11,008 research outputs found

    Behemoth als Partner und Feind des Leviathan: zur politischen Ikonologie eines Monstrums

    Get PDF
    Zu den mächtigsten Bildern des Alten Testamentes gehören die beiden Monstra des Leviathan und des Behemoth, die Gott vor dem aufbegehrenden Hiob erscheinen läßt, um seine Macht zu demonstrieren. Während das Symbol des Leviathan als hobbesches Urbild des modernen Staates immer wieder erforscht worden ist, trifft dies auf den Behemoth weniger zu. Ausgehend von William Blakes Darstellungen der beiden Monstra versucht der Artikel in groben Zügen eine Geschichte des Mit- und Gegeneinanders der beiden Untiere des Buches Hiob zu verfolgen. Beide besaßen immer auch eine politische Bedeutung: als Antipoden zum ägyptischen Horus, als apotropäische Verkörperungen des Antichristen und des Teufels im Mittelalter und als oppositionelle Bestien des Staatsfriedens und des Bürgerkriegs bei Hobbes. Mit Blick auf das zwanzigste Jahrhundert verfolgt der Essay, wie Behemoth und Leviathan gleichsam die Fronten wechselten und wie mit der Schreckensminderung des Leviathan auch der Behemoth zivile Züge bekam, wie schließlich aber die Rückkehr des Staates eine Rückkehr zur Strenge des alttestamentlichen Textes erwarten läßt. -- The two monstrosities Leviathan and Behemoth belong to the most powerful images of the Old Testamemt, which God let appear before the uprising Job to demonstrate his power. While the symbol of Leviathan has been researched as Hobbes archaic image of the modern state, this applies less to Behemoth. This article tries to follow the history of the cooperation and the conflict of the two monsters along general lines based on William Blakes' presentation of the two monstrosities of the book of Job. Both have always also had a political significance: as antipode to the egyptian Horus and as apotropaic personification of the antichrist and the devil of the middle ages and as an oppositional beast of the state peace and the civil war in Hobbes. In view of the 20th century, the essay shows how Behemoth and Leviathan both changed sides and while Leviathan became less frightening Behemoth obtained civil features. Eventually the return of the state anticipates the return of the severity of the Old Testament.

    Individual Subsistence: On a Principle of Economy and Society

    Get PDF
    With this paper the author tries to clarify the terms of “public“ and “private“ with reference to the ideas of Thomas Hobbes and Johann Heinrich von Thünen. Both scientists showed that the individual's subsistence is very fundamental for a society and – therefore – the base of “public“. Additionally with reference to Polanyi's “Great Transformation“, it will be shown that the mainstream economic idea of “modern“ market economies acts strictly against the individual's subsistence. In contrast to his explanations, the protection of individual subsistence is an important part of solidarity. From that the question of shifting boundaries between “private“ and “public“ is reformulated against the background of the individual's subsistence! This paper gives reasons to think about the individual's subsistence as a neglected economic principle. Hereby it will also provide another and self-critical view from alternative economic perspective to the real question behind the shifting boundaries: Is a change in economic thinking to be expected? The insights into these problems will be especially useful in the prepartory work to discuss political activities in the light of the current economic crisis worldwide.History of Economic Thoughts; Thomas Hobbes; Johann Heinrich von Thünen; Karl Polanyi; Subsistence; Viablity; Right of Subsistence

    Das Zeitalter der Entzweiung : Studien zur politischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    Get PDF
    Das Vertrauen in die Möglichkeit einer bewußten politischen Regulierung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung scheint heute im Zeitalter der "Globalisierung" der Kapital-, Informations- und Verkehrsströme zunehmend fragwürdig geworden zu sein..

    Southern-Netherlandish observations and knowledge production of naturalia on the seas : the writings of Michael de Febure (1721)

    Get PDF
    Just as was the case for other European sea voyages, maritime expeditions from the Southern-Netherlandish port of Ostend to Asia presented opportunities for the bringing of naturalia to Europe, and with it the production of knowledge on the natural world in the early eighteenth century. While this exchange took place alongside the more commercial aspect of these expeditions, and mostly comprised gift objects being brought back for the curiosity cabinets of Austrian-Netherlandish dignitaries, the journal of chaplain Michael de Febure – sailing in 1721 on the ship Sint-Pieter from the port of Ostend to the Indian Malabar coast – presents a different type of the production of natural historical knowledge. This source offers us a unique insight into the ways in which marine life and naturalia were approached from a shipboard perspective. This fits within an ecological perspective on the ways in which the sea and the shipboard formed a space for knowledge production on naturalia for Southern Netherlandish sailors and sea-going passengers

    Macht

    Get PDF
    Was ist Macht? Hat der Mensch „von Natur aus“ das Bedürfnis, nach Macht zu streben? Ist Macht „schlecht“, weil sie Machtmissbrauch ermöglicht? Wieviele Aspekte das Thema Macht wirklich hat und ob Macht beispielsweise auch etwas mit Gewalt zu tun hat, erfährt man im vorliegenden Dossier

    Der Mensch im Katastrophenuniversum. Zum Verhältnis von Historie, Naturgeschichte und Poetik im Frühwerk Arno Schmidts

    Get PDF
    Entre las representaciones de la naturaleza en los textos tempranos de Arno Schmidt (desde el cuento Leviathan hasta sus Features radiofónicos) las imágenes de diversos loci terribili y de las fuerzas destructivas ocupan un lugar importante. En algunos textos se describen los procesos de la naturaleza y las catástrofes como desencadenantes o ejecutores del acontecimiento apocalíptico. De forma análoga a la dualidad del concepto "catástrofe natural" - como referencia a los acontecimientos extremos de la naturaleza y a la cualificación "dramatúrgica" de sus impactos sobre la cultura o la civilización - Arno Schmid asoció en estas imágenes literarias datos scientíficos tanto con la mitología como con otros patrones de interpretación cultural . Comenzando con el concepto de naturaleza como Leviathan, podemos trazar la visión de la naturaleza de Schmidt, en la que las catástrofes naturales no deben entenderse como accidentes contingentes, sino como momentos determinantes de la naturaleza y de su historia. Schmidt no sólo entrelaza naturaleza y su historia con la cultura y la historia humana, sino que también se convierten en la expresión directa en su programa poetológico. Este artículose se centra en las conexiones entre estos tres componentes en el contexto de la aceptación alemana de su pasado y del discurso de ecología cultural (sobre todo A. Goodbody, H. Zapf).Among the representations of nature in Arno Schmidt's early texts from the \ud debut novel "Leviathan" towards his radio features, scenes of diverse loci terribiles and \ud destructive forces of nature take a prominent place. In several texts, natural processes \ud and disasters are described as trigger or executor of the apocalypse. In analogy with the \ud dual significance of the term ‘natural catastrophe’, which refers to both the extreme \ud natural event itself and its impact on culture and civilisation, Schmidt linked scientific \ud data with mythological and other cultural patterns of interpretation in these passages. \ud Starting from the concept of nature as Leviathan, Schmidt's understanding of nature is \ud examined, and shown to be one in which natural disasters are understood not as \ud contingent accidents, but as defining moments of natural history. These are closely \ud interwoven by Schmidt with culture and human history, and mirrored in his poetological \ud programme. This article focuses on the connections between the three components, in \ud the context of Germans coming to terms with the past and the discourse of cultural \ud ecology (especially A. Goodbody, H. Zapf)

    Jenseits des Naturzustandes. Eine postkoloniale Lektüre von Hobbes und Rousseau

    Get PDF
    The state of nature is a fundamental concept of modern political philosophy. As such, it is particularly associated with Thomas Hobbes' and Jean-Jacques Rousseau's work. As the following article shows, the state of nature is not simply an auxiliary construction [Hilfskonstruktion] for a theory that aims to clarify the relation between the political order and its origins and normative principles. It is also a figure of thought that introduces colonial images into political philosophy. The following reading of Hobbes and Rousseau, which also draws on image analysis, traces how their conceptions of the state of nature are constitutively linked to imaginations of the savage that emanate from contemporary colonial discourses. Moreover, by comparing the writings of Hobbes and Rousseau it becomes apparent that the colonial difference increasingly takes on a systematic relevance. This development further contains significant similarities with the changing use of gender differences in political philosoph

    Leviathan Europa : Stärkung der Nationalstaaten und der EU durch konstitutionelle Schranken?

    Get PDF
    Die Diskussion um die Verlagerung von zusätzlichen Kompetenzen von den Nationalstaaten auf die europäische Ebene hat die Geschichte Europas seit dem Abschluss der Römischen Verträge begleitet. Dies betrifft gleichermaßen Entscheidungen über Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmekompetenzen. Die systematische Stärkung von EU-Organen ist dabei, anders als oft in den Medien suggeriert, keineswegs nur positiv zu bewerten; so wird die EU von Wissenschaftlern immer wieder als ein Leviathan skizziert. Konkret wird der EU vorgeworfen, sie habe ihre Kompetenzen an den Präferenzen der Bürger wie der Mitgliedstaaten vorbei erweitert (vgl. beispielsweise Vaubel, 2001, 2009a; Voigt, 2003a). Dies resultiere in einer aus wohlfahrtsökonomischer Perspektive ineffizienten Aufgabenverteilung zwischen den staatlichen Ebenen in Europa (vgl. beispielsweise Caesar, 2004, S. 155ff.). Daher bedarf es auf europäischer Ebene konstitutioneller Beschränkungen, um den EU-Leviathan zu zähmen. Die konstitutionenökonomische Analyse kann als eine ?Ordnungsökonomik der staatlichen Entscheidungsstrukturen? dazu beitragen, die allgemeinen Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu verbessern. Ein Regelrahmen, der die abweichenden Zielvorstellungen der europäischen Organe berücksichtigt, ist konstitutionell effizient, sofern er wirksam die Bürger vor einer Ausbeutung durch den EU-Leviathan schützt. Da der Handlungsspielraum der EU Entscheidungen über Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen umfasst, muss eine konstitutionenökonomische Analyse der geeigneten Verfassungsregeln alle drei Kompetenzbereiche berücksichtigen. Hieraus leitet sich die zentrale Frage dieses Beitrags ab: Welche bereits bestehenden oder noch zu schaffenden Restriktionen können verhindern, dass die EU ihre Kompetenzen in einem Ausmaß erweitert, das nicht mehr mit den Präferenzen der Bürger vereinbar ist? Für diesen Zweck kommen sowohl verfahrens- als auch ergebnisorientierte Maßnahmen in Frage. Da ergebnis-orientierte Grenzen staatlichen Handelns häufig willkürlich bestimmt sind und nur unzurei-chend den ständigen Veränderungen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Umweltbedingungen gerecht werden, setzt sich dieser Beitrag nur mit den Vorschlägen auseinander, die durch Wahl geeigneter Verfahren eine legitime und konstitutionell effiziente Weiterentwicklung der EU gewährleisten sollen.The uncontrolled centralization of competences on the European level is problematic insofar as it does not correspond to the citizens' preferences. Constitutional constraints can prove essential for the freedom and the welfare of EU citizens. Existing constraints like the subsidiarity principle, the Council's qualified-majority voting threshold, the checks and balances between different institutions, and the constitutional courts are not sufficient. Sunset competences, opting-out rights of the Member States, and the introduction of ?Functional, Overlapping, and Competing Jurisdictions? could strengthen institutional competition within the EU in order to shape the Union's and Member States' policies more according to citizens' preferences

    Der Leviathan in diesen Zeiten

    Get PDF
    Staat und Staatlichkeit, also der Leviathan, präsentieren sich derzeit in sehr unterschiedlichen Ausprägungen, die in ebenso unterschiedlichen sozio-ökonomischen Strukturen eingebettet sind. Der Autor unterscheidet den zivilisierten Leviathan in der OECD-Welt als späte Phase des modernen Staates, von anderen Typen des Staates, die durch bestimmte strukturelle Defizite im Falle der begrenzten Staatlichkeit in der Nicht-OECD-Welt charakterisiert sind. Ein weiterer Fall wird derzeit als so genannter failing oder failed state breit diskutiert. Der Autor diskutiert die Verteilung dieser unterschiedlichen Typen von Staatlichkeit sowie die Bedingungen, unter denen fragile Staatlichkeit im Zeitalter der Globalisierung gestärkt werden kann. Ferner werden die Konsequenzen dieser unterschiedlichen Typen von Staatlichkeit für die sich entwickelnden Strukturen einer Weltpolitik und einer Weltgesellschaft dargestellt. --

    Leviathan-Zum Gewaltmonopol des Staates-Wider den Protektionismus

    Full text link
    Der neue Protektionismus speist sich aus der Sparschwemme. Nur wegen seines Gewaltmonopols (Leviathan) kann der Staat dauerhaft entsparen. Die Befreiung vom Zwang der Schuldenbremse und ein Übergang im Euro-Gebiet zu einer Leistungsbilanzbremse kann eine handels-strategische Antwort auf die weltweiten protektionistischen Tendenzen sein
    corecore