88 research outputs found
Topographical anatomy of the neck
The neck is separated from the head by line that passes from the chin along the lower and then the rear border of the body and the branch of the mandible, along the lower border of the external auditory canal and mastoid process, with linea nuchae superior to protuberantio occipitalis externa
A rare consequence of trauma: Chylothorax
Chylothorax is defined as the lymphatic fluid accumulation in the pleural space due to the obstruction or injuries in the ductus thoracicus. The incidence of chylothorax due to blunt and penetrating traumas is low at a rate of 0.2-3%. This case presentation intends to evoke chylothorax as a rare cause of pleural effusion due to injuries.
A 27-day-old infant was brought to the emergency department with the complaint of a sudden respiratory distress developing after falling off the couch. The respiratory rate was 62, the pulse rate was 174, and the oxygen saturation rate was 68%. In the physical examination, the respiratory sounds were diminished bilaterally. The patient was intubated. As the saturation levels did not improve after intubation, a needle aspiration was performed bilaterally in the anterior axillary line with a prediagnosis of massive haemothorax. A yellowish fluid was aspirated from the pleural space bilaterally. Chest tubes were inserted bilaterally to treat respiratory distress due to mass effect of chylothorax. Massive chylothorax cases may result in serious complications leading to respiratory distress and cardiac dysfunction. An early diagnosis and appropriate treatment can be life-saving in these patient
Injuries of ductus thoracicus
Objective. To study peculiarities of course and diagnosis of traumatic and spontaneous injuries of ductus thoracicus.
Маterials and methods. Ten patients, suffering chylothorax, were observed and examined, using thoracoscopy, аnd exudate - using test with sudan ІІІ.
Results. In 6 patients the injuries of ductus thoracicus were revealed: in 1 patient - direct, in 1 - iatrogenic, and in 4 - spontaneous. In 4 patients chylothorax presented a symptom of other diseases.
Conclusion. Diagnostic-treatment tactics, if the ductus thoracic injury and presence of chylothorax are suspected, ought to be following: analysis of anamnesis - pleural puncture - exudate aspiration - investigation, directed on identification of the malignant tumor cells and mycobacteria of tuberculosis - test with sudan ІІІ - thoracoscopy - pleurobiopsy - histological investigation - final diagnosis - specialized treatment (оperative-conservative)
Postoperative chylothorax with a duplicated left-sided thoracic duct: a case report and review of the literature
Postoperative chylothorax is a potentially lethal complication after esophagectomy. A 53-year-old woman underwent subtotal esophagectomy. The thoracic duct was resected due to swollen lymph nodes. Postoperative chylothorax was diagnosed but conservative treatment was ineffective. Lipiodol lymphangiography revealed leakage from a duplicated left-sided thoracic duct. Left-sided video-assisted thoracoscopic ligation of the left-sided thoracic duct was performed. Because anatomical variations in the thoracic duct contribute to refractory chylothorax, lymphangiography is useful in detecting the position of thoracic duct injury as well as any duct anomalies. Based on lymphangiography, left-sided video-assisted thoracoscopic surgery could be considered in case of left-sided thoracic duct injury.journal articl
Complete right- and left-sided thoracic ducts associated with aberrant left vertebral artery: unreported case with surgical implications
Anatomy is the keystone to an appropriate understanding of surgical and radiological sciences. Here the authors report on a rare case of complete right- and left-sided thoracic ducts (TDs) associated with aberrant left-vertebral artery (LVA) arising from the aortic arch. The TDs originated from right and left cisterna chyli and terminated separately close to the left venous angle. Superior to the aortic arch, the TDs showed different relationships to the LVA; the right TD was ventral, while the left was dorsal in position. This report is associated with other variations detailed below, and may have important implications in cervicothoracic surgery. (Folia Morphol 2018; 77, 1: 156–160)
Topographical anatomy of the neck
The neck is separated from the head by line that passes from the chin along the lower and then the rear border of the body and the branch of the mandible, along the lower border of the external auditory canal and mastoid process, with linea nuchae superior to protuberantio occipitalis externa
The contemporary approach to chylothorax – Single-center experience with the proposal of a management algorithm
Objectives: Chylothorax is a relatively rare condition of lymphatic fluid accumulation in the thoracic
cavity due to a leakage from the thoracic duct or its tributaries. Patients present with dyspnea, malnutrition,
and immunosuppression. Treatment can be conservative or surgical, depending on etiology and clinical
course. The optimal management algorithm for chylothorax is still controversial.
Methods: This is a ten-year period retrospective study of all patients with chylothorax treated at our
Department of Thoracic Surgery.
Results: A total of 14 patients were identified for the study. Nine patients had chylothorax after lung or
esophageal cancer surgery. Four patients had chylothorax in advanced lymphoma. One patient had
chylothorax after blunt chest trauma. A conservative approach was initiated in most patients (92%),
including pleural drainage, nil per mouth, total parenteral nutrition, and somatostatin 0.1 mg bid
subcutaneously. Surgical treatment was indicated in patients with thoracic drain production >800 mL per
day beyond the fifth day of treatment and those with blunt thoracic trauma. Two patients had thoracic duct
ligation via right-sided thoracotomy, and five patients had video-assisted thoracoscopic thoracic duct
ligation with the immediate arrest of chylous leakage.
Conclusion: Chylothorax should be treated conservatively initially. Surgical treatment should not be
delayed beyond the fifth day in case of failure. In our series of patients, a video-assisted thoracoscopic
approach for thoracic duct ligation proved to be minimally invasive, highly efficient, and well tolerated.
