82 research outputs found

    Ăśber die syntaktische Position der Satztopiks im Deutschen

    Get PDF
    Das Papier argumentiert anhand einer Reihe von Phänomenen für die Existenz einer ausgezeichneten Topikdomäne im Mittelfeld des deutschen Satzes. Deutsch ist somit Diskurs-konfigurational hinsichtlich Topiks. Die Beobachtung erlaubt die Beantwortung einiger grundlegender Fragen wie die nach der möglichen Anzahl van Satztopiks, nach der Möglichkeit von Satztopiks in eingebetteten Sätzen oder nach dem Zusammenhang von Scrambling und Topikstatus. Die These, die 'starke' Interpretation einer indefiniten Phrase impliziere deren Topikstatus, wird zurückgewiesen. Syntaktische Eigenschaften der Topik-Voranstellung im Mittelfeld werden herausgearbeitet und ihre Implikationen für die Theoriebildung werden erörtert

    Weshalb auf Mallorca wahrscheinlich alle Urlauber betrunken sind: Zur syntaktischen Position von Frameadverbialen und der Rolle der Informationsstruktur bei ihrer Verarbeitung

    Get PDF
    Die vorliegende psycholinguistisch ausgerichtete Dissertation befasst sich experimentell mit der Frage nach der syntaktischen Position von Frameadverbialen relativ zu Satzadverbialen. Es zeigt sich, dass es für die Positionierung von Framesettern einen Unterschied macht, ob sie referentiell sind oder nicht. Für nicht-referentielle Frameadverbiale ergibt sich eine deutliche Präferenz für die (Basis-)Position unterhalb von Satzadverbialen. Referentielle Frameadverbiale dagegen weisen in online-Studien keine präferierte Position auf; in offline-Experimenten zeigen sie andererseits eine klare Präferenz für die Position oberhalb von Satzadverbialen. Bei dieser Position handelt es sich mutmaßlich um eine in der Syntax reflektierte Position für (Aboutness-)Topiks, für deren Existenz durch diese Dissertation ebenfalls experimentelle Evidenz geliefert werden kann. Frameadverbiale werden in der Literatur häufig als auf irgendeine Weise topikal angesehen. Dass referentielle Frameadverbiale präferiert oberhalb von Satzadverbialen stehen, legt die Annahme nahe, dass ihre Topikalität der Grund dafür ist. In einem weiteren experimentellen Teil der Arbeit zeigt sich Evidenz für diese Auffassung: Frameadverbiale scheinen Topiks zu sein und aus diesem Grund offline präferiert oberhalb von Satzadverbialen zu stehen. Ihr topikaler Status geht allerdings erst in einem späteren Schritt in die Verarbeitung ein und steht der online-Verarbeitung daher noch nicht zur Verfügung.This psycholinguistic dissertation deals with the question in which syntactic position frame adverbials are positioned in relation to sentence adverbials. Experimental results show that referential vs. non-referential frame adverbials behave differently: Non-referential frame adverbials exhibit a clear preference for the (base) position below sentence adverbials. Referential frame adverbials, on the other hand, show no preference for any position in online experiments, but in offline studies they exhibit a preference for the position above sentence adverbials. This position is assumed to be a syntactic reflected position for (aboutness) topics. Experimental evidence for its existence is shown in this thesis. Since frame adverbials are often considered as topics, the assumption is that topicality is the reason for their positioning above sentence adverbials. A further experimental part of this dissertation provides evidence for this supposition: In offline experiments, referential frame adverbials seem to be topics, but their topical status is not yet available in online processing

    Situationsbezug und die Stadien/Individuen-Distinktion bei Kopula-Prädikativ-Konstruktionen

    Get PDF
    Within the Davidsonian paradigm copula-predicative constructions are commonly assumed to involve a state argument. Its source is taken to be either the copula 'be' (cf. e.g. Bierwisch 1988) or the predicative (cf. the ongoing stage level/individual level debate). Yet, a critical examination of copula-predicative constructions in contexts that call for Davidsonian arguments (locative modifiers, manner adverbials, perception verbs, etc.) reveals that they do not behave as expected. In fact, the data examined here do not support the assumption that copula-predicative constructions are equipped with a Davidsonian argument nor is there any evidence for a grammatically reflected distinction between temporary and permanent properties. The present paper argues alternatively for a grammatical distinction between states like' sit', 'stand', 'sleep', 'wait', 'live' and statives like 'resemble', 'know', 'hate', 'cost' which is invoked by the presence or absence of a Davidsonian argument. Copula-predicative constructions are shown to belong uniformly to the class of statives. The acceptability differences of copula-predicative constructions in combination with locative modifiers are accounted for pragmatically on the basis of conversational implicatures

    Issues on topics

    Get PDF
    The present volume contains papers that bear mainly on issues concerning the topic concept. This concept is of course very broad and diverse. Also, different views are expressed in this volume. Some authors concentrate on the status of topics and non-topics in so-called topic prominent languages (i.e. Chinese), others focus on the syntactic behavior of topical constituents in specific European languages (German, Greek, Romance languages). The last contribution tries to bring together the concept of discourse topic (a non-syntactic notion) and the concept of sentence topic, i.e. that type of topic that all the preceding papers are concerned with

