3 research outputs found
Darstellung intramyokardialer Temperaturphänomene während der Radiofrequenz-Katheterablation mittels Thermografie im In-vitro-Modell
Ziel der Untersuchung war die Entwicklung eines In-vitro-Modells zur Evaluierung von Ablationskathetern für die Therapie von Herzrhythmusstörungen, die durch thermische Prozesse eine Modifikation des Myokards bewirken. Hierzu wurde erstmals die Technik der modernen Thermografie angewandt. Diese ermöglicht während der Ablation eine Online-Registrierung von Temperaturprozessen an jedem beliebigen Ort im Myokardquerschnitt mit einer Auflösung von 0,1mm und einer Messgenauigkeit von 0,1°C. Ebenfalls lassen sich die Temperaturprozesse zweidimensional in Falschfarbenbildern darstellen. Durch die kontaktfreie Technik der Thermografie konnte auf intramyokardiale Temperatursonden verzichtet werden, welche in ihrer Positionierung meist schwierig standardisierbar sind und selbst zu störenden Effekten und somit Messfehlern während der Stromabgabe führen können. Als optisches Medium zwischen Myokard und Thermografiekamera wurde Saphirglas mit einer Transmission von 92% verwendet. Das Modell konnte mit Hilfe eines Schwarzen Strahlers in seiner Messgenauigkeit und Aussagekraft validiert werden. Im zweiten Teil der Studie wurden drei verschiedene Ablationskatheter (4mm-, 8mm- und eine gekühlte 4mm-Elektrodenspitze) mit dem vorgestellten Versuchsmodell auf ihre thermischen Eigenschaften während der Ablation in n=105 Messreihen bei unterschiedlichen Ablationsleistungen untersucht. Neben den bereits in der Literatur beschriebenen Temperaturphänomenen war es mit dem vorgestellten Versuchsmodell erstmals möglich Prozesse nachzuweisen, welche bisher nur in mathematisch-numerischen Modellen postuliert werden konnten (Bsp. Temperaturverteilung im Perfusionsstrom an der Myokardoberfläche). Ebenfalls zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen den Temperaturverteilungsmustern und den resultierenden Nekrosezonen im Myokard, was die rein thermische Alteration des Myokards während der Ablation erneut beweisen konnte.
Prinzipiell kann mit dem vorgestellten In-vitro-Modell jedes Ablationssystem auf seine Eigenschaften untersucht werden, welches eine thermische Veränderung des Ablationssubstrats bewirkt. Durch eine geringe Kostenintensität und eine gute Reproduzierbarkeit könnte dieses Modell außerdem zu einer Einsparung von Tierversuchen führen
Elektroanatomische Rekonstruktion akzessorischer atrioventrikulärer Leitungsbahnen
Diese Arbeit umfasst Ergebnisse einer klinischen Untersuchung zur elektroanatomischen Rekonstruktion des Mitralklappenannulus bei Pat. mit akzessorischen Leitungsbahnen. Die Untersuchung basiert auf dem Cartosystem, einem Mappingsystem zur Erstellung eines 3D anatomisch korrektem Modell des Herzens mit farbkodierter Darstellung der Aktivierungszeit der unterschiedlichen Myokardregionen. Erstellt wurden Rekonstruktionen der ventrikulären Insertion linksgelegener akzessorischer Leitungsbahnen. Durch die computergesteuerte Annotierung der Elektrogramme konnte die ventrikuläre Insertion der Leitungsbahn exakt lokalisiert und effektiv abladiert werden. Der Vergleich des Oberflächen-EKG bei maximaler Präexzitation und des mit dem Cartosystem erstellten elektroanatomischen ventrikulären Insertionsbereichs ermöglichte eine Zuordnung der anatomischen Lage der akzessorischen Bahn anhand der charakteristischen EKG-Morphologie. Vier unterschiedliche Lokalisationen konnten erarbeitet werden