Therefore, it should be the preferable route of surgical treatment
Penetrierende Verletzungen des Halses: Charakterisierung eines südafrikanischen Patientenkollektivs, Einflussfaktoren auf Diagnostik, Therapie, Komplikationsrate und Mortalität
Hintergrund: Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Publikationen diskutiert, welche Faktoren für die Therapie penetrierender Halsverletzungen entscheidend sind. Neben der Behandlungsstrategie selbst lagen dabei die Unterschiede zwischen Schussverletzungen und Verletzungen durch scharfe Gewalt, die anatomische Einteilung des Halses und die Diagnostik mittels körperlicher Untersuchung, computertomographischer Angiographie (CTA) und Ösophagographie im Fokus vieler Studien. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsstrategien von penetrierenden Halsverletzungen zu leisten. Dafür wurde ein südafrikanisches Patientenkollektiv hinsichtlich der Epidemiologie, des Verletzungsmechanismus und der -lokalisation, der Vitalparameter, der Diagnostik, der Therapie sowie der Komplikationen und der Mortalität charakterisiert. In einem zweiten Schritt wurde der Einfluss des Verletzungsmechanismus und der Lokalisation der Wunde auf die Patientenversorgung untersucht. Ein weiteres Ziel der Studie ist die Analyse der Aussagekraft der körperlichen Untersuchung, der CTA und der Ösophagographie.
Methoden: In die retrospektive Studie wurden Patienten mit einer penetrierenden Verletzung des Halses eingeschlossen, die zwischen März 2010 und August 2011 in das Chris Hani Baragwanath Hospital in Johannesburg, Südafrika aufgenommen wurden. Die Versorgung erfolgte nach dem Prinzip des Selektiven nicht-operativen Managements (SNOM). Gemäß des Algorithmus der Klinik wurde auf der Basis der vorliegenden Symptome und der Ergebnisse apparativer Untersuchungen über die Therapie entschieden. Dabei wurden nicht alle Patienten mit vaskulären ‚hard signs’ (fehlende periphere Pulse, Seitendifferenz der Pulse, ‚thrill’, ‚bruit’, expandierendes oder pulsierendes Hämatom) oder aerodigestiven ‚hard signs’ (Emphysem, Dysphagie, Hämatemesis, blasende Wunde, Hämoptysis, Heiserkeit) operiert.
Ergebnisse: Von den 303 Patienten wurden 265 durch scharfe Gewalt, 30 durch Schusswaffen und 8 durch einen anderen Mechanismus verletzt. 90,8% der Patienten hatten eine singuläre Verletzung und 9,2% der Patienten hatten multiple Wunden. Bei 31 Patienten waren ‚hard signs’ für eine vaskuläre Verletzung vorhanden und bei 49 Patienten ‚hard signs’ für eine aerodigestive Verletzung. Bei 163 Patienten wurde eine CTA und bei 56 Verletzten eine Ösophagographie durchgeführt. 169 (55,8%) Patienten wurden konservativ und 134 (44,2%) Patienten operativ therapiert. Die Komplikationsrate lag bei 9,9%, die intrahospitale Mortalität bei 2,3%. Nach Verletzungen durch scharfe Gewalt wurde signifikant seltener eine CTA durchgeführt (p=0,012), außerdem unterschied sich die Erstversorgung in der Notaufnahme: die Wunde wurde häufiger in der Notaufnahme genäht (p=0,005) und eine Intubation (p=0,005) und eine Immobilisation der Halswirbelsäule (p=0,000) wurden seltener durchgeführt als nach Schussverletzungen. Die Komplikationsrate war nach scharfer Gewalt niedriger (p=0,009). Verletzungen des hinteren Halsdreieckes wurden häufiger konservativ therapiert (p=0,039). Gefäßläsionen waren bei Verletzungen der Zone II wahrscheinlicher als in anderen Arealen (p=0,013). Die Sensitivität der vaskulären ‚hard signs’ lag bei 24,1%, die Spezifität bei 92,8%. Die Sensitivität der aerodigestiven ‚hard signs’ berechnete sich mit 42,3%, die Spezifität mit 86,3%. Die CTA erreichte eine Sensitivität von 63,6% und eine Spezifität von 91,2%. Die Sensitivität der Ösophagographie betrug 42,9%, die Spezifität 95,3%.
Schlussfolgerung: Die Entscheidung für die operative oder konservative Therapie sollte auf der körperlichen Untersuchung und der zusätzlichen Bildgebung basieren. ‚Hard signs’ stellen keine obligate Operationsindikation dar, sondern eine konservative Therapie ist möglich, wenn die Ergebnisse der Bildgebung dieses Vorgehen rechtfertigen. Aufgrund der größeren Destruktionskraft und demzufolge der höheren Komplikationsrate unterscheidet sich die Erstversorgung von Schussverletzungen von der nach scharfer Gewalt. Die Bedeutung der Lokalisation der Wunde für die Diagnostik und für die definitive Therapie ist insgesamt gering. Aufgrund der hohen Spezifität der ‚hard signs’ und der bildgebenden Untersuchungen CTA und Ösophagographie kann bei einem pathologischen Befund jeweils von einer entsprechenden viszeralen Verletzung ausgegangen werden. Wegen der niedrigen Sensitivität der ‚hard signs’, der CTA und der Ösophagographie wird von einer Empfehlung für das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen auf Grundlage der Sensitivität abgesehen
- …