    Die Ambiguität nichtwörtlicher Bedeutung. Zur Semantik und Pragmatik der Nichtwörtlichkeitsindikatoren regelrecht und sozusagen im Deutschen

    Get PDF
    Diese Arbeit untersucht die formalsemantische Analyse nichtwörtlicher Äußerungen. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Kriterium entwickelt, anhand dessen wörtliche und nichtwörtliche Lesarten in Korpusstudien unterschieden werden können. In einem weiteren Schritt werden im Rahmen einer Korpusstudie die Lexeme regelrecht und sozusagen auf ihre Eignung als Nichtwörtlichkeitsindikatoren überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl regelrecht als auch sozusagen nichtwörtliche Äußerungen vorhersagen können. Aus diesem Grund werden die beiden Lexeme formalsemantisch analysiert, um deren Beitrag zur Komposition herauszustellen. Die zentrale These ist dabei, dass der formalsemantischen Analyse nichtwörtlicher Äußerungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte, als dies bislang der Fall war

    Kopula-Prädikativ-Konstruktionen als Syntax/Semantik-Schnittstellen

    Get PDF
    Anders als man auf den ersten Blick vermuten könnte ist die vorliegende Sammlung von Aufsätzen nicht aus den Beiträgen eines thematisch einschlägigen Workshops kompiliert worden (ein solcher ist erst für Herbst 1999 vorgesehen), sondern sie entstammt den Diskussionsrunden des Lexikonzirkels am ZAS, die - initiiert vom Projekt "Schnittstellen der Semantik: Kopula-Prädikativ-Konstruktionen" - seit 1997 regelmäßig und mit zunehmender Einbindung externer Mitarbeiter stattgefunden haben. Daß das 1998 mit nur anderthalb DFG-Stellen besetzte Projekt am ZAS eine solche Irradiationswirkung ausübt, verdankt sich wohl dem Zusammentreffen zweier günstiger Bedingungen. Die erste Bedingung liefern die im Konzept des ZAS angelegten Möglichkeiten kooperativer Forschungsförderung, die hier in beherzter Überschreitung administrativer Grenzen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Die Beiträge sind eine Zwischenbilanz von Studien, die im ZAS-Projekt selbst betrieben wurden, und von Studien, die - vom Projekt angeregt - nach kurzem so in dessen Forschung verwickelt waren, daß die resultierende Verflechtung zur unverzichtbaren Grundlage der weiteren Arbeit des Projekts geworden ist. Die zweite Bedingung besteht offenkundig in der Problemhaltigkeit des Themas und der daraus resultierenden theoretischen Attraktivität. Was macht Kopula-Prädikativ-Konstruktionen unter dem Blickwinkel ihrer grammatischen Schnittstellen so attraktiv

    Russisch byt' ('sein') als funktionale und / oder lexikalische Kategorie

    Get PDF
    The present study offers an analysis of the Russian copular constructions with predicate nominals. In such copular sentences two cases may mark the predicate: the nominative and the instrumental as in 'Anna byla medsestra/medsestroj' - 'Anna was-3sg.fem.a nursenom/instr'. In the present tense the copula has a null-form and the predicate nominal can only be in the nominative. I argue that the case alternation corresponds to the distinction of Stage Level and Individual Level Predicates in the sense of Kratzer (1994) and Diesing (1992), but with some objections. The copula with Instrumental forms S-Predicates, which are analyzed as predicates applying to situations referring to time. The copula with nominative forms I-Predicates, which attribute properties to individuals without referring to time. I-Predicates have no situation argument. Data that show the (in-)compatibility of copular sentences with certain spatial or temporal modifiers provide a reason to assume a situation argument in byt' + Instr but not in byt' + Nom. Byt' behaves differently in different grammatical contexts: in contexts of sentence negation, yes/no-questions and under focus byt' + Instr behaves like a lexical category, while byt' + Nom behaves like a functional category. As a functional category byt' + Nom is non-overt in the present and is always finite. The semantic distinction between nominative and instrumental predicate NPs is pegged to an opposition between a structure with a functional copula as the only tense and agreement marker with base position in TP and a lexical copula in VP (Franks 1995, Bailyn&Rubin 1991). To explain phenomena of the copula in Russian I propose an integrated syntactic model for two copulas. The two copulas may be conceived as distinct realizations of one verbal lexical entry which will be specified as a lexical or as functional category in the course of lexical insertion. The Model of Parallel Morphology might be used to explain this phenomenon

    Correction by contrastive focus

    Get PDF
    'Correction' is the name of a sentence with contrastive focus' the phonological/phonetic realization of which is a single contrastive pitch accent. These sentences predominantly appear in (fictional) dialogues. The first speaker uses grammatical entities against which the next speaker protests with a sentence nearly identical except that it contains a prosodically marked corrective element. This paper makes contrastive focus visible by means of 'KF' (contrastive focus)
    • …
    corecore