20 research outputs found
Durchflusszytometrische Untersuchungen der Thrombozytenfunktion von Patient:innen mit hämorrhagischer Diathese unklarer Genese oder mit von-Willebrand-Syndrom Typ 1 mit Verdacht auf hereditäre nicht-syndromale Thrombozytopathien
178 Seiten ; Diagramm
Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Analgetische Wirksamkeit des obliquen subkostalen Transversus-abdominis-plane-Blocks bei der chirurgischen Versorgung von großen Bauchwandhernien
In der Studie wird die Wirkasmkeit des oblique subkostalen TAP-Block bei der chirurgischen Versorgung von großen Bauchwandhernien untersucht. Es handelt sich um eine klinische prospektive doppel-verblindete Studie
Akute Blutungen im HNO-Bereich am Beispiel der Epistaxis und der Tonsillektomienachblutung
Alle Blutungsereignisse der HNO-Klinik des Klinikums der Stadt Ludwigshafen gGmbH (01.01.2002 - 31.12.2003) wurden analysiert. 4,5% der Patienten wurden wegen einer Blutung behandelt. Dominierende Blutungsarten: Epistaxis (83,7%) und Nachblutung nach Tonsillektomie (14,4%). Epistaxis: 96,2% spontane Blutungen (Therapie: 86% ambulant, 14% stationär; m/w = 2,7/1). Bei 52% der Pat. konnten Begleiterkrankungen dokumentiert werden, nur 4,9% mussten invasiv therapiert werden. Tonsillektomie: 1.152 Tonsillektomien wurden durchgeführt (Nachblutungsrate: 9,6%; 7,2% primäre, 92,8% sek. Blutungen; Gipfel: 5.-9. postop. Tag). 53% wurden in Intubationsnarkose versorgt. Bei 79,3% fand sich keine Ursache (55,3% der sek. Blutungen traten im Schlaf auf). Das Nachblutungsrisiko war abhängig vom Ausbildungsstand des Operateurs. Die Händigkeit des Operateurs korrelierte invers mit der Seite der arteriellen Blutungen. Es ereignete sich eine tödliche Nachblutung
