt um ein wirtschaftliches Model für Ausbildungskonzepte zu erstellen und eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen. Einen wesentlichen Teil nimmt hier auch die Qualitätssicherung ein. Dies ist zum einen die Qualität der Ausbildung sicherzustellen als auch das Wissen der Mitarbeiter zu verifizieren. Die einzelnen Kapitel der Magisterarbeit werden mit persönlichen Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis ergänzt um zu zeigen wie die einzelnen theoretischen Ansätze in der Praxis umgesetzt werden können. Statistiken aus Österreich und der Europäischen Union zeigen einen globaleren Blich auf das Thema betriebliche Weiterbildung. Daraus entsteht ein Leitfaden für Unternehmen was sie bei der betrieblichen Weiterbildung beachten müssen um wirtschaftlich erfolgreich zu sein

    Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022

    Full text link
    Die Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) fand vom 12. bis zum 15. September 2022 an der RWTH Aachen statt. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmenden zum Thema: "Lernen, Lehren und Forschen in der digital geprägten Welt"

    Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1

    Get PDF

    The Life-Cycle Model IDEAL for innovations in e-learning through quality management and competence building, standards and open learning

    Get PDF
    Die Qualitätsentwicklung und die Kompetenzentwicklung sind die wichtigsten Zielsetzungen im E-Learning und in der gesamten Aus- und Weiterbildung, um nicht nur die individuellen Lernenden zu unterstützen, sondern auch unsere Gesellschaft insgesamt zu verbessern: Schon im Kleinkindalter und in der Schulzeit sollten alle Möglichkeiten für eine optimale Ausbildung und Kompetenzentwicklung genutzt werden. Bildung ist das stärkste Mittel für ein friedliches Zusammenleben und die Stärkung der Gemeinschaft. Christian M. Stracke präsentiert dazu das Life-Cycle-Modell IDEAL: Es ist das erste Referenzmodell für die Integration von Qualitäts- und Kompetenzentwicklung im E-Learning, das auf die gesamte Aus- und Weiterbildung übertragbar ist.Quality development and competence development are the most important objectives in e-learning as well as in all sectors of learning, education, and training to support not only the individual learners but also to improve our whole society. In particular during childhood and school education, all opportunities for an optimized education and competence development should be utilised. Learning is the strongest means for a peaceful coexistence and for strengthening the community. For this purpose, Christian M. Stracke presents the Life-Cycle Model IDEAL, the first reference model for the integration of quality and competence development in e-learning that can be transferred into all sectors of learning, education, and training

    Bildung = Berufsbildung?! Beiträge zur 6. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)

    Get PDF
    Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Kompetenzentwicklung über die Konnektivität in der Berufs- und Hochschulbildung bis zu Berufsbildung in der digitalisierten wie auch globalisierten Arbeitswelt und zur Berufsbildung für spezifische Zielgruppen sowie gendersensible Berufsbildung

    cii Student Papers - 2022

    Get PDF
    In this collection of papers, we, the Research Group Critical Information Infrastructures (cii) from the Karlsruhe Institute of Technology, present eight selected student research articles contributing to the design, development, and evaluation of critical information infrastructures. During our courses, students mostly work in groups and deal with problems and issues related to sociotechnical challenges in the realm of (critical) information systems. Student papers came from five different cii courses, namely Emerging Trends in Internet Technologies, Emerging Trends in Digital Health, Digital Health, Critical Information Infrastructures, and Selected Issues on Critical Information Infrastructures: Collaborative Development of Innovative Teaching Concepts in summer term of 2021 and the winter term of 2021/2022

    Bildung = Berufsbildung?!

    Get PDF
    Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von der Kompetenzentwicklung über die Konnektivität in der Berufs- und Hochschulbildung bis zu Berufsbildung in der digitalisierten wie auch globalisierten Arbeitswelt und zur Berufsbildung für spezifische Zielgruppen sowie gendersensible Berufsbildung
    corecore